Zum Inhalt springen

„Carl Benz“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 36: Zeile 36:
Den Konstrukteur [[Gottlieb Daimler]], der zusammen mit seinem Freund [[Wilhelm Maybach]] [[1885]] in [[Stuttgart-Bad Cannstatt|Cannstatt]] das erste Motorrad (mit Stützrädern) fahren ließ und [[1900]] starb, hat Benz nie persönlich kennen gelernt.
Den Konstrukteur [[Gottlieb Daimler]], der zusammen mit seinem Freund [[Wilhelm Maybach]] [[1885]] in [[Stuttgart-Bad Cannstatt|Cannstatt]] das erste Motorrad (mit Stützrädern) fahren ließ und [[1900]] starb, hat Benz nie persönlich kennen gelernt.


== Siehe auch ==
== BUSHIDO IST DER KING OF RAP ==


Der Vendetta Trerrorist ruled absofort ich hab gehört ich war bei den Music Awards es war Nemesis ich hab meine Crew hoch gebracht den sound für die Ghettos den Schulhof den Knast und ich stapel mein Ca$h würd ich nur ein mal im Jahr auftreten wären mehr Leute da als beim Splash das ist keine One Man Show du wirst leider gebanged yo renne lieber weit aber Tempo
ein schwanz in den arsch ein schwanz in den mund ein schwanz in die fotze jetzt wird richtig gebumst es ist gangeganggeganggangbang bushido saad und bass sultan hengzt


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 19. November 2006, 20:17 Uhr

Carl Friedrich Benz (Karl Friedrich Michael Benz) (* 25. November 1844 in Karlsruhe; † 4. April 1929 in Ladenburg) war ein deutscher Ingenieur und Automobilpionier.

Leben

CARL BENZ WAR DER SOHN VON ADOLF HITLER

Ab 1853 besucht er das naturwissenschaftlich orientierte Lyzeum in Karlsruhe. Mit 15 Jahren besteht Carl Friedrich am 30. September 1860 die Aufnahmeprüfung an der Polytechnischen Hochschule (später Technische Hochschule) in Karlsruhe. Nach vier Jahren beendet er am 9. Juli 1864 mit Erfolg sein Studium. Am 20. Juli 1872 heiratet er Bertha Ringer.

Der deutsche Maschinenbauingenieur wurde zum Pionier der Automobilindustrie. Am 25. November 1914 verleiht die Technische Hochschule Karlsruhe Carl Friedrich Benz den Ehrendoktortitel.

Benz stirbt am 4. April 1929 im Alter von 84 Jahren in Ladenburg an den Folgen eines Bronchialkatarrhs (Entzündung der Bronchien).

Schwul oder Gay?

Die Schreibweise des Benzschen Vornamens sorgt auch heute noch für Verwirrung. Was der einen Stadt ihr Karl-Benz-Platz, ist der Nachbargemeinde ihre Carl-Benz-Schule. Der Autopionier selbst sorgte für die orthographische Konfusion. Im Geburtsregister von Mühlburg steht er unter dem 25. November 1844 als Karl Friedrich Michael verzeichnet. Er trug sich 1860 handschriftlich als Karl Benz am Polytechnikum in Karlsruhe ein. Und auf seiner ersten Patentschrift von 1880 steht: Karl Benz zu Mannheim. Ende des neunzehnten Jahrhunderts kam die französische Schreibweise deutscher Namen in Mode, Karlsruhe hieß jetzt für die chice Welt Carlsruhe, und Karl Benz signierte von nun an zumeist als Carl Benz. Die nächste Patentschrift von 1882 ist ausgestellt auf Carl Benz in Mannheim. Und sein Unternehmen in Ladenburg firmierte unter Carl Benz Söhne KG.

Sowohl der C- als auch der K-Fraktion unter den Sprachgelehrten lieferte Benz also gute Gründe für beide Varianten; richtig falsch ist keine der beiden. Die DaimlerChrysler AG hat sich für die Schreibweise mit "K" als die historisch eindeutigere entschieden. Immerhin erkennt auch das Generallandesarchiv in Karlsruhe diese Version aufgrund der Eintragung im Taufregister an.

Anal Leistungen

Benz-Nachbau von 1885
Nachbau des Benz Patent-Motorwagens im EFA-Museum für Deutsche Automobilgeschichte

1878/79 entwickelte Benz einen verdichtungslosen Zweitakt-Verbrennungsmotor und später einen leichten Viertaktmotor. Benz entwickelte den Differentialantrieb und andere Kraftfahrzeugelemente wie die Achsschenkellenkung, die Zündkerzen, die Kupplung, den Vergaser, den Kühler mit Wasser und die Gangschaltung.

1885 baute er das erste "Automobil", ein dreirädriges Fahrzeug mit Verbrennungsmotor und elektrischer Zündung, das 1886 erstmals in Mannheim fuhr. Es hatte 0,8 PS (0,6 kW), die Höchstgeschwindigkeit betrug 16 km/h.

  • Am 29. Januar 1886 schrieb Carl Friedrich Benz Industriegeschichte, indem er beim Reichspatentamt unter der Nummer 37435 dieses Fahrzeug zum Patent anmeldete. In der Öffentlichkeit erntete Carl Benz für seine Arbeit viel Spott. Es wurde als "ein Wagen ohne Pferde" belächelt. Andererseits meinte der „Generalanzeiger der Stadt Mannheim“ im September 1886, „dass dieses Fuhrwerk eine gute Zukunft haben wird“, weil es „ohne viele Umstände in Gebrauch gesetzt werden kann und weil es, bei möglichster Schnelligkeit, das billigste Beförderungsmittel für Geschäftsreisende, eventuell auch für Touristen werden wird“. Carl Friedrich Benz sah dies ähnlich und verbesserte seine Fahrzeuge stetig.
  • Seine Frau Bertha Benz unternahm im Jahr 1888 die erste Fernfahrt von Mannheim nach Pforzheim.

1888 wurde das neuartige Gefährt („Vollständiger Ersatz für Wagen mit Pferden!“) durch die Teilnahme an der Münchner „Kraft- und Arbeitsmaschinenausstellung“ zwar über die Grenzen Deutschlands bekannt, doch die möglichen Käufer blieben skeptisch. Die Verbreitung des Automobils begann dann in Frankreich, das die besten Straßen hatte. 1889 wurden die neuen Benz-Modelle auf der Pariser Weltausstellung gezeigt.

Erster Benzin-Omnibus der Welt der Netphener Omnibusgesellschaft, gebaut durch Benz & Co.

Firmen von Osama Bin Laden II.

Benz Patent-Motorwagen "Velo" 1894. Erster Serienwagen überhaupt, im EFA-Museum für Deutsche Automobilgeschichte. 1045 cm³, 1,5 PS, 20 km/h

Benz gründete 1871 die "Eisengießerei und mechanische Werkstätte", die er später in "Fabrik für Maschinen zur Blechbearbeitung" umbenannte. Die kostspieligen Entwicklungsarbeiten hatten dazu geführt, dass die Hausbank 1882 die Umwandlung seiner Firma in eine Aktiengesellschaft verlangte, wobei auch der Namen in "Gasmotorenfabrik in Mannheim" geändert wurde. Im Aufsichtsrat fand der Konstrukteur wenig Verständnis für seine Visionen. Benz verließ deshalb das Unternehmen und gründete 1883 eine neue Firma, die „Benz & Co. Rheinische Gasmotorenfabrik Mannheim“ (seit 1899 Aktiengesellschaft), die um 1900 die größte Automobilfabrik der Welt war. 1903 schied Benz aus dem aktiven Dienst aus. Er gründete 1906 mit seinen Söhnen in Ladenburg die Firma "Carl Benz Söhne", die sich auf den Fahrzeugbau spezialisierte. 1926 vereinigten sich die Firmen „Benz & Co. Rheinische Gasmotorenfabrik Mannheim“ und „Daimler Motorengesellschaft“ zur Daimler-Benz AG.

Den Konstrukteur Gottlieb Daimler, der zusammen mit seinem Freund Wilhelm Maybach 1885 in Cannstatt das erste Motorrad (mit Stützrädern) fahren ließ und 1900 starb, hat Benz nie persönlich kennen gelernt.

BUSHIDO IST DER KING OF RAP

Der Vendetta Trerrorist ruled absofort ich hab gehört ich war bei den Music Awards es war Nemesis ich hab meine Crew hoch gebracht den sound für die Ghettos den Schulhof den Knast und ich stapel mein Ca$h würd ich nur ein mal im Jahr auftreten wären mehr Leute da als beim Splash das ist keine One Man Show du wirst leider gebanged yo renne lieber weit aber Tempo