„Antoni Albertrandi“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
K PD |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Catherine II by A.Albertrandi after Rokotov.jpg|mini|[[Katherina die Große]], [[Warschauer Königsschloss]]]] |
[[Datei:Catherine II by A.Albertrandi after Rokotov.jpg|mini|[[Katherina die Große]], [[Warschauer Königsschloss]]]] |
||
'''Antoni Zygmunt Aleksander Albertrandi''' (auch ''Albertrandy''; * [[1732]] oder [[1733]] in [[Warschau]], [[Polen-Litauen]]; † [[1795]] in [[Neuenburg]] bei [[Świecie|Schwetz]], [[Königreich Preußen]]) war ein [[Polen|polnischer]] [[Maler]], Dichter und Kunsttheoretiker des [[Klassizismus]] polnisch-italienischer Abstammung. Er war Hofmaler des [[Polen-Litauen|polnisch-litauischen]] Königs [[Stanislaus II. August Poniatowski]]. |
'''Antoni Zygmunt Aleksander Albertrandi''' (auch ''Albertrandy''; * [[1732]] oder [[1733]] in [[Warschau]], [[Polen-Litauen]]; † [[1795]] in [[Nowe (Stadt)|Neuenburg]] bei [[Świecie|Schwetz]], [[Königreich Preußen]]) war ein [[Polen|polnischer]] [[Maler]], Dichter und Kunsttheoretiker des [[Klassizismus]] polnisch-italienischer Abstammung. Er war Hofmaler des [[Polen-Litauen|polnisch-litauischen]] Königs [[Stanislaus II. August Poniatowski]]. |
||
== Leben == |
== Leben == |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
|GEBURTSORT=[[Warschau]], [[Polen-Litauen]] |
|GEBURTSORT=[[Warschau]], [[Polen-Litauen]] |
||
|STERBEDATUM=1795 |
|STERBEDATUM=1795 |
||
|STERBEORT=[[Neuenburg]] bei [[Świecie|Schwetz]] |
|STERBEORT=[[Nowe (Stadt)|Neuenburg]] bei [[Świecie|Schwetz]] |
||
}} |
}} |
Version vom 27. Mai 2024, 23:03 Uhr

Antoni Zygmunt Aleksander Albertrandi (auch Albertrandy; * 1732 oder 1733 in Warschau, Polen-Litauen; † 1795 in Neuenburg bei Schwetz, Königreich Preußen) war ein polnischer Maler, Dichter und Kunsttheoretiker des Klassizismus polnisch-italienischer Abstammung. Er war Hofmaler des polnisch-litauischen Königs Stanislaus II. August Poniatowski.
Leben
Albertrandi war Sohn des italienischen Malers Francesco und Cousin des Bischofs Jan Chrzciciel Albertrandi. Teodor Laskarys war schein Schwiegersohn. Albertrandi war ein Schüler von Szymon Czechowicz und ging dann für weitere Studien ins Ausland. Nach seiner Rückkehr nach Polen-Litauen ging er an den Königshof von Stanislaus II. August Poniatowski in Warschau. Dort malte er insbesondere Portraits und half Marcello Bacciarelli in der Königlichen Malschule in Warschau. 1776 wurde er endgültig zum Hofmaler am Königshof ernannt und erhielt den Adelstitel. Neben Portraits malte er religiöse Bilder und mythologische Werke. Es wird angenommen, dass er 1795 verstarb, wobei er nach anderen Quellen noch das Herzogtum Warschau erlebte. Seine Werke haben die Wirren der Kriege des 19. und 20. Jahrhunderts zu einem großen Teil nicht überdauert.
Literatur
- Zygmunt Batowski, in: Polski Słownik Biograficzny. T. 1. Kraków: Polska Akademia Umiejętności – Skład Główny w Księgarniach Gebethnera i Wolffa, 1935, s. 44–45. Reprint: Zakład Narodowy im. Ossolińskich, Kraków 1989, ISBN 83-04-03484-0.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Albertrandi, Antoni |
ALTERNATIVNAMEN | Albertrandy |
KURZBESCHREIBUNG | italienisch-polnischer Maler des Klassizismus |
GEBURTSDATUM | 1732 oder 1733 |
GEBURTSORT | Warschau, Polen-Litauen |
STERBEDATUM | 1795 |
STERBEORT | Neuenburg bei Schwetz |