Zum Inhalt springen

„Diskussion:Drake-Gleichung“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
{{Vandalismussperre}}
K Änderte den Seitenschutzstatus von Diskussion:Drake-Gleichung: Fortgesetzte massive Trollerei. [edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed]
(kein Unterschied)

Version vom 25. Oktober 2006, 19:08 Uhr

Vorlage:Vandalismussperre

Vorlage:Keine Auskunft

Muss mit Bindestrich geschrieben werden. Bitte verschieben.

bitte anmelden und selber verschieben!

Lebensdauer von Zivilisationen

Gibt es Belege für die Behauptung, die größte Gefahr für das Überleben einer Zivilisation sei ihre Selbstzerstörung? Ich kann das irgendwie nicht glauben. --80.228.57.231 02:24, 25. Sep 2004 (CEST)WIBE

Da stimme ich zu, hab's geändert. Wir kennen zumindest noch keinen Fall, bei dem sich eine technische Zivilisation selbst zerstört hätte. 193.171.121.30 02:34, 23. Dez 2004 (CET)
die Betonung liegt auf kennen ;-) es gibt ja auch eine vielzahl von legenden, dass die "Götter" nicht irgendwelche Metaphysischen Gestalten sondern handfeste Lebewesen waren. eine Weitere Theorie besagt, dass der Asteroidengürtel zwischen Mars und Saturn (?) früher mal ein Planet war... --Stefan-Xp 23:33, 28. Mär 2005 (CEST)

Warscheinlichkeit

Könnt Ihr falls möglich den Artikel noch um ein Paar (geschaetzte) und einer zusammenfassenden Warscheinlichkeiten ausbauen? Danke! Julian 07:28, 8. Okt 2004 (CEST)

Laut Alpha Centauri gibts noch den Senator-whatshisname Faktor; also die Unsicherheit, dass die Politiker einer außerirdischen technischen Zivilisation die Gelder für die Kommunikation mit anderen nicht bewilligen wie bei uns. --CobalT 19:08, 29. Mär 2005 (CEST)

Beinhaltet die Variabel das nicht auch schon? 80.141.234.105 23:28, 15. Nov 2005 (CET)

Esoterik

a) Stimme zu, vielleicht kann bereits eine Prognose angegeben werden, über die Wahrscheinlichkeit, wie hoch die Chance ist, dass andere Zivilisationen existieren?

b) ist die Drake-Gleichung nicht recht "esoterisch"? Die Drake-Gleichung lässt viele andere Randbedingungen liegen, verallgemeinert stark, orientiert sich eher an menschenähnlichen / menschengleichen Lebensformen. Kritische Betrachtung wäre in diesem Artikel sehr wünschenswert. Danke, --Abdull 02:44, 6. Jan 2005 (CET)

Danke

Wollte den Autoren nur danke sagen. ich habe diese Formel vor ungefähr 5-8 Jahren das erste mal gesehen/gehört/gelesen. Ich war fasziniert, aber habe den namen vergessen. die idee ist mir aber immer im hinterkopf geblieben. und heute endlich gefunden :) DANKE! Mario23 21:21, 30. Aug 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

  • Pro - und noch einer. dieses thema ist wirklich interessant, und der artikel lohn sich wirklich zum lesen! Mario23 21:01, 30. Aug 2005 (CEST).

Probleme

Der Artikel hat ein paar Probleme. Die kann ich aber nicht alle allein lösen, da ich nur interessierter Laie bin. Vielleicht kann jemand helfen.

  1. Nur eine Kleinigkeit: die Formulierung denn da existiert ein gefährliches schwarzes Loch ist etwas belustigend. Das schwarze Loch ruht eigentlich friedlich im Zentrum der Galaxie und tut so ziemlich nichts außer den Gesetzen der Natur zu gehorchen. Bis zum Loch selber wird sowieso nie jemals jemand vordringen, denn um das Loch herum flitzen Jets heißer Materie mit einer affenartigen Geschwindkeit von 1/3 c. "Gefährlich" suggeriert, dass das schwarze Loch bösartig nach Sternen und Planeten schnappt (also so wie es immer in der Bild-Zeitung steht: [1] [2] [3]). Ich hab das mal geändert.
  2. Es wird bei den einzelnen Faktoren nicht deren Einheit angegeben bzw. die Einheiten sind nicht plausibel. Der englische Artikel legt nahe, dass die f-Variablen alle Brüche sind, zwischen 0 und 1. Das wird in diesem Artikel nicht deutlich. Kann sein, dass das für Physiker oder Mathematiker völlig klar ist, aber für normale Leser sicher nicht. Bei fs steht z. B. Anzahl der Sonnenähnlichen Sterne. Diese Variable steht im englischen Artikel nicht. Wenn der Buchstabe f hier konsistent verwendet wurde, dann dürfte es aber nicht die "Anzahl" sein, sondern nur der Anteil.
  3. Lebensdauer einer Zivilisation. Das durchschaue ich nicht so ganz. Laut des englischen Artikels ist das die Lebensdauer einer Zivilisation seit Erfindung von Radioteleskopen (also aktueller Wert L=67). Man kann sicher ganz gute Annahmen machen, dass eine Zivilisation, die elektromagnetische Phänomene studiert und nutzt auch über Kernspaltung verfügt (in einigen Jahren Abstand, aber das ist unerheblich). Demzufolge besitzt sie also die Fähigkeit zur Selbstzerstörung. Das gleich gilt für die Raumfahrt. Bei jeder Zivilisation wird Raumfahrt fast parallel entstehen. Ab einem gewissen Zeitpunkt der intraplanetaren Raumfahrt (autarke Raumstationen etc. ab einigen Millionen Bewohnern) werden globale Naturkatastrophen irrelevant. Die Selbstzerstörung ist dann auch wesentlicher schwieriger. Ist diese kritische Phase also überwunden, dann kann eine Zivilisation sogar mehrere Milliarden Jahre alt werden. Also entweder ist die Zivilisation innerhalb weniger Jahrzehnte oder Jahrhunderte nach Erfindung der Kernspaltung weg vom Fenster oder es besteht das Potential für fast sehr langen Fortbestand. Welchen Wert soll man da jetzt annehmen? 100 Jahre oder 1.000.000.000 Jahre? Darüberhinaus verstehe ich die Bemerkung zu den Perpetuummobiles nicht. Natürlich gibt es keine. Was hat das aber damit zu tun?

--subsonic68 23:13, 2. Feb 2006 (CET)