Zum Inhalt springen

„James Oliver Curwood“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K PD repar
Posi Tief (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''James Oliver Curwood''' (* [[12. Juni]] [[1878]]; † [[13. August]] [[1927]]) war ein US-amerikanischer [[Schriftsteller]], der vor allem durch seine im Norden Amerikas spielenden [[Abenteuerroman|Abenteuerromane]] bekannt wurde.
'''James Oliver Curwood''' (* [[12. Juni]] [[1878]]; † [[13. August]] [[1927]]) war ein [[US-amerikanischer Schriftsteller]], der vor allem durch seine im Norden Amerikas spielenden [[Abenteuerroman|Abenteuerromane]] bekannt wurde.


Im Jahr 1908 wurde sein erster Roman ''[[The Courage of Captain Plum]]'' veröffentlicht, nachdem er schon zuvor zahlreiche kürzere Texte veröffentlicht hatte. In den nächsten Jahren erschienen regelmäßig weitere Romane, die vorwiegend im kanadischen Norden oder auch in Alaska spielten.
Im Jahr 1908 wurde sein erster Roman ''[[The Courage of Captain Plum]]'' veröffentlicht, nachdem er schon zuvor zahlreiche kürzere Texte veröffentlicht hatte. In den nächsten Jahren erschienen regelmäßig weitere Romane, die vorwiegend im kanadischen Norden oder auch in Alaska spielten.

Version vom 3. November 2006, 21:40 Uhr

James Oliver Curwood (* 12. Juni 1878; † 13. August 1927) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, der vor allem durch seine im Norden Amerikas spielenden Abenteuerromane bekannt wurde.

Im Jahr 1908 wurde sein erster Roman The Courage of Captain Plum veröffentlicht, nachdem er schon zuvor zahlreiche kürzere Texte veröffentlicht hatte. In den nächsten Jahren erschienen regelmäßig weitere Romane, die vorwiegend im kanadischen Norden oder auch in Alaska spielten.

Curwood hatte die Schauplätze seiner Romane selbst während ausgedehnter Reisen kennengelernt. Er gehört mit seinen Büchern, von denen zahlreiche auch verfilmt wurden, zu den wichtigen Vertretern des sogenannten "Northern", einer besonderen Spielart des Abenteuer- bzw. des Wildwestromans. In einigen seiner Werke spielen Tiere die Hauptrollen, in anderen schilderte Curwood Episoden aus dem Leben von Trappern oder Angehörigen der berittenen kanadischen Polizei (Royal Canadian Mounted Police) - der sogenannten "Rotröcke". Posthum erschien im Jahr 1930 seine Autobiographie Son of the Forests.

Während der 1920er und 1930er Jahre wurden zahlreiche seiner Werke auch ins Deutsche übersetzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es nur zu wenigen Neuauflagen sowie einer Neuübersetzung von Der Bär , als Jean Jacques Annauds gleichnamiger Film nach der Romanvorlage von Curwood in die deutschen Kinos kam.

Bibliographie