Zum Inhalt springen

„Eispalast Sankt Petersburg“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Savin 2005 (Diskussion | Beiträge)
Savin 2005 (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Sport Arena''' (auf [[Russische Sprache|russisch]]: ''Спорт Арена'') ist eine [[Multifunktionshalle]] in der [[Russland|russischen]] Stadt [[Sankt Petersburg]]. Die Halle bietet mehrere Möglichen der Nutzung, wie zum Beispiel [[Eishockey]], [[Basketball]], [[Volleyball]] und [[Boxen]]
Die '''Eissportarena Sankt Petersburg''' (auf [[Russische Sprache|russisch]]: Ледовый Дворец – ''Ledowy dworez'') ist eine [[Multifunktionshalle]] in der [[Russland|russischen]] Stadt [[Sankt Petersburg]]. Die Halle bietet mehrere Möglichen der Nutzung, wie zum Beispiel [[Eishockey]], [[Basketball]], [[Volleyball]] und [[Boxen]]
Die Kapazität der Halle hängt stark von der Nutzung ab. (Bsp.: 12.300 Zuschauer bei Eishockey)
Die Kapazität der Halle hängt stark von der Nutzung ab. (Bsp.: 12.300 Zuschauer bei Eishockey)


Zeile 19: Zeile 19:


==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.newarena.spb.ru/index.html Die Internetpräsenz des Eistadions (auf russisch)]
* [http://www.newarena.spb.ru Die Internetpräsenz des Eistadions (auf russisch)]
* [http://www.hockeyarenas.net/index.php3?page=3000&ctID=ru&arID=96 Bilder auf hockeyarenas.net]
* [http://www.hockeyarenas.net/index.php3?page=3000&ctID=ru&arID=96 Bilder auf hockeyarenas.net]



Version vom 25. Oktober 2006, 16:45 Uhr

Die Eissportarena Sankt Petersburg (auf russisch: Ледовый Дворец – Ledowy dworez) ist eine Multifunktionshalle in der russischen Stadt Sankt Petersburg. Die Halle bietet mehrere Möglichen der Nutzung, wie zum Beispiel Eishockey, Basketball, Volleyball und Boxen Die Kapazität der Halle hängt stark von der Nutzung ab. (Bsp.: 12.300 Zuschauer bei Eishockey)

Historie

Das Eisstadion war ein wichtiges Projekt zur Erneuerung der Sportgebäude der Stadt St. Petersburg. Bis zum Bau der Halle gab es nur Sporthallen aus der sowjetischen Zeit wie das Petersburgski aus dem Jahre 1979. Somit kam der Gewinn der Austragung für die Eishockey-Weltmeisterschaft 2000 der A-Gruppe genau richtig.

Im Jahre 1998 war Baubeginn und 2000 wurde der Bau fertiggestellt.

Heute wird die Halle von der städtischen Eishockeymannschaft des SKA St. Petersburg benutzt, der dort seine Heimspiele austrägt.

Die Halle war ursprünglich auch als Austragungsort für die Eishockey-Weltmeisterschaft 2007, die in Russland stattfindet, geplant. Nun finden diese Spiele allerdings in der Mytischtschi-Arena in der russischen Stadt Mytischtschi statt.

Stadiondetails

Zum Eisstadion-Komplex gehört eine fünfstöckiges Gebäude mit einer Nutzfläche von 37.000 m². Im Eisstadion gibt es 74 Logen, die zwischen dem Ober- und Unterrang um des Spielfeld angelegt sind. Die Höhe vom Hallenboden bis zum Hallendach beträgt 22 Meter. In der Mitte des Stadions hängt ein mehrere Tonnen schwerer Fernsehwürfel mit vier 12 m² (3x4 m) großen Anzeigen, die es auch den Zuschauern, die weiter vom Spielfeld wegsitzen, ermöglichen, das Spielgeschehen oder andere Veranstaltungen mitzuverfolgen.