„Straßenbahn Augsburg“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Augsburg_wappen.gif|right|110px|Wappen der Stadt Augsburg]] |
[[Bild:Augsburg_wappen.gif|right|110px|Wappen der Stadt Augsburg]] |
||
Der öffentliche Personennahverkehr ([[ÖPNV]]) für die etwa 270.000 Einwohner zählende Großstadt [[Augsburg]] wird durch [[ |
Der öffentliche Personennahverkehr ([[ÖPNV]]) für die etwa 270.000 Einwohner zählende Großstadt [[Augsburg]] wird durch [[Straßenbahn]]en und [[Omnibus|Busse]] der [[Stadtwerke Augsburg Verkehrs-GmbH|Stadtwerke Augsburg]], [[Stadtwerke Gersthofen]] (Stadtverkehr) und [[Regionalbus Augsburg]] und verschiedener Busunternehmen (Regionalverkehr), sowie [[RegionalExpress]]- und [[RegionalBahn]]-[[Zug (Eisenbahn)|Züge]] der [[Deutsche Bahn AG|Deutschen Bahn AG]] erbracht. Dabei erfasst ein einheitliches Tarifsystem im [[Augsburger Verkehrsverbund]] (AVV) neben der Stadt Augsburg auch die Landkreise [[Landkreis Aichach-Friedberg|Aichach-Friedberg]] und [[Landkreis Augsburg|Augsburg]] sowie Teile der Landkreise [[Landkreis Dillingen|Dillingen]] und [[Landkreis Donau-Ries|Donau-Ries]]. |
||
In naher Zukunft ist außerdem ein [[S-Bahn]]-Verkehr geplant, der die größeren Städte des Tarifgebietes noch besser an Augsburg binden soll (siehe dazu [[S-Bahn Augsburg]]). |
In naher Zukunft ist außerdem ein [[S-Bahn]]-Verkehr geplant, der die größeren Städte des Tarifgebietes noch besser an Augsburg binden soll (siehe dazu [[S-Bahn Augsburg]]). |
||
Zeile 66: | Zeile 66: | ||
Der am [[1. Juli]] [[1985]] gegründete [[Augsburger Verkehrsverbund]] (AVV) umfasst ein insgesamt 2.313 km² großes Gebiet, das aus der [[Augsburg|Stadt Augsburg]] und den Landkreisen [[Landkreis Aichach-Friedberg|Aichach-Friedberg]], [[Landkreis Augsburg|Augsburg]], [[Landkreis Dillingen|Dillingen]] und [[Landkreis Donau-Ries|Donau-Ries]] besteht. |
Der am [[1. Juli]] [[1985]] gegründete [[Augsburger Verkehrsverbund]] (AVV) umfasst ein insgesamt 2.313 km² großes Gebiet, das aus der [[Augsburg|Stadt Augsburg]] und den Landkreisen [[Landkreis Aichach-Friedberg|Aichach-Friedberg]], [[Landkreis Augsburg|Augsburg]], [[Landkreis Dillingen|Dillingen]] und [[Landkreis Donau-Ries|Donau-Ries]] besteht. |
||
Dieser [[Verbundraum]] lässt sich in zwei Bereiche unterteilen: Die Innenraumzonen 10 und 20 erfassen die Großstadt Augsburg und ihre umliegenden Vorstädte durch [[Straßenbahn]]en und [[Stadtbus]]se, die Zonen 31 bis 98 die umliegenden [[Landkreis]]e durch [[Regionalbus]]se. |
Dieser [[Verbundraum]] lässt sich in zwei Bereiche unterteilen: Die Innenraumzonen 10 und 20 erfassen die Großstadt [[Augsburg]] und ihre umliegenden Vorstädte [[Friedberg (Bayern)|Friedberg]], [[Gersthofen]], [[Neusäß]] und [[Stadtbergen]] durch [[Straßenbahn]]en und [[Stadtbus]]se, die Zonen 31 bis 98 die umliegenden [[Landkreis]]e durch [[Regionalbus]]se. |
||
Die AVV-[[Regionalbahn]]en verkehren in einem sternförmigen Netz vom [[Augsburg Hauptbahnhof|Augsburger Hauptbahnhof]] aus. |
Die AVV-[[Regionalbahn]]en verkehren in einem sternförmigen Netz vom [[Augsburg Hauptbahnhof|Augsburger Hauptbahnhof]] aus. |
Version vom 19. November 2006, 22:01 Uhr

Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) für die etwa 270.000 Einwohner zählende Großstadt Augsburg wird durch Straßenbahnen und Busse der Stadtwerke Augsburg, Stadtwerke Gersthofen (Stadtverkehr) und Regionalbus Augsburg und verschiedener Busunternehmen (Regionalverkehr), sowie RegionalExpress- und RegionalBahn-Züge der Deutschen Bahn AG erbracht. Dabei erfasst ein einheitliches Tarifsystem im Augsburger Verkehrsverbund (AVV) neben der Stadt Augsburg auch die Landkreise Aichach-Friedberg und Augsburg sowie Teile der Landkreise Dillingen und Donau-Ries.
In naher Zukunft ist außerdem ein S-Bahn-Verkehr geplant, der die größeren Städte des Tarifgebietes noch besser an Augsburg binden soll (siehe dazu S-Bahn Augsburg).
Zahlen und Daten

Allgemeine Zahlen | |
Verkehrsverbund | Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund (AVV) |
Einwohner im Verkehrsverbund | 675.000 |
Fläche des Verkehrsverbundes | 2.313 km² |
Straßenbahnbetrieb | |
Linien | 4 (2 weitere geplant) |
Linienlänge | 38,5 km |
Beförderte Fahrgäste/Jahr | 35.395.000 |
Fahrzeuge | ca. 90 |
Stadtbusbetrieb | |
Linien | 32 (inkl. 6 Nachtbuslinien) |
Linienlänge | 253,4 km |
Beförderte Fahrgäste/Jahr | 22.341.000 |
Fahrzeuge | ca. 150 |
Regionalbusbetrieb | |
Linien | 113 |
Linienlänge | 2225,6 km |
Beförderte Fahrgäste/Jahr | - |
Fahrzeuge | - |
Regionalbahnbetrieb | |
Linien | 6 |
Linienlänge | 177 km |
Beförderte Fahrgäste/Jahr | - |
Fahrzeuge | - |
Alle Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2004. |
Augsburger Verkehrsverbund (AVV)
Hauptartikel: Augsburger Verkehrsverbund
Der am 1. Juli 1985 gegründete Augsburger Verkehrsverbund (AVV) umfasst ein insgesamt 2.313 km² großes Gebiet, das aus der Stadt Augsburg und den Landkreisen Aichach-Friedberg, Augsburg, Dillingen und Donau-Ries besteht.
Dieser Verbundraum lässt sich in zwei Bereiche unterteilen: Die Innenraumzonen 10 und 20 erfassen die Großstadt Augsburg und ihre umliegenden Vorstädte Friedberg, Gersthofen, Neusäß und Stadtbergen durch Straßenbahnen und Stadtbusse, die Zonen 31 bis 98 die umliegenden Landkreise durch Regionalbusse.
Die AVV-Regionalbahnen verkehren in einem sternförmigen Netz vom Augsburger Hauptbahnhof aus.
Straßenbahn
Allgemeines

Das Straßenbahnnetz der Stadtwerke Augsburg verläuft zur Zeit auf vier Linien mit einer Gesamtlänge von etwa 38,5 Streckenkilometern. Die Bahnsteige aller Haltestellen haben eine Länge von mindestens 50m, damit die modernen 42m langen Combino-Straßenbahnen komplett bestiegen werden können. Ferner sind die meisten Haltestellen mit Informationsdisplays zur Anzeige der Abfahrtszeiten sowie Fahrkartenautomaten ausgestattet und behindertengerecht ausgebaut.
Die Straßenbahnen bilden das Rückgrat des Öffentlichen Nahverkehrs in Augsburg: Sie befördern jährlich etwa 37 Millionen Fahrgäste und sind dank ihres hohen Fassungsvermögens auch für Großereignisse (Messen, Ausstellungen, besondere sportliche Veranstaltungen) bestens geeignet.
Linien
Derzeit betreiben die Stadtwerke Augsburg vier Straßenbahnlinien sowie eine Sonderlinie, die für Großmessen, wie die afa (Augsburger Frühjahrsausstellung) verwendet wird. Zwei weitere Linien befinden sich in einer fortgeschrittenen Planungsphase:
Linie | Strecke |
Vorlage:Bahn-Linie | Neuer Ostfriedhof - Göggingen:
Neuer Ostfriedhof - Partnachweg - Curtiusstraße - Kulturstraße - Schleiermacherstraße - Lechhausen Schlössle - Lechhausen Brücke - Berliner Allee - Jakobertor - Jakobsplatz - Pilgerhausstraße bzw. Barfüßer Brücke - Rathausplatz - Moritzplatz - Königsplatz (Bahnsteig B bzw. C) - Frohsinnstraße - Kongresshalle - Polizeipräsidium - Burgfrieden - Bergstraße - Maria Stern - Klausenberg - Göggingen Rathaus - Reha Klinik Hessing - Göggingen |
Vorlage:Bahn-Linie | P&R Augsburg West - Hauptbahnhof:
P&R Augsburg West - Zentralklinikum/BKH - Stenglinstraße - Neusässer Straße - Kriegshaber - Schärtlstraße - Heimgarten - St. Thaddäus - Oberhausen Bahnhof - Wertachbrücke - Senkelbach - Fischertor - Mozarthaus - Stadtwerke - Rathausplatz - Moritzplatz - Königsplatz (Bahnsteig A bzw. C) - Hauptbahnhof |
Vorlage:Bahn-Linie | Stadtbergen - Inninger Straße:
Stadtbergen - Stadtberger Hof - Westfriedhof - Bürgermeister-Bohl-Straße - Pfersee - Augsburger Straße - Eberlestraße - Luitpoldbrücke - Rosenaustraße - Hauptbahnhof - Königsplatz (Bahnsteig F bzw. G) - Theodor-Heuss-Platz/IHK - Rotes Tor - Fachhochschule/Protestantischer Friedhof - Schertlinstraße - Von-Parseval-Straße - Fachoberschule - Bukowina-Institut/PCI - Universität - BBW/Institut für Physik - Landesamt für Umwelt - Siemens II - Kopernikusstraße - Hofackerstraße - Inninger Straße |
Vorlage:Bahn-Linie | Augsburg Nord - Haunstetten Nord:
Augsburg Nord - Alpenhof - Eschenhof - Zollernstraße - Bärenwirt/DRV - Drentwettstraße - Wertachbrücke - Plärrer - Brunntal - Klinkertor - Theater - Königsplatz (Bahnsteig D bzw. E) - Theodor-Heuss-Platz/IHK - Rotes Tor - Fachhochschule/Protestantischer Friedhof - Schertlinstraße - Berufsschule - Siemens - Beim Dürren Ast - Volkssiedlung - Baugenossenschaft - Messerschmitt - Haunstetten Nord |
Vorlage:Bahn-Linie | Hauptbahnhof - Zentralklinikum/BKH (geplant):
Hauptbahnhof - Luitpoldbrücke - Goggelesbrücke - Flandernstraße - Bürgermeister-Ackermann-Straße - Centerville - Kriegshaberstraße - P&R Augsburg West - Zentralklinikum/BKH (Quelle: Stadtwerke Augsburg) |
Vorlage:Bahn-Linie | Hauptbahnhof - P&R Friedberg West (geplant):
Hauptbahnhof - Königsplatz - Theodor-Heuss-Platz/IHK - Rotes Tor - Fachhochschule - Prinzstraße - Textilmuseum - Wilhelm-Hauff-Straße - Spickelstraße - Am Eiskanal - Hochzoll Brücke - Hochzoller Straße - Rudolf-Diesel-Gymnasium - Maria-Alber-Kapelle - P&R Friedberg West (Quelle: Stadtwerke Augsburg) |
Vorlage:Bahn-Linie | Hauptbahnhof - Messezentrum (Sonderlinie; fährt nur bei Großmessen, wie die afa):
Hauptbahnhof - Königsplatz (Bahnsteig F bzw. G) - Theodor-Heuss-Platz/IHK - Rotes Tor - Fachhochschule/Protestantischer Friedhof - Schertlinstraße - Von-Parseval-Straße - Fachoberschule - Messezentrum |
Takt

Alle vier Straßenbahnlinien verkehren von Montag bis Freitag an Schultagen zwischen 6.30 und 18.30 Uhr im 5-Minuten-Takt (Ferien 7,5-Minuten-Takt). Am Samstag und wochentags von 5.00 - 6.30 Uhr sowie nach 18.30 Uhr werden die Haltestellen im 10-Minuten-Takt und sonn- und feiertags sowie nach 19.00 Uhr im 15-Minuten-Takt bedient.
Im Innenstadtbereich (vor allem auf den Abschnitten Hauptbahnhof - Königsplatz - Moritzplatz - Rathausplatz sowie Rotes Tor - Theodor-Heuss-Platz/IHK - Königsplatz) kommt es dadurch teilweise zu Fahrtmöglichkeiten in einem komfortablen 2,5-Minuten-Rhythmus.
Fahrzeuge
Die Stadtwerke Augsburg verfügten 2004 über insgesamt 89 Gelenkzüge und Triebwagen (Quelle: Stadtwerke Augsburg) verschiedener Modelle:
Ferner umfasst der Fuhrpark einen Schleifwagen.
Zukunft
Bereits seit etlichen Jahren bestehen in Augsburg Bemühungen, das Straßenbahnnetz zu alter Größe zurückzuführen: Bis 1960 hatte es nämlich mit sechs Linien seine größte Ausdehnung erreicht, war dann aber - wie zu der Zeit deutschlandweit üblich - zu Gunsten von Stadtbussen stark zurückgebaut und verkürzt worden. Durch den Neubau der Linien 5 und 6 (die Linie 6 soll auf nahezu demselben Kurs wie die alte Linie 6 verkehren) wird dieser Zustand sogar übertroffen.
Obwohl bei beiden Linien die Planungen sehr weit fortgeschritten sind und die Stadtwerke Augsburg auf ihren Seiten bereits die Linienführung benennen, gibt es noch Schwierigkeiten: Da durch den Bau der Linie 6 die derzeitig vierspurige Friedberger Straße in Hochzoll auf zwei Spuren verkleinert werden müsste, protestieren viele Anwohner und Unternehmer dieses Bereichs dagegen. Ferner stagnieren derzeit auch die Entwicklungen an dem Projekt "Mobilitätsdrehscheibe Hauptbahnhof", bei dem der Hauptbahnhof durch eine moderne unterirdische Straßenbahnhaltestelle besser angebunden werden soll.
Omnibus
Allgemeines

Der Busverkehr im Augsburger Verkehrsverbund gliedert sich in zwei Teilbereiche: Die Innenraumzonen 10 und 20 (Augsburg, Friedberg und Gersthofen) werden von den Stadtwerken Augsburg und Stadtwerken Gersthofen bedient, die Zonen 10 bis 90 (Stadt Augsburg sowie Landkreise Aichach-Friedberg, Augsburg und Teile der Landkreise Dillingen und Donau-Ries) von der Regionalbus Augsburg GmbH und verschiedenen privaten Busunternehmen. Während sich die Stadtbusse zum Teil am Augsburger Königsplatz treffen, ist der Augsburger Hauptbahnhof für viele Regionalbusse Endstation.
Stadtbus (Zonen 10 und 20)
Die Innenraumzonen 10 und 20 werden von 26 Stadtbuslinien bedient:
Linie | Strecke | Takt werktags | Takt samstags | Takt sonntags |
Vorlage:Bahn-Linie | Bärenkeller Süd - Oberhausen - Bärenwirt/DRV | 15 Min. | 15-20 Min. | 15 Min. |
Vorlage:Bahn-Linie | Firnhaberau - Lechhausen Brücke - City-Galerie/VHS - Königsplatz - Hauptbahnhof | 10-20 Min. | 20 Min. | - |
Vorlage:Bahn-Linie | Firnhaberau - Hammerschmiede - Lechhausen Schlössle - Hauptbahnhof - Königsplatz - Münchner Straße - Hochzoll/Kuhsee | 10-20 Min. | 20 Min. | - |
Vorlage:Bahn-Linie | Hauptbahnhof - Königsplatz - Peterhofstraße - Hochzoll Süd | 10-20 Min. | 10-20 Min. | 15 Min. |
Vorlage:Bahn-Linie | Bärenwirt/DRV - Oberhausen - Bärenkeller - Täfertingen - Hirblingen - Batzenhofen - Edenbergen - Rettenbergen West | 30-60 Min. | 60 Min. | 60 Min. |
Vorlage:Bahn-Linie | Göggingen - Wellenburg - Radegundis - Leitershofen - Pfersee (AST) | 60 Min. | 60 Min. | 60 Min. |
Vorlage:Bahn-Linie | Siebenbrunn - Haunstetten Nord (AST) | 60 Min. | 60 Min. | 60 Min. |
Vorlage:Bahn-Linie | Königsplatz - Spickel - Peterhofstraße - Neuer Ostfriedhof | 15 Min. | 15-20 Min. | 15-30 Min. |
Vorlage:Bahn-Linie | Zentralklinikum/BKH - Bürgermeister-Ackermann-Straße - Hauptbahnhof - Königsplatz - Zoo/Botanischer Garten | 15-30 Min. | 15-30 Min. | 15-30 Min. |
Vorlage:Bahn-Linie | Proviantbachquartier - Glaspalast - Jakobertor - Theater - Königsplatz - Hauptbahnhof | 30 Min. | 30 Min. | 30 Min. |
Vorlage:Bahn-Linie | Haunstetten Süd - Haunstetten Nord - Inninger Straße - Johann-Strauß-Straße - Haunstetten Süd | 15 Min. | 15-20 Min. | 15-30 Min. |
Vorlage:Bahn-Linie | Bergstraße - Servatiusstift - Bismarckbrücke - Rotes Tor - City-Galerie/VHS - MAN - Bärenwirt/DRV - Oberhausen Bahnhof - Pfersee Süd | 15-30 Min. | 15-30 Min. | 15-30 Min. |
Vorlage:Bahn-Linie | Königsplatz - Herrenbach - Spickel - Friedberg Ost | 15 Min. | 15 Min. | 15 Min. |
Vorlage:Bahn-Linie | St.-Anton-Siedlung - Schleiermacherstraße - Schackstraße | 15 Min. | 30 Min. | 60 Min. |
Vorlage:Bahn-Linie | Inningen - Göggingen - Bergheim (teilweise AST) | 30 Min. | 60 Min. | 60 Min. |
Vorlage:Bahn-Linie | Haunstetten Süd - Johann-Strauß-Straße - Inninger Straße - Haunstetten Nord - Haunstetten Krankenhaus - Haunstetten Süd | 15 Min. | 15-20 Min. | 15-30 Min. |
Vorlage:Bahn-Linie | Maria Stern - Bergiusstraße - Messezentrum - Hochfeld - Königsplatz | 15 Min. | 15-20 Min. | 15-30 Min. |
Vorlage:Bahn-Linie | Hauptbahnhof - Königsplatz - Bismarckbrücke - Anna-Hintermayr-Stift (Midi-Busse) | 60 Min. | 60 Min. | 60 Min. |
Vorlage:Bahn-Linie | Lechhausen Brücke - Schillstraße - Firnhaberau - Hammerschmiede - Kleesiedlung - Lechhausen Schlössle - Lechhausen Brücke | 30 Min. | 30 Min. | 30 Min. |
Vorlage:Bahn-Linie | Lechhausen Schlössle - Kleesiedlung - Hammerschmiede - Firnhaberau - Lechhausen Brücke - Lechhausen Schlössle | 30 Min. | 30 Min. | 30 Min. |
Vorlage:Bahn-Linie | Lechhausen Brücke - Kleesiedlung - Weltbild Verlag - Medienzentrum | 20 Min. | 40 Min. | - |
Vorlage:Bahn-Linie | Lechhausen Schlössle - Lechhausen Industriegebiet - Medienzentrum | 20 Min. | 40 Min. | - |
Vorlage:Bahn-Linie | Königsplatz - Hauptbahnhof - Gersthofen - Stettenhofen - Langweid | 20-30 Min. | - | - |
Vorlage:Bahn-Linie | Königsplatz - Hauptbahnhof - Gersthofen West - Gersthofen Adalbert-Stifter-Siedlung | 15-30 Min. | kein Takt* | kein Takt* |
Vorlage:Bahn-Linie | Königsplatz - Hauptbahnhof - Gersthofen West - Stettenhofen - Langweid | kein Takt* | 20-30 Min. | 30 Min. |
Vorlage:Bahn-Linie | Gersthofen Rathausplatz - Hirblingen - Batzenhofen - Edenbergen - Rettenbergen West | kein Takt* | - | - |
Vorlage:Bahn-Linie | Schleiermacherstraße - Gersthofen Strasser - Gersthofen Industriegebiet - Gersthofen Rathausplatz | kein Takt* | - | - |
* Die Angabe "kein Takt" meint, dass auf dieser Linie keine durchgehende Taktfrequenz existiert. |
Nachtbus (Zonen 10 und 20)
In den Zonen 10 und 20 existieren außerdem 6 Nachtbuslinien, die in den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag zwischen 0 und 3 Uhr verkehren. Alle Busse erreichen den Königsplatz kurz vor der vollen Stunde und fahren jeweils um x:00 Uhr weiter.
Linie | Strecke | Takt |
Vorlage:Bahn-Linie | Hochzoll Nord - Lechhausen - Königsplatz - Göggingen - Bergheim - Inningen | 60 Min. |
Vorlage:Bahn-Linie | Steppach - Kriegshaber - Königsplatz - Pfersee - Leitershofen - Stadtbergen - Deuringen - Steppach | 60 Min. |
Vorlage:Bahn-Linie | Neusäß - Bärenkeller - Oberhausen - Königsplatz - Universitätsviertel - Haunstetten | 60 Min. |
Vorlage:Bahn-Linie | Lechhausen - Kleesiedlung - Hammerschmiede - Firnhaberau - Lechhausen Brücke - Königsplatz - Hochzoll Süd | 60 Min. |
Vorlage:Bahn-Linie | Friedberg - Hochzoll Mitte - Herrenbach - Königsplatz - Beim Dürren Ast - Haunstetten Nord - Haunstetten Süd | 60 Min. |
Vorlage:Bahn-Linie | Königsplatz - Bärenwirt/DRV - Augsburg Nord - Gersthofen - Langweid | 60 Min. |
Regionalbus (Zonen 10 bis 90)
Das Augsburger Umland wird in den Zonen 10 bis 90 von insgesamt 113 Regionalbuslinien bedient, die allerdings unterschiedlicher Art sind: Teilweise handelt es sich um häufig verkehrende Linien mit hohen Taktzeiten, teilweise aber auch nur um sogenannte Anruf-Sammel-Taxis (AST), die nur nach telefonischer Bestellung die jeweiligen Haltestellen anfahren.
Den Betrieb dieses riesigen Liniennetzes übernehmen vor allem die Regionalbus Augsburg GmbH sowie etliche private Busunternehmen (Ankner, Betzmeir, Brander, Demmelmair, Egenberger, Hedorfer, Hörmann, Kirner, Kohler, Ludwig, Magg, Nußbaum, Schick, Schleipfer, Spangler, Stuhler, Waibel und Ziegelmeier).
Linien | Gebiet | Kooperationspartner |
100 - 108 | Raum Mering - Kissing | - |
200 - 250 | Raum Aichach - Friedberg | - |
301 - 323 | Raum Pöttmes - Aindling | - |
400 - 420 | Raum Wertingen - Meitingen | - |
500 - 520 | Raum Zusmarshausen - Welden - Aystetten - Neusäß | - |
600 - 641 | Raum Dinkelscherben - Gessertshausen | - |
700 - 744 | Raum Schwabmünchen - Bobingen - Königsbrunn | - |
Fahrzeuge
Stadtbusse
Durch umfangreiche Investitionen in den Fuhrpark haben sowohl die Stadtwerke Augsburg als auch die Stadtwerke Gersthofen in den letzten Jahren dafür gesorgt, dass mittlerweile auf allen 32 Stadt- und Nachtbuslinien (halbwegs) moderne Busse eingesetzt werden, die häufig auch ebenerdig bestiegen werden können.
Ferner sind alle Linien, die von den Stadtwerken Augsburg bedient werden, in das moderne Fahrgastinformationssystem (FIS) integriert, das an den einzelnen Haltestellen die Ankunft des nächsten Busses anzeigt.
Bei den Fahrzeugen handelt es sich vor allem um verschiedene Modelle der Firmen MAN und Mercedes-Benz.
Regionalbahn
Allgemeines
Augsburg wird derzeit von 6 AVV-Regionalbahnen direkt an das Umland angebunden, die zumeist allerdings auch noch außerhalb des Augsburger Verkehrsverbundes gelegene Bahnhöfe bedienen (so führt z.B. die R6 noch weiter bis nach Ulm).
Ferner werden vor allem die drei wichtigsten Augsburger Bahnhöfe (Augsburg-Hauptbahnhof, Augsburg-Hochzoll und Augsburg-Oberhausen) regelmäßig von Regionalexpress-Zügen bedient, die auch im Augsburger Umland an größeren Bahnhöfen halten und so zum Nahverkehr gezählt werden können.
Linien
Die 6 Linien der AVV-Regionalbahn im genauen Streckenverlauf:
Linie | Strecke |
Vorlage:Bahn-Linie | Augsburg-Hauptbahnhof - Augsburg-Haunstetter Straße - Augsburg-Hochzoll - Kissing - Mering - Merching - Schmiechen bzw. Augsburg - ... - Mering - Althegnenberg - Haspelmoor - Mammendorf (teilweise MVV-Tarif) |
Vorlage:Bahn-Linie | Augsburg-Hauptbahnhof - Augsburg-Haunstetter Straße - Augsburg-Hochzoll - Friedberg - Dasing - Obergriesbach - Aichach - Radersdorf |
Vorlage:Bahn-Linie | Augsburg-Hauptbahnhof - Augsburg-Oberhausen - Gersthofen - Gablingen - Langweid a. Lech - Herbertshofen - Meitingen - Westendorf - Nordendorf - Mertingen - Bäumenheim - Donauwörth - Otting-Weilheim |
Vorlage:Bahn-Linie | Augsburg-Hauptbahnhof - Augsburg-Oberhausen - Neusäß - Westheim - Diedorf - Gessertshausen - Kutzenhausen - Dinkelscherben |
Vorlage:Bahn-Linie | Augsburg-Hauptbahnhof - Augsburg-Morellstraße - Augsburg-Messe - Augsburg-Inningen - Bobingen - Schwabmünchen |
Vorlage:Bahn-Linie | Augsburg-Hauptbahnhof - Augsburg-Morellstraße - Augsburg-Messe - Augsburg-Inningen - Bobingen - Oberottmarshausen - Lagerlechfeld - Klosterlechfeld |
Besonderheiten an der Grenze AVV/MVV
Auf der Regionalbahnlinie R1 bzw. MVV S-Bahnlinie 4 liegt zwar der gemeinsame „Grenzbahnhof“ Althegnenberg, jedoch halten hier keine Regionalexpresszüge und nur wenige Regionalbahnen. So kann mit einem AVV-Ticket nur bis Mering (letzter Halt im AVV-Gebiet), mit einem MVV-Ticket erst ab München Pasing (erster Halt im MVV-Gebiet) gefahren werden. Dazwischen ist ein reguläres DB-Ticket nötig. Für Pendler zwischen diesen beiden bayerischen Großstädten wurde deshalb 2004 ein gemeinsames Abo-Ticket-System eingeführt.
Takt
Die AVV-Regionalbahnen verkehren werktags von etwa 5 bis 24 Uhr. Zu den Hauptverkehrszeiten (früher Vormittag, Abend) bedienen sie dabei die einzelnen Haltepunkte nahezu im 30-Minuten-Takt, ansonsten im 60-Minuten-Takt.
Samstags, sonn- und feiertags verkehren die AVV-Regionalbahnen von etwa 6 bis 24 Uhr im 60-Minuten-Takt.
Bahnhöfe und Haltepunkte
Augsburg besitzt insgesamt 7 Bahnhöfe und Haltepunkte:
- Augsburg-Hauptbahnhof
- Augsburg-Haunstetter Straße
- Augsburg-Hochzoll
- Inningen
- Augsburg-Messe
- Augsburg-Morellstraße
- Augsburg-Oberhausen
Im Zuge der Einrichtung einer S-Bahn in Augsburg (siehe Zukunft bzw. Punkt "S-Bahn") soll der stillgelegte Haltepunkt Augsburg-Hirblinger Straße wieder in Betrieb genommen werden.
Zukunft
Die Zukunft der Regionalbahnen im Großraum Augsburg ist direkt verbunden mit der Einrichtung einer S-Bahn: Die "Mobilitätsdrehscheibe Hauptbahnhof" soll dann zum zentralen Knotenpunkt von bis zu 11 S-Bahn-Linien werden (siehe S-Bahn Augsburg) und das Umland durch Züge im 15-Minuten-Takt optimal an Augsburg anbinden.
S-Bahn
Allgemeines
Hauptartikel: S-Bahn Augsburg

Die S-Bahn Augsburg ist ein derzeit im Stadium der Planung stehendes Projekt, das im Endstadium den gesamten Großraum Augsburg mit einem S-Bahn-Verkehr versorgen soll. Als Mobilitätsdrehscheibe soll dabei der Hauptbahnhof Augsburg dienen, der zu diesem Zweck mit einem zusätzlichen Bahnsteig und einer unterirdischen Straßenbahnhaltestelle erweitert werden soll.
Während einzelne Elemente des Projekts bereits weiter vorangeschritten sind (Beginn der Tunnelbohrungen für die unterirdische Straßenbahnhaltestelle bereits 2007), blockieren andere Zustände einen Fortschritt: So muss das gesamte zukünftige Liniennetz wegen der Taktzeiten (zu Stoßzeiten bis zu 15 Minuten) dreigleisig ausgebaut sein, was aber z.B. zwischen Augsburg und Ulm noch nicht gegeben ist und auch frühestens 2012 angegangen werden kann.
Linien
Die S-Bahn soll auf den bereits bestehenden Gleisen verlaufen, woraus sich bis zu 11 Linien ergeben (3 "Rush Hour"-Linien ohne eigenen Streckenverlauf mitgerechnet).