Zum Inhalt springen

„Radermecker-Komplex“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Aus dem Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Radermecker-Komplexe''' sind Veränderungen des Elektroenzephalogramms ([[EEG]]), die typischerweise bei der ''Subakuten sklerosierenden Panenzephalitis'' ([[SSPE]]) sowie in etwa zwei Drittel der Fälle bei der Creutzfeld-Jakob-Krankheit vorkommen. Es handelt sich um kurze Komplexe steiler und langsamer Wellen, die in einem Rhythmus von fünf bis zehn Sekunden wiederkehren. Radermecker-Komplexe werden auch als PSWC's bezeichnet (periodic sharp and slow wave complex).
'''Radermecker-Komplexe''' sind Veränderungen des Elektroenzephalogramms ([[EEG]]), die typischerweise bei der ''Subakuten sklerosierenden Panenzephalitis'' ([[SSPE]]) sowie in etwa zwei Drittel der Fälle bei der [[Creutzfeld-Jakob-Krankheit]] vorkommen. Es handelt sich um kurze Komplexe steiler und langsamer Wellen, die in einem Rhythmus von fünf bis zehn Sekunden wiederkehren. Radermecker-Komplexe werden auch als PSWC's bezeichnet (periodic sharp and slow wave complex).


{{Gesundheitshinweis}}
{{Gesundheitshinweis}}

Version vom 13. November 2006, 11:11 Uhr

Radermecker-Komplexe sind Veränderungen des Elektroenzephalogramms (EEG), die typischerweise bei der Subakuten sklerosierenden Panenzephalitis (SSPE) sowie in etwa zwei Drittel der Fälle bei der Creutzfeld-Jakob-Krankheit vorkommen. Es handelt sich um kurze Komplexe steiler und langsamer Wellen, die in einem Rhythmus von fünf bis zehn Sekunden wiederkehren. Radermecker-Komplexe werden auch als PSWC's bezeichnet (periodic sharp and slow wave complex).