„Manuel Blum“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Mehr vom en-Artikel |
Einleitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Manuel Blum''' (* [[26. April]] [[1938]] in [[Caracas]], [[Venezuela]]) ist ein renommierter [[Informatiker]], der [[1995]] |
'''Manuel Blum''' (* [[26. April]] [[1938]] in [[Caracas]], [[Venezuela]]) ist ein renommierter [[Informatiker]], der [[1995]] "in Anerkennung seiner Beiträge zu den Grundlagen der algorithmischen [[Komplexitätstheorie]] sowie deren Anwendung in der [[Kryptographie]] und der Fehlerüberprüfung von Programmen" den [[Turing Award]] erhielt. |
||
Blum absolvierte seinen [[Bachelor]] [[1959]] und seinen [[Master]] [[1961]] in Elektrotechnik/Informatik und erlangte den [[Ph.D.]] in Mathematik unter [[Marvin Minsky]] [[1964]]. |
Blum absolvierte seinen [[Bachelor]] [[1959]] und seinen [[Master]] [[1961]] in Elektrotechnik/Informatik und erlangte den [[Ph.D.]] in Mathematik unter [[Marvin Minsky]] [[1964]]. |
Version vom 19. November 2006, 22:01 Uhr
Manuel Blum (* 26. April 1938 in Caracas, Venezuela) ist ein renommierter Informatiker, der 1995 "in Anerkennung seiner Beiträge zu den Grundlagen der algorithmischen Komplexitätstheorie sowie deren Anwendung in der Kryptographie und der Fehlerüberprüfung von Programmen" den Turing Award erhielt.
Blum absolvierte seinen Bachelor 1959 und seinen Master 1961 in Elektrotechnik/Informatik und erlangte den Ph.D. in Mathematik unter Marvin Minsky 1964. In der Folge war er bis zum Jahr 2000 als Professor für Informatik an der University of California, Berkeley tätig.
Derzeit ist er Bruce-Nelson-Professor für Informatik an der Carnegie Mellon University, wo auch seine Frau, Lenore Blum, und sein Sohn, Avrim Blum, als Informatikprofessoren lehren.
Arbeit
In den 1960er Jahren entwickelte er eine von konkreten Maschinenmodellen unabhängige axiomatische Komplexitätstheorie basierend euf einer Gödel-Numerierung und den Blumschen Axiomen. Obwohl diese Theorie auf keinem bestimmten Maschinenmodell beruht, liefert sie konkrete Ergebnisse wie das Kompressions-Theorem, das Gap-Theorem von Allan Borodin und das berühmte Blumsche Speedup-Theorem.
Seine weiteren Arbeiten beinhalten... einen zeitlinearen Selktionsalgorithmus, den Blum-Blum-Shub-Generator, das Blum-Goldwasser-Kryptosystem und in neuerer Zeit CAPTCHAs.
Seine Doktoranden haben mit einer ungewöhnlichen Häufigkeit berühmte Karieren gemacht, darunter Leonard Adleman, Shafi Goldwasser, Russell Impagliazzo, Silvio Micali, Moni Naor, Steven Rudich, Michael Sipser, und Umesh und Vijay Vazirani.
Siehe auch
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Blum, Manuel |
KURZBESCHREIBUNG | renommierter Informatiker |
GEBURTSDATUM | 26. April 1938 |
GEBURTSORT | Caracas, Venezuela |