„Bentley Bacalar“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
→Technik: Link. Richtig? |
→Technik: aus Disk., Link |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Abgesehen von den Türöffnern entspricht kein Teil der Karosserie einem anderen Fahrzeug:<ref name="auto-mot-2021">{{Internetquelle|autor=Thomas Gerhardt,Thomas Harloff |url=https://www.auto-motor-und-sport.de/neuheiten/bentley-mulliner-bacalar-2021 |titel=Bentley Mulliner Bacalar (2021): So viel Aufwand steckt im W12-Motor |werk=auto-motor-und-sport.de |datum=2021-02-18 |abruf=2023-09-15}}</ref> Türen und Kotflügel bestehen aus [[Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff|Kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (Carbonfaser)]], das Heck des Cabriolets wird aus Aluminium gefertigt. Der Bacalar rollt auf 22 Zoll großen Leichtmetallrädern. |
Abgesehen von den Türöffnern entspricht kein Teil der Karosserie einem anderen Fahrzeug:<ref name="auto-mot-2021">{{Internetquelle|autor=Thomas Gerhardt,Thomas Harloff |url=https://www.auto-motor-und-sport.de/neuheiten/bentley-mulliner-bacalar-2021 |titel=Bentley Mulliner Bacalar (2021): So viel Aufwand steckt im W12-Motor |werk=auto-motor-und-sport.de |datum=2021-02-18 |abruf=2023-09-15}}</ref> Türen und Kotflügel bestehen aus [[Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff|Kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (Carbonfaser)]], das Heck des Cabriolets wird aus Aluminium gefertigt. Der Bacalar rollt auf 22 Zoll großen Leichtmetallrädern. |
||
Der 6,0-[[W-Motor|W12]]-TSI-[[Ottomotor]] mit [[Turbolader|Turboaufladung]] leistet im Bacalar 485 kW (659 PS) und hat ein Höchstdrehmoment von 900 Nm. Die Kraft wird mit einem Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe auf den [[Allradantrieb]] verteilt.<ref name="springer-780790"/> Bei einem ersten Test soll eine Geschwindigkeit von 322 km/h erreicht worden sein. Die Herstellungszeit des Motors beträgt mit 45 Mitarbeitern sechseinhalb Stunden.<ref name="auto-mot-2021"/> |
Der 6,0-[[W-Motor|W12]]-TSI-[[Ottomotor]] mit [[Turbolader|Turboaufladung]] leistet im Bacalar 485 kW (659 PS) und hat ein Höchstdrehmoment von 900 Nm. Die Kraft wird mit einem Achtgang-[[Doppelkupplungsgetriebe]] auf den [[Allradantrieb]] verteilt.<ref name="springer-780790"/> Bei einem ersten Test soll eine Geschwindigkeit von 322 km/h erreicht worden sein. Die Herstellungszeit des Motors beträgt mit 45 Mitarbeitern sechseinhalb Stunden.<ref name="auto-mot-2021"/> |
||
Der Wagen hat ein 48-Volt-Bordnetz,<ref name="automobi-259"/> mit dem auch das adaptive [[ |
Der Wagen hat ein 48-Volt-Bordnetz,<ref name="automobi-259"/> mit dem auch das adaptive [[Luftfederung|Luftfahrwerk]] arbeitet.<ref name="springer-780790"/> Spur ist hinten 20 Millimeter breiter als beim [[Bentley Continental GT#Continental GT (seit_2018)|Continental GT]].<ref name="automobi-259"/> Das Gesamtgewicht des Bacalar beträgt 2405 kg.<ref>{{Internetquelle|autor=Kyle Fortune |url=https://uk.motor1.com/reviews/499923/2021-bentley-bacalar-first-drive |titel=2021 Bentley Bacalar first drive review: Car zero, the hero |werk=uk.motor1.com | sprache=en |datum=2021-04-09 |abruf=2023-09-15}}</ref> |
||
Die Innenausstattung wurde nach Kundenwunsch gefertigt. Dabei standen auch nachhaltigere Materialien wie Naturwolle und Moorhölzer zur Wahl.<ref name="springer-780790"/> |
Die Innenausstattung wurde nach Kundenwunsch gefertigt. Dabei standen auch nachhaltigere Materialien wie Naturwolle und Moorhölzer zur Wahl.<ref name="springer-780790"/> |
Version vom 16. September 2023, 10:54 Uhr



Der Bentley Bacalar ist ein Roadster, der im März 2020 vorgestellt wurde. 12 individuelle Exemplare wurden von Bentleys Karosseriebauer Mulliner in Handarbeit gefertigt. Der Name des Fahrzeugs stammt von einem Teil der mexikanischen Halbinsel Yucatan, der „Laguna Bacalar“.[1] Dem Fahrzeug ging 2019 die elektrisch angetriebene 5,80 m lange Studie Bentley EXP 100 GT voraus.[2][3] Sechs Bacalar zeigte Bentley auf der kalifornischen Monterey Car Week im April 2021.[4]
Technik
Abgesehen von den Türöffnern entspricht kein Teil der Karosserie einem anderen Fahrzeug:[5] Türen und Kotflügel bestehen aus Kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (Carbonfaser), das Heck des Cabriolets wird aus Aluminium gefertigt. Der Bacalar rollt auf 22 Zoll großen Leichtmetallrädern.
Der 6,0-W12-TSI-Ottomotor mit Turboaufladung leistet im Bacalar 485 kW (659 PS) und hat ein Höchstdrehmoment von 900 Nm. Die Kraft wird mit einem Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe auf den Allradantrieb verteilt.[3] Bei einem ersten Test soll eine Geschwindigkeit von 322 km/h erreicht worden sein. Die Herstellungszeit des Motors beträgt mit 45 Mitarbeitern sechseinhalb Stunden.[5]
Der Wagen hat ein 48-Volt-Bordnetz,[1] mit dem auch das adaptive Luftfahrwerk arbeitet.[3] Spur ist hinten 20 Millimeter breiter als beim Continental GT.[1] Das Gesamtgewicht des Bacalar beträgt 2405 kg.[6]
Die Innenausstattung wurde nach Kundenwunsch gefertigt. Dabei standen auch nachhaltigere Materialien wie Naturwolle und Moorhölzer zur Wahl.[3]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c Wolfgang Gomoll: Bentley Mulliner Bacalar: Purer Luxus. In: automobil-produktion.de. 10. März 2020, abgerufen am 15. September 2023.
- ↑ Stefan Grundhoff: Bentley EXP 100 GT: Strahlende Zukunftsaussichten. In: automobil-produktion.de. 20. Juli 2019, abgerufen am 15. September 2023.
- ↑ a b c d Bentley Mulliner fertigt streng limitiertes Cabrio Bacalar. In: springerprofessional.de. 11. März 2020, abgerufen am 15. September 2023.
- ↑ Condé Nast: Bentley Mulliner Bacalar: Nur gucken, nicht kaufen! In: gq-magazin.de. 19. August 2021, abgerufen am 15. September 2023.
- ↑ a b Thomas Gerhardt,Thomas Harloff: Bentley Mulliner Bacalar (2021): So viel Aufwand steckt im W12-Motor. In: auto-motor-und-sport.de. 18. Februar 2021, abgerufen am 15. September 2023.
- ↑ Kyle Fortune: 2021 Bentley Bacalar first drive review: Car zero, the hero. In: uk.motor1.com. 9. April 2021, abgerufen am 15. September 2023 (englisch).