„Condoleezza Rice“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
K Bot: Ergänze: simple:Condoleezza Rice |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Condoleezza_Rice.jpg|thumb|right|300px|Offizielles Portrait des Weißen Hauses]] |
[[Bild:Condoleezza_Rice.jpg|thumb|right|300px|Offizielles Portrait des Weißen Hauses]] |
||
'''Condoleezza Rice''' (* [[14. November]] [[1954]] in [[Birmingham (Alabama)|Birmingham]], [[Alabama]]) ist eine US-amerikanische Politikerin. Sie war seit dem 22. Januar 2001 [[Nationaler Sicherheitsberater der Vereinigten Staaten|Nationale Sicherheitsberaterin der Vereinigten Staaten]]. Am 16. November 2004 wurde sie zur [[Außenminister der Vereinigten Staaten|Außenministerin]] für die zweite Amtszeit von [[George W. Bush]] bestellt. Das Amt trat sie am 28. Januar 2005 als Nachfolgerin des zurückgetretenen [[Colin Powell]] an. |
'''Condoleezza Rice''' (* [[14. November]] [[1954]] in [[Birmingham (Alabama)|Birmingham]], [[Alabama]]) ist eine US-amerikanische Politikerin mit absolut null Ahnung von garnichts. Sie war seit dem 22. Januar 2001 [[Nationaler Sicherheitsberater der Vereinigten Staaten|Nationale Sicherheitsberaterin der Vereinigten Staaten]]. Am 16. November 2004 wurde sie zur [[Außenminister der Vereinigten Staaten|Außenministerin]] für die zweite Amtszeit von [[George W. Bush]] bestellt. Das Amt trat sie am 28. Januar 2005 als Nachfolgerin des zurückgetretenen [[Colin Powell]] an. |
||
Rice vertritt in der Regierung einen [[unilateral]]en Kurs der außenpolitischen Dominanz und befürwortet die [[Strategie]] der [[Präventivschlag|Präventivschläge]], also vorgreifender militärischer Schläge gegen als „[[Terrorismus|terroristisch]]” geltende Organisationen und so genannte „[[Schurkenstaat]]en” (→ [[Bush-Doktrin]]). |
Rice vertritt in der Regierung einen [[unilateral]]en Kurs der außenpolitischen Dominanz und befürwortet die [[Strategie]] der [[Präventivschlag|Präventivschläge]], also vorgreifender militärischer Schläge gegen als „[[Terrorismus|terroristisch]]” geltende Organisationen und so genannte „[[Schurkenstaat]]en” (→ [[Bush-Doktrin]]). |
Version vom 23. November 2006, 16:27 Uhr

Condoleezza Rice (* 14. November 1954 in Birmingham, Alabama) ist eine US-amerikanische Politikerin mit absolut null Ahnung von garnichts. Sie war seit dem 22. Januar 2001 Nationale Sicherheitsberaterin der Vereinigten Staaten. Am 16. November 2004 wurde sie zur Außenministerin für die zweite Amtszeit von George W. Bush bestellt. Das Amt trat sie am 28. Januar 2005 als Nachfolgerin des zurückgetretenen Colin Powell an.
Rice vertritt in der Regierung einen unilateralen Kurs der außenpolitischen Dominanz und befürwortet die Strategie der Präventivschläge, also vorgreifender militärischer Schläge gegen als „terroristisch” geltende Organisationen und so genannte „Schurkenstaaten” (→ Bush-Doktrin).
Leben
Condoleezza Rice wurde als Tochter eines Pastors und einer Musiklehrerin in Birmingham (Alabama) geboren, als dort noch die Rassengesetze galten. Der Name „Condoleezza” ist von der musikalischen Anweisung „con dolcezza” abgeleitet (italienisch, „mit lieblichem Vortrag”). Hier wuchs Condoleezza Rice auf und lernte Eiskunstlauf und Klavierspielen. Sie konnte nach eigener Aussage eher Noten lesen als Schrift und wurde mit zehn Jahren eine der ersten afro-amerikanischen Schülerinnen des Birmingham Southern Conservatory of Music in Birmingham. Familie Rice war auch mit der Familie Colin Powells befreundet.
Am 15. September 1963 zündeten weiße Rassisten vom Ku Klux Klan in der Baptistenkirche der 16. Straße Dynamitstangen. Vier Mädchen, darunter zwei Freundinnen von Rice starben.

Nach dem Umzug der Familie nach Denver gewann sie dort mehrere Musikwettbewerbe. Mit 15 Jahren – sie hatte zwei Klassen übersprungen – ging sie an die University of Denver, zunächst mit dem Ziel, Musik zu studieren und Konzertpianistin zu werden. Sie entschied jedoch nach 2 Jahren, dass ihr Talent nicht für eine große Karriere reichen würde, und wechselte das Studienfach und machte 1974 ihren Bachelor-Abschluss in Politikwissenschaften mit cum laude. Sie war Mitglied der studentischen Ehrenverbindung (academic honor society) Phi Beta Kappa.
Ihr Interesse an der Außenpolitik resultierte aus der Begegnung mit dem aus der Tschechoslowakei stammenden Professor Josef Korbel, Vater der US-Außenministerin Madeleine Albright. 1975 folgte der Master-Abschluss an der Notre Dame Universität von South Bend (Indiana) und 1981 die Promotion an der Universität von Denver. Von 1993 bis 1999 war Rice Provost der Stanford-Universität.
Sie war u.a. Mitglied im Direktorium des Ölkonzerns Chevron Corporation. Nach ihr wurde der Öltanker „Condoleezza Rice” benannt, der später in „Altair Voyager” umbenannt wurde. 1991 bis 1997 arbeitete sie für die RAND Corporation.
Weitere Stationen ihrer Karriere waren u.a. Tätigkeiten bei der Investment-Firma Charles Schwab Corporation, der William and Flora Hewlett Foundation, einer Stiftung des Hewlett-Packard-Mitbegründers und seiner Frau mit laut eigener Aussage sozialen und umweltschützenden Zielsetzungen, dem Versicherungskonzern Transamerica sowie bei der Investment-Bank J. P. Morgan. Sie gehörte auch längere Zeit dem Board of Governors (Verwaltungsrat) des San Francisco Symphony Orchestra an, in dem immer noch die Ehefrau von Charles Schwab sitzt.
Als Beraterin des Präsidenten George Bush sen. und seines Außenministers James Baker befürwortete sie 1990 die Wiedervereinigung Deutschlands, als diese bei anderen Siegermächten wie Frankreich und Großbritannien noch auf erhebliche Vorbehalte stieß. Zu dieser Zeit war die Fachfrau für die Beziehungen zur Sowjetunion, die Russisch spricht, einfaches Mitglied des Nationalen Sicherheitsrates. In der Streitfrage zur Einschätzung des Zerfalls der Sowjetunion plädierten Condoleezza Rice und James Baker zunächst für einen Erhalt der Sowjetunion als staatliches Gebilde. Diesem Rat folgend, rief der Präsident die Ukraine auf, in der Sowjetunion zu bleiben.
In der ersten Amtsperiode der Regierung Bush jun. bewies sie sich als enge Verbündete und wohl wichtigste Beraterin des Präsidenten und machte sich anlässlich der transatlantischen Zerwürfnisse wegen des von den USA und einer „Koalition der Willigen” ohne Zustimmung des Weltsicherheitsrats begonnenen Irak-Krieges durch Sätze wie „Bestraft Frankreich, ignoriert Deutschland und versöhnt Russland” vor allem in Europa nicht überall Freunde.
Ende März 2004 stand ihre Person erneut im Mittelpunkt, als das Weiße Haus verhindern wollte, dass sie vor der Untersuchungskommission zu den Anschlägen des 11. September aussagt. Am 30. März 2004 gab das Weiße Haus dem öffentlichen Druck nach und ließ eine Aussage zu. Rice nahm vor dem Senatsausschuss zu den schwer wiegenden Vorwürfen des ehemaligen Regierungsberaters Richard Clarke Stellung, der die Regierung bezichtigt hatte, Warnungen monatelang nicht ernst genug genommen zu haben.
Nachdem Rice mehrfach als Präsidentschaftskandidatin der Republikanischen Partei im Jahr 2008 gehandelt und zuletzt u.a. auch von Laura Bush dazu gedrängt wurde, lehnte sie im Januar 2006 erneut ab - nicht ohne zu betonen, dass sie sich sehr geehrt fühle.
C. Rice ist ledig.
Zitate
- "Die größten Bedrohungen entstehen heute mehr innerhalb von Staaten als zwischen ihnen. Der grundsätzliche Charakter von Regimen ist jetzt wichtiger als die internationale Verteilung von Macht. Auf dieser Welt ist es unmöglich, saubere, klare Trennlinien zwischen unseren Sicherheitsinteressen, unseren Entwicklungsanstrengungen und unseren demokratischen Idealen zu ziehen." (Januar 2006, zitiert nach [1])
Trivia
- Während der Beratungen der Spitzen der US-Politik um Präsident George W. Bush in Camp David am Wochenende nach den 9/11-Ereignissen munterte Rice in den Pausen die Politiker vom Klavier aus zum Singen patriotischer Lieder auf.
- Auf dem gemeinsamen Flug mit dem britischen Außenminister Jack Straw Anfang April 2006 nach Bagdad bot Rice ihrem Kollegen Straw das einzige Bett in ihrer Boeing 757 an und schlief dann auf dem Flugzeugboden.[2]
Literatur
- Philip Zelikow, Condoleezza Rice: „Sternstunde der Diplomatie”. Berlin: Ullstein, 1999. - ISBN 3-54826-561-8
- Schaake, Erich: Condoleezza Rice. Die Frau an der Spitze der Macht. Herbig: München, 2004. - ISBN 3-77662-382-9
Siehe auch
- George W. Bush, US-Präsident
- Robert Zoellick, US-Vize-Außenminister
- Neokonservativismus in den USA, PNAC, The Great Game
Weblinks
- Vorlage:PND
- Vorlage:IMDb Name
- Wikiquote: Condoleezza Rice – Zitate
- Commons: Condoleezza Rice – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Biographie
- National Security Council
- US-Außenministerium
- Glenn Kessler, India Nuclear Deal May Face Hard Sell ("Washington Post", 3. April 2006)
- Julian Borger, Ewen MacAskill and Jonathan Watts, New diplomatic priorities offer snapshot of changing world order ("The Guardian", 4. März 2006; vgl. [3])
- Glenn Kessler and Bradley Graham, Diplomats Will Be Shifted to Hot Spots („Washington Post”, 19. Januar 2006 - „Transformational diplomacy”: Condoleezza Rice will die Schwerpunktverlagerung der US-Diplomatie vor allem nach Asien und in den Nahen Osten zum „Markenzeichen” ihrer Amtszeit machen; vgl. [4])
- Transformational Diplomacy: Shaping U.S. Diplomatic Posture in the 21st Century (Rede an der Georgetown University, 18. Januar 2006 - Offizielles Transskript; auch als Audio-Stream, vgl. [5], [6])
- Timothy Bancroft-Hinchey, Condoleezza Rice - Questions and Answers (Pravda.ru, 13. Januar 2006)
- Secretary of State Condoleezza Rice: Iraq and U.S. Policy (Anhörung des Senate Committee on Foreign Relations, 19. Oktober 2005 - PDF)
- Programmatische Rede von Dr. Condoleezza Rice (International Institute for Strategic Studies, London, 26. Juni 2003 - offizielles Transskript)
- Jochen Hippler, Unilateralismus der USA als Problem der internationalen Politik (Aus Politik und Zeitgeschichte, B 31-32/2003)
- Matthias Dembinski, Unilateralismus versus Multilateralismus (HSFK-Report Nr. 4/2002, Frankfurt/M.)
- Condoleezza Rice for President 2008 - Unofficial Site (Seit langem bestehende „Fan-Site”)
- Wolfram Weimer, Wie ist sie denn so? (Cicero - Magazin für politische Kultur, März 2005)
- Michael Streck, Uncle Tom's Rice (TAZ, 17. November 2004)
Vorlage:Navigationsleiste Außenminister der USA
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rice, Condoleezza |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Politikerin, Außenministerin der USA |
GEBURTSDATUM | 14. November 1954 |
GEBURTSORT | Birmingham, Alabama, USA |