„James Oliver Curwood“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
K PD repar |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''James Oliver Curwood''' (* [[12. Juni]] [[1878]]; † [[13. August]] [[1927]]) war ein US-amerikanischer |
'''James Oliver Curwood''' (* [[12. Juni]] [[1878]]; † [[13. August]] [[1927]]) war ein [[US-amerikanischer Schriftsteller]], der vor allem durch seine im Norden Amerikas spielenden [[Abenteuerroman|Abenteuerromane]] bekannt wurde. |
||
Im Jahr 1908 wurde sein erster Roman ''[[The Courage of Captain Plum]]'' veröffentlicht, nachdem er schon zuvor zahlreiche kürzere Texte veröffentlicht hatte. In den nächsten Jahren erschienen regelmäßig weitere Romane, die vorwiegend im kanadischen Norden oder auch in Alaska spielten. |
Im Jahr 1908 wurde sein erster Roman ''[[The Courage of Captain Plum]]'' veröffentlicht, nachdem er schon zuvor zahlreiche kürzere Texte veröffentlicht hatte. In den nächsten Jahren erschienen regelmäßig weitere Romane, die vorwiegend im kanadischen Norden oder auch in Alaska spielten. |
Version vom 3. November 2006, 21:40 Uhr
James Oliver Curwood (* 12. Juni 1878; † 13. August 1927) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, der vor allem durch seine im Norden Amerikas spielenden Abenteuerromane bekannt wurde.
Im Jahr 1908 wurde sein erster Roman The Courage of Captain Plum veröffentlicht, nachdem er schon zuvor zahlreiche kürzere Texte veröffentlicht hatte. In den nächsten Jahren erschienen regelmäßig weitere Romane, die vorwiegend im kanadischen Norden oder auch in Alaska spielten.
Curwood hatte die Schauplätze seiner Romane selbst während ausgedehnter Reisen kennengelernt. Er gehört mit seinen Büchern, von denen zahlreiche auch verfilmt wurden, zu den wichtigen Vertretern des sogenannten "Northern", einer besonderen Spielart des Abenteuer- bzw. des Wildwestromans. In einigen seiner Werke spielen Tiere die Hauptrollen, in anderen schilderte Curwood Episoden aus dem Leben von Trappern oder Angehörigen der berittenen kanadischen Polizei (Royal Canadian Mounted Police) - der sogenannten "Rotröcke". Posthum erschien im Jahr 1930 seine Autobiographie Son of the Forests.
Während der 1920er und 1930er Jahre wurden zahlreiche seiner Werke auch ins Deutsche übersetzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es nur zu wenigen Neuauflagen sowie einer Neuübersetzung von Der Bär , als Jean Jacques Annauds gleichnamiger Film nach der Romanvorlage von Curwood in die deutschen Kinos kam.
Bibliographie
- 1908 - The Courage of Captain Plum
- 1908 - The Wolf Hunters
- 1909 - The Great Lakes
- 1909 - The Gold Hunters (dt. Die goldene Schlinge)
- 1910 - The Danger Trail (dt. Mädchen in der Eisnacht)
- 1911 - The Honor of the Big Snows
- 1911 - Steele of the Royal Mounted
- 1912 - The Flower of the North (dt. Blume des Nordens)
- 1913 - Isobel: A Romance of the Northern Trail (dt. Polizeistation Point Fullerton)
- 1914 - Kazan (dt. Wotan, der Wolfshund )
- 1915 - God's Country and the Woman
- 1916 - The Hunted Woman
- 1916 - The Grizzly King (dt. Tyrr, der Grislybär; Der Bär (Film))
- 1917 - Baree, Son of Kazan (dt. Billo, der Sohn von Wotan)
- 1918 - The Courage of Marge O'Doone
- 1919 - Nomads of the North (dt. Neewa, das Bärenkind; Kampf auf einsamer Fährte)
- 1919 - The River's End (dt. Das verschenkte Ich)
- 1920 - Back to God's Country
- 1920 - The Valley of Silent Men
- 1921 - God's Country - The Trail to Happiness
- 1921 - The Golden Snare
- 1921 - The Flaming Forest (dt. Der brennende Wald)
- 1922 - The Country Beyond (dt. Spuren am Strom )
- 1923 - The Alaskan (dt. An den Grenzen der Welt)
- 1924 - A Gentleman of Courage (dt. Das Haus im Urwald )
- 1925 - The Ancient Highway (Die Strasse der Väter )
- 1926 - Swift Lightning
- 1926 - The Black Hunter
- 1928 - The Plains of Abraham
- 1929 - The Crippled Lady of Peribonka
- 1930 - Green Timber
- 1930 - Son of the Forests
- 1931 - Falkner of the Inland Seas
Personendaten | |
---|---|
NAME | Curwood, James Oliver |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 12. Juni 1878 |
STERBEDATUM | 13. August 1927 |