Zum Inhalt springen

„Doppeltes Empathie-Problem“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Leyo verschob die Seite Doppelte Empathie-Problem nach Doppeltes Empathie-Problem: Tippfehler korrigiert
K formfix
Zeile 3: Zeile 3:
Für die neurotypischen Menschen wird das Missverständnis als ein Bruch in der „natürlichen Einstellung“ ihrer „sozialen Realität“ wahrgenommen. Für die Autisten ist es eine alltägliche und oft traumatische Erfahrung.<ref name=Damian2012 />
Für die neurotypischen Menschen wird das Missverständnis als ein Bruch in der „natürlichen Einstellung“ ihrer „sozialen Realität“ wahrgenommen. Für die Autisten ist es eine alltägliche und oft traumatische Erfahrung.<ref name=Damian2012 />


Diese Theorie wurde 2000er von Damian Milton entwickelt.<ref>Damian Elgin Maclean Milton, Brett Heasman, Elizabeth Sheppard 2020, S. 1510a.</ref> Seitdem wird sie in zahlreichen Forschungen in den Bereichen Psychologie, Neurowissenschaften, Philosophie, Linguistik, Filmwissenschaft und Design verfolgt.<ref>Damian Milton, Emine Gurbuz, & Beatriz López: ''The ‘double empathy problem’: Ten years on''. In: ''Autism''. Band 26, Nr. 8, Oktober 2022, S. 1901–1903. [https://doi.org/10.1177/13623613221129123 doi:10.1177/13623613221129123]</ref>
Diese Theorie wurde 2000er von Damian Milton entwickelt.<ref>Damian Elgin Maclean Milton, Brett Heasman, Elizabeth Sheppard 2020, S. 1510a.</ref> Seitdem wird sie in zahlreichen Forschungen in den Bereichen Psychologie, Neurowissenschaften, Philosophie, Linguistik, Filmwissenschaft und Design verfolgt.<ref>Damian Milton, Emine Gurbuz, & Beatriz López: ''The ‘double empathy problem’: Ten years on''. In: ''Autism''. Band 26, Nr. 8, Oktober 2022, S. 1901–1903. [[doi:10.1177/13623613221129123]]</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* Damian E.M. Milton: ''On the ontological status of autism: The ‘double empathy problem’''. In: ''Disability & Society'', Band 27, Nr. 6, June 2012, S. 883–887. [https://doi.org/10.1080/09687599.2012.710008 doi:10.1080/09687599.2012.710008]
* Damian E.M. Milton: ''On the ontological status of autism: The ‘double empathy problem’''. In: ''Disability & Society'', Band 27, Nr. 6, June 2012, S. 883–887. [[doi:10.1080/09687599.2012.710008]]
* Damian Milton, Emine Gurbuz, & Beatriz López: ''The ‘double empathy problem’: Ten years on''. In: ''Autism''. Band 26, Nr. 8, Oktober 2022, S. 1901–1903. [https://doi.org/10.1177/13623613221129123 doi:10.1177/13623613221129123]
* Damian Milton, Emine Gurbuz, & Beatriz López: ''The ‘double empathy problem’: Ten years on''. In: ''Autism''. Band 26, Nr. 8, Oktober 2022, S. 1901–1903. [[doi:10.1177/13623613221129123]]
* Damian Elgin Maclean Milton, Brett Heasman, Elizabeth Sheppard: ''Double Empathy''. In Fred R. Volkmar (Ed.): ''Encyclopedia of Autism Spectrum Disorders''. New York 2020: Springer. [[doi:10.1007/978-1-4614-6435-8_102273-2]]. ISBN 978-1-4614-6435-8.
* Damian Elgin Maclean Milton, Brett Heasman, Elizabeth Sheppard: ''Double Empathy''. In Fred R. Volkmar (Ed.): ''Encyclopedia of Autism Spectrum Disorders''. New York 2020: Springer. [[doi:10.1007/978-1-4614-6435-8_102273-2]]. ISBN 978-1-4614-6435-8.


Zeile 16: Zeile 16:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references responsive />
<references responsive />

{{SORTIERUNG:Doppelte EmpathieProblem}}
{{SORTIERUNG:Doppelte EmpathieProblem}}
[[Kategorie:Autismus]]
[[Kategorie:Autismus]]

Version vom 28. Juli 2023, 16:51 Uhr

Gemäß dem „doppelten Empathie-Problem[1] beruht die Störung des Verständnisses zwischen autistischen und neurotypischen („normalen“) Menschen auf Gegenseitigkeit. Daher die „Empathie“-Probleme sollten nicht als ein „soziales Defizit“ von Autisten angesehen werden.[2][3]

Für die neurotypischen Menschen wird das Missverständnis als ein Bruch in der „natürlichen Einstellung“ ihrer „sozialen Realität“ wahrgenommen. Für die Autisten ist es eine alltägliche und oft traumatische Erfahrung.[2]

Diese Theorie wurde 2000er von Damian Milton entwickelt.[4] Seitdem wird sie in zahlreichen Forschungen in den Bereichen Psychologie, Neurowissenschaften, Philosophie, Linguistik, Filmwissenschaft und Design verfolgt.[5]

Literatur

  • Damian E.M. Milton: On the ontological status of autism: The ‘double empathy problem’. In: Disability & Society, Band 27, Nr. 6, June 2012, S. 883–887. doi:10.1080/09687599.2012.710008
  • Damian Milton, Emine Gurbuz, & Beatriz López: The ‘double empathy problem’: Ten years on. In: Autism. Band 26, Nr. 8, Oktober 2022, S. 1901–1903. doi:10.1177/13623613221129123
  • Damian Elgin Maclean Milton, Brett Heasman, Elizabeth Sheppard: Double Empathy. In Fred R. Volkmar (Ed.): Encyclopedia of Autism Spectrum Disorders. New York 2020: Springer. doi:10.1007/978-1-4614-6435-8_102273-2. ISBN 978-1-4614-6435-8.

Einzelnachweise

  1. Englisch double empathy problem. Auch das Problem der doppelten Empathie und das gegenseitige Problem mit der Empathie genannt.
  2. a b Damian E.M. Milton: On the ontological status of autism: The ‘double empathy problem’. In: Disability & Society, Band 27, Nr. 6, 2012, S. 883–887.
  3. Damian Elgin Maclean Milton, Brett Heasman, Elizabeth Sheppard 2020, S. 1509.
  4. Damian Elgin Maclean Milton, Brett Heasman, Elizabeth Sheppard 2020, S. 1510a.
  5. Damian Milton, Emine Gurbuz, & Beatriz López: The ‘double empathy problem’: Ten years on. In: Autism. Band 26, Nr. 8, Oktober 2022, S. 1901–1903. doi:10.1177/13623613221129123