„Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Zusätzliche Belege eingefügt |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Belege}} |
{{Belege}} |
||
{{QS-Antrag|24. Januar 2023|2=bitte Eingangsdef}} |
{{QS-Antrag|24. Januar 2023|2=bitte Eingangsdef}} |
||
⚫ | Zum 28. Dezember 2022 hat der '''Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee''' offiziell seine Arbeit aufgenommen. Er übernimmt die Aufgaben der [[Internationale Bodensee-Hochschule|Internationalen Bodensee-Hochschule]], die zum 31. Dezember 2022 aufgelöst wurde<ref>{{Internetquelle |url=https://science.apa.at/power-search/3151047305841574557 |titel=Bodensee-Hochschule hat neuen Namen und neue Rechtsform |werk=Austria Presse Agentur |hrsg=Austria Presse Agentur |datum=2023-01-17 |abruf=2023-01-25}}</ref>. Der Wissenschaftsverbund wurde als [[Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit|Europäischer Verbund für Territoriale Zusammenarbeit]] mbH gegründet. Sein Sitz<ref>{{Internetquelle |url=https://www.uni-konstanz.de/universitaet/aktuelles-und-medien/aktuelle-meldungen/aktuelles-1/universitaet-konstanz-wird-sitzort-des-wissenschaftsverbunds-vierlaenderregion-bodensee/ |titel=Universität Konstanz wird Sitzort des Wissenschaftsverbunds Vierländerregion Bodensee |werk=https://www.uni-konstanz.de/universitaet/aktuelles-und-medien/aktuelle-meldungen/aktuelles-1/universitaet-konstanz-wird-sitzort-des-wissenschaftsverbunds-vierlaenderregion-bodensee/ |hrsg=Universität Konstanz |datum=2022-12-14 |abruf=2023-01-25}}</ref> ist an der [[Universität Konstanz]]. |
||
Der Wissenschaftsverbund organisiert und unterstützt die Kooperation von 25 Universitäten und Hochschulen in der Vierländerregion Bodensee. Internationale Spitzenuniversitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen sowie Kunst- und Musikhochschulen arbeiten unter seinem |
|||
{{Infobox Organisation |
{{Infobox Organisation |
||
| Name = Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee |
| Name = Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee |
||
Zeile 17: | Zeile 14: | ||
| Vorsitz = Gernot Brauchle |
| Vorsitz = Gernot Brauchle |
||
| Geschäftsführung = Markus Rhomberg |
| Geschäftsführung = Markus Rhomberg |
||
| Website = www.wissenschaftsverbund.org |
| Website = [https://www.wissenschaftsverbund.org www.wissenschaftsverbund.org] |
||
}} |
}} |
||
⚫ | Zum 28. Dezember 2022 hat der '''Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee''' offiziell seine Arbeit aufgenommen. Er übernimmt die Aufgaben der [[Internationale Bodensee-Hochschule|Internationalen Bodensee-Hochschule]], die zum 31. Dezember 2022 aufgelöst wurde<ref>{{Internetquelle |url=https://science.apa.at/power-search/3151047305841574557 |titel=Bodensee-Hochschule hat neuen Namen und neue Rechtsform |werk=Austria Presse Agentur |hrsg=Austria Presse Agentur |datum=2023-01-17 |abruf=2023-01-25}}</ref>. Der Wissenschaftsverbund wurde als [[Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit|Europäischer Verbund für Territoriale Zusammenarbeit]] mbH gegründet. Sein Sitz<ref>{{Internetquelle |url=https://www.uni-konstanz.de/universitaet/aktuelles-und-medien/aktuelle-meldungen/aktuelles-1/universitaet-konstanz-wird-sitzort-des-wissenschaftsverbunds-vierlaenderregion-bodensee/ |titel=Universität Konstanz wird Sitzort des Wissenschaftsverbunds Vierländerregion Bodensee |werk=https://www.uni-konstanz.de/universitaet/aktuelles-und-medien/aktuelle-meldungen/aktuelles-1/universitaet-konstanz-wird-sitzort-des-wissenschaftsverbunds-vierlaenderregion-bodensee/ |hrsg=Universität Konstanz |datum=2022-12-14 |abruf=2023-01-25}}</ref> ist an der [[Universität Konstanz]]. |
||
Dach hochschultypen- und grenzübergreifend zusammen. Mehr als 20.000 Forschende arbeiten an den Mitgliedshochschulen. Sie umfassen rund 115.000 Studierende.<ref>{{Internetquelle |url=https://denkraumbodensee.org/wissensregionbodensee/html5.html#/40 |titel=Die Wissensregion Bodensee. Ein Positionspapier |hrsg=Denkraum Bodensee |datum=2020 |abruf=2023-02-01}}</ref> Der Wissenschaftsverbund ist beim [[Europäischer Ausschuss der Regionen|Europäischen Ausschuss der Regionen]] registriert.<ref>{{Internetquelle |url=https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=OJ:C:2023:034:TOC |titel=EUR-Lex |hrsg=Europäische Union |abruf=2023-01-02}}</ref> |
Der Wissenschaftsverbund organisiert und unterstützt die Kooperation von 25 Universitäten und Hochschulen in der Vierländerregion Bodensee. Internationale Spitzenuniversitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen sowie Kunst- und Musikhochschulen arbeiten unter seinem Dach hochschultypen- und grenzübergreifend zusammen. Mehr als 20.000 Forschende arbeiten an den Mitgliedshochschulen. Sie umfassen rund 115.000 Studierende.<ref>{{Internetquelle |url=https://denkraumbodensee.org/wissensregionbodensee/html5.html#/40 |titel=Die Wissensregion Bodensee. Ein Positionspapier |hrsg=Denkraum Bodensee |datum=2020 |abruf=2023-02-01}}</ref> Der Wissenschaftsverbund ist beim [[Europäischer Ausschuss der Regionen|Europäischen Ausschuss der Regionen]] registriert.<ref>{{Internetquelle |url=https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=OJ:C:2023:034:TOC |titel=EUR-Lex |hrsg=Europäische Union |abruf=2023-01-02}}</ref> |
||
Das Anliegen des Wissenschaftsverbunds ist es, gemeinsam mit Experten aus der Praxis Lösungen für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Vierländerregion zu erarbeiten, zu erproben und zu implementieren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wissenschaftsverbund.org/mission |titel=Mission |werk=www.wissenschaftsverbund.org |hrsg=Wissenschaftsverbund Vierländeregion Bodensee |abruf=2023-02-01}}</ref> Er unterstützt seine Mitglieder und Partner durch Projektförderungen und Angebote zur Kompetenzentwicklung. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt ist die Vernetzung der Universitäten und Hochschulen in der Vierländerregion– sei es in der angewandten Forschung, über gemeinsame Lehr- und Studienangebote oder durch die Kooperation der Verwaltungen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wissenschaftsverbund.org/mission |titel=Wir engagieren uns für die gesellschaftliche Gestaltung der Vierländerregion |werk=https://www.wissenschaftsverbund.org/mission |hrsg=Wissenschaftsverbund |abruf=2023-01-25}}</ref> |
Das Anliegen des Wissenschaftsverbunds ist es, gemeinsam mit Experten aus der Praxis Lösungen für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Vierländerregion zu erarbeiten, zu erproben und zu implementieren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wissenschaftsverbund.org/mission |titel=Mission |werk=www.wissenschaftsverbund.org |hrsg=Wissenschaftsverbund Vierländeregion Bodensee |abruf=2023-02-01}}</ref> Er unterstützt seine Mitglieder und Partner durch Projektförderungen und Angebote zur Kompetenzentwicklung. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt ist die Vernetzung der Universitäten und Hochschulen in der Vierländerregion– sei es in der angewandten Forschung, über gemeinsame Lehr- und Studienangebote oder durch die Kooperation der Verwaltungen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wissenschaftsverbund.org/mission |titel=Wir engagieren uns für die gesellschaftliche Gestaltung der Vierländerregion |werk=https://www.wissenschaftsverbund.org/mission |hrsg=Wissenschaftsverbund |abruf=2023-01-25}}</ref> |
Version vom 22. Februar 2023, 15:17 Uhr
Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee (Wissenschaftsverbund) | |
---|---|
Rechtsform | Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit |
Gründung | 28. Dezember 2022 |
Sitz | Konstanz |
Geschäftsstelle | Konstanz (D) und Kreuzlingen (CH) |
Zweck | Wissenschaft fördern, Grenzen überwinden, Gesellschaft gestalten |
Schwerpunkt | Wissenschaftsförderung |
Aktionsraum | Vierländerregion Bodensee |
Vorsitz | Gernot Brauchle |
Geschäftsführung | Markus Rhomberg |
Website | www.wissenschaftsverbund.org |
Zum 28. Dezember 2022 hat der Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee offiziell seine Arbeit aufgenommen. Er übernimmt die Aufgaben der Internationalen Bodensee-Hochschule, die zum 31. Dezember 2022 aufgelöst wurde[1]. Der Wissenschaftsverbund wurde als Europäischer Verbund für Territoriale Zusammenarbeit mbH gegründet. Sein Sitz[2] ist an der Universität Konstanz. Der Wissenschaftsverbund organisiert und unterstützt die Kooperation von 25 Universitäten und Hochschulen in der Vierländerregion Bodensee. Internationale Spitzenuniversitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen sowie Kunst- und Musikhochschulen arbeiten unter seinem Dach hochschultypen- und grenzübergreifend zusammen. Mehr als 20.000 Forschende arbeiten an den Mitgliedshochschulen. Sie umfassen rund 115.000 Studierende.[3] Der Wissenschaftsverbund ist beim Europäischen Ausschuss der Regionen registriert.[4]
Das Anliegen des Wissenschaftsverbunds ist es, gemeinsam mit Experten aus der Praxis Lösungen für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Vierländerregion zu erarbeiten, zu erproben und zu implementieren.[5] Er unterstützt seine Mitglieder und Partner durch Projektförderungen und Angebote zur Kompetenzentwicklung. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt ist die Vernetzung der Universitäten und Hochschulen in der Vierländerregion– sei es in der angewandten Forschung, über gemeinsame Lehr- und Studienangebote oder durch die Kooperation der Verwaltungen.[6]
Die Internationale Bodensee-Konferenz (IBK) hat die Vorgängerorganisation des Wissenschaftsverbunds gemeinsam mit den Hochschulen gegründet und mehr als 20 Jahre als Projekt geführt. Nach der Gründung des Wissenschaftsverbunds arbeiten IBK und Wissenschaftsverbund auf der Grundlage einer Kooperationsvereinbarung zusammen. Die IBK fördert die Aktivitäten des Wissenschaftsverbunds auf der Basis von Leistungsvereinbarungen.[7]
Vorsitz und Organe
Gründungsvorsitzender des Wissenschaftsverbunds ist Gernot Brauchle (PH Vorarlberg). Mitglieder des Vorstands sind: Mechtild Becker (HS Kempten), Horst Biedermann (PH St.Gallen), Dorothea Debus (Universität Konstanz) und Sabine Rein (HTWG Konstanz). Geschäftsführer ist Markus Rhomberg, stellvertretende Geschäftsführerin ist Alexandra Hassler.[8]
Grundlage des Handelns des Wissenschaftsverbunds sind Übereinkunft und Satzung.[9]
Mission und Arbeitsschwerpunkte
Aus seiner Vorgängerorganisation verfügt der Wissenschaftsverbund über mehr als 20 Jahre Erfahrung und Expertise in der Förderung der Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. In dieser Zeit ist ein breites und grenzüberschreitendes Netzwerk von Akteuren aus der Wissenschaft und der Praxis entstanden. In den kommenden Jahren soll der grenzüberschreitende Wissens- und Technologietransfer weiter gestärkt und Wissenschaft und Praxis noch stärker verknüpft werden.
Dies soll mit folgenden Ansätzen erreicht werden:
- Identifikation der drängenden Themen und Potenziale der Vierländerregion Bodensee
- Förderung und Begleitung kollaborativer Projekte
- Unterstützung beim Netzwerkaufbau
- Kompetenzentwicklung für Kollaboration und gesellschaftliche Wirkung[10]
Mitglieder des Wissenschaftsverbunds
Schweiz
- OST - Ostschweizer Fachhochschule
- Zürcher Hochschule der Künste ZHdK
- ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Universität Zürich
- Universität St.Gallen
- HfH Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik
- Pädagogische Hochschule St.Gallen
- Pädagogische Hochschule Schaffhausen
- Pädagogische Hochschule Thurgau
- Pädagogische Hochschule Zürich
- SHLR Schweizer Hochschule für Logopädie Rorschach
Deutschland
- Zeppelin Universität Friedrichshafen
- Universität Konstanz
- Staatliche Hochschule für Musik Trossingen
- Duale Hochschule Baden-Württemberg DHBW
- Hochschule Albstadt-Sigmaringen
- Hochschule Furtwangen
- Hochschule Kempten
- Hochschule Konstanz HTWG
- RWU - Hochschule Ravensburg-Weingarten
- Pädagogische Hochschule Weingarten
Österreich
- Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik
- Fachhochschule Vorarlberg GmbH
- Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Liechtenstein
Weblinks
Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee
Einzelnachweise
- ↑ Bodensee-Hochschule hat neuen Namen und neue Rechtsform. In: Austria Presse Agentur. Austria Presse Agentur, 17. Januar 2023, abgerufen am 25. Januar 2023.
- ↑ Universität Konstanz wird Sitzort des Wissenschaftsverbunds Vierländerregion Bodensee. In: https://www.uni-konstanz.de/universitaet/aktuelles-und-medien/aktuelle-meldungen/aktuelles-1/universitaet-konstanz-wird-sitzort-des-wissenschaftsverbunds-vierlaenderregion-bodensee/. Universität Konstanz, 14. Dezember 2022, abgerufen am 25. Januar 2023.
- ↑ Die Wissensregion Bodensee. Ein Positionspapier. Denkraum Bodensee, 2020, abgerufen am 1. Februar 2023.
- ↑ EUR-Lex. Europäische Union, abgerufen am 2. Januar 2023.
- ↑ Mission. In: www.wissenschaftsverbund.org. Wissenschaftsverbund Vierländeregion Bodensee, abgerufen am 1. Februar 2023.
- ↑ Wir engagieren uns für die gesellschaftliche Gestaltung der Vierländerregion. In: https://www.wissenschaftsverbund.org/mission. Wissenschaftsverbund, abgerufen am 25. Januar 2023.
- ↑ IBK appelliert an Schweiz und EU, den Dialog zu stärken. Kanton Schaffhausen, 24. Juni 2021, abgerufen am 25. Januar 2023.
- ↑ Aus der IBH wird der Wissenschaftsverbund. Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee, abgerufen am 1. Februar 2023.
- ↑ Übereinkunft und Satzung des Wissenschaftsverbunds Vierländerregion Bodensee EVTZmbH. Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee, abgerufen am 1. Februar 2023.
- ↑ Wir engagieren uns für die gesellschaftliche Gestaltung der Vierländerregion Bodensee. Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee, abgerufen am 25. Januar 2023.