„Ivo Zeiger“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Eigene Aufzeichnungen |
Wikifizierung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Ivo Zeiger''' war ein römisch-katholischer Theologe. |
|||
== Pater Ivo Zeiger == |
|||
⚫ | |||
===Leben=== |
|||
Am [[Erster Weltkrieg|I. Weltkrieg]] nahm er als Soldat, bei der er zweimal verwundet wurde teil. 1923 trat er in den Orden der [[Jesuiten]] ein und wurde am 29. Juli 1928 durch Kardinal [[Michael von Faulhaber]] in [[Pullach im Isartal|Pullach]] bei München zum Priester geweiht. Er war [[Professor]] für Kirchenrecht an der [[Päpstliche Universität Gregoriana|Päpstlichen Universität Gregoriana]] in [[Rom]] und Leiter des [[Collegium Germanicum]]. 1945 wurde Pater Ivo Zeiger Kanzler der vatikanischen Mission in [[Kronberg im Taunus]]. |
|||
⚫ | |||
Pater Ivo Zeiger wurde durch seine Arbeit, die ihn sehr beanspruchte, herzkrank. An Heiligabend den 24. Dezember 1952 starb er an einem plötzlichen Herztod. Pater Ivo Zeiger wurde auf dem Friedhof des Berchmannskollegs in Pullach bei München beigesetzt. Obwohl man ihn gerne in seinem Geburtsort Mömbris bestattet hätte, blieb dieser Wunsch den Mömbrisern unerfüllt. In seiner Heimatgemeinde Mömbris gedachte man Pater Ivo Zeiger indem man die Volksschule "Ivo-Zeiger-Schule" und das katholische Gemeindezentrum "Ivo-Zeiger-Haus" nach ihm benannte. |
|||
Am [[1. Weltkrieg]] nahm er als Soldat, bei der er zweimal verwundet wurde teil. |
|||
1923 trat er in den Orden der Jesuiten ein und wurde am 29. Juli 1928 durch Kardinal von Faulhaber in Pullach bei München zum Priester geweiht. |
|||
Er war [[Professor]] für Kirchenrecht an der päpstlichen Universität Gregoriana in [[Rom]] und Leiter des [[Priesterseminars]] Germanicum. 1945 wurde Pater Ivo Zeiger Kanzler der vatikanischen Mission in Kronberg im Taunus. |
|||
[[Kategorie:Römisch-katholischer Geistlicher (20. Jh.)|Zeiger]] |
|||
Pater Ivo Zeiger wurde durch seine Arbeit, die ihn sehr beanspruchte herzkrank. An Heiligabend den 24. Dezember 1952 starb er an einem plötzlichen Herztod. |
|||
Pater Ivo Zeiger wurde auf dem Friedhof des Berchmannskollegs in Pullach bei München beigesetzt. Obwohl man ihn gerne in seinem Geburtsort [[Mömbris]] bestattet hätte, blieb dieser Wunsch den Mömbrisern unerfüllt. |
|||
In seiner Heimatgemeinde Mömbris gedachte man Pater Ivo Zeiger indem man die Volksschule "Ivo-Zeiger-Schule" und das katholische Gemeindezentrum "Ivo-Zeiger-Haus" nach ihm benannte. |
Version vom 12. November 2006, 20:06 Uhr
Ivo Zeiger war ein römisch-katholischer Theologe.
Ivo Zeiger wurde am 29. Juli 1898 als Sohn der Eheleute Karl und Adelheid Zeiger (geb. Fischer) in Mömbris im Kahlgrund geboren. Am I. Weltkrieg nahm er als Soldat, bei der er zweimal verwundet wurde teil. 1923 trat er in den Orden der Jesuiten ein und wurde am 29. Juli 1928 durch Kardinal Michael von Faulhaber in Pullach bei München zum Priester geweiht. Er war Professor für Kirchenrecht an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom und Leiter des Collegium Germanicum. 1945 wurde Pater Ivo Zeiger Kanzler der vatikanischen Mission in Kronberg im Taunus. Pater Ivo Zeiger wurde durch seine Arbeit, die ihn sehr beanspruchte, herzkrank. An Heiligabend den 24. Dezember 1952 starb er an einem plötzlichen Herztod. Pater Ivo Zeiger wurde auf dem Friedhof des Berchmannskollegs in Pullach bei München beigesetzt. Obwohl man ihn gerne in seinem Geburtsort Mömbris bestattet hätte, blieb dieser Wunsch den Mömbrisern unerfüllt. In seiner Heimatgemeinde Mömbris gedachte man Pater Ivo Zeiger indem man die Volksschule "Ivo-Zeiger-Schule" und das katholische Gemeindezentrum "Ivo-Zeiger-Haus" nach ihm benannte.