Zum Inhalt springen

„Die purpurnen Flüsse (Film)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
J-PG (Diskussion | Beiträge)
Revert, Unfug
Zeile 24: Zeile 24:


== Handlung ==
== Handlung ==
Die beiden Polizisten Kommissar Pierre Niémans und Leutnant Karim Abdouf werden mit vier Fällen beauftragt: Niémans wird nach Guernon beordert, einer abgelegenen Universitätsstadt hoch in den Alpen, wo sich ein grausamer Mord ereignete. Als der Inspektor dort eintrifft findet er eine misshandelte und brutal verstümmelte Leiche vor, die die Polizei vor Ort vor ein nahezu unlösbares Rätsel stellt. Zur selben Zeit ermittelt Abdouf in Sarzac aufgrund einer Friedhofsschändung. Das Grab eines Jungens(Jude Itero), der vor Jahren auf mysteriöse Weise ums Leben kam, wurde gewaltsam geöffnet und mit Hakenkreuzen beschmiert. Zudem sind nach einem Einbruch in die örtliche Grundschule plötzlich alle Akten über genau diesen Jungen verschwunden. Es dauert nicht lange, bis sich Niémans und Abdouf bei ihren Ermittlungen über den Weg laufen. Es tauchen weitere rätselhafte Leichen auf, die alle auf den selben Täter weisen. Mehr oder minder freiwillig machen sich die beiden auf um die Rätsel zu lösen. Die Spur führt in die Universität in Guernon, einer abgeschiedenen Eliteuniversität. Das durch Inzucht unter den Universitätsangehörigen qualitativ leidende Erbgut sollte durch Kreuzung mit der einheimischen Bevölkerung verbessert werden - mens sana in corpore sano. Hierzu wurden in der Säuglingsstation der Universitätsklinik Kinder vertauscht oder über strenge Sitzordnungen Studenten einander nahegebracht.
Die beiden Polizisten Kommissar Pierre Niémans und Inspektor Max Kerkerian werden mit vier Fällen beauftragt: Niémans wird nach Guernon beordert, einer abgelegenen Universitätsstadt hoch in den Alpen, wo sich ein grausamer Mord ereignete. Als der Inspektor dort eintrifft findet er eine misshandelte und brutal verstümmelte Leiche vor, die die Polizei vor Ort vor ein nahezu unlösbares Rätsel stellt. Zur selben Zeit ermittelt Kerkerian in Sarzac aufgrund einer Friedhofsschändung. Das Grab eines Mädchens, das vor Jahren auf mysteriöse Weise ums Leben kam, wurde gewaltsam geöffnet und mit Hakenkreuzen beschmiert. Zudem sind nach einem Einbruch in die örtliche Grundschule plötzlich alle Akten über genau dieses Mädchen verschwunden. Es dauert nicht lange, bis sich Niémans und Kerkerian bei ihren Ermittlungen über den Weg laufen. Es tauchen weitere rätselhafte Leichen auf, die alle auf den selben Täter weisen. Mehr oder minder freiwillig machen sich die beiden auf um die Rätsel zu lösen. Die Spur führt in die Universität in Guernon, einer abgeschiedenen Eliteuniversität. Das durch Inzucht unter den Universitätsangehörigen qualitativ leidende Erbgut sollte durch Kreuzung mit der einheimischen Bevölkerung verbessert werden - mens sana in corpore sano. Hierzu wurden in der Säuglingsstation der Universitätsklinik Kinder vertauscht oder über strenge Sitzordnungen Studenten einander nahegebracht.


== Fortsetzung ==
== Fortsetzung ==

Version vom 25. Oktober 2006, 16:40 Uhr

Film
Titel Die purpurnen Flüsse
Originaltitel Les Rivières pourpres
Produktionsland Frankreich
Originalsprache Französisch
Erscheinungsjahre 2000
Länge 106 Minuten
Stab
Regie Mathieu Kassovitz
Drehbuch Jean-Christophe Grangé
Produktion Alain Goldman
Musik Bruno Coulais
Kamera Thierry Arbogast
Schnitt Maryline Monthieux
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Die purpurnen Flüsse (Originaltitel: Les Rivières pourpres) ist ein französischer Film aus dem Jahre 2000 von Mathieu Kassovitz. Das Drehbuch stammt von Jean-Christophe Grangé nach seinem gleichnamigen Roman.

Handlung

Die beiden Polizisten Kommissar Pierre Niémans und Inspektor Max Kerkerian werden mit vier Fällen beauftragt: Niémans wird nach Guernon beordert, einer abgelegenen Universitätsstadt hoch in den Alpen, wo sich ein grausamer Mord ereignete. Als der Inspektor dort eintrifft findet er eine misshandelte und brutal verstümmelte Leiche vor, die die Polizei vor Ort vor ein nahezu unlösbares Rätsel stellt. Zur selben Zeit ermittelt Kerkerian in Sarzac aufgrund einer Friedhofsschändung. Das Grab eines Mädchens, das vor Jahren auf mysteriöse Weise ums Leben kam, wurde gewaltsam geöffnet und mit Hakenkreuzen beschmiert. Zudem sind nach einem Einbruch in die örtliche Grundschule plötzlich alle Akten über genau dieses Mädchen verschwunden. Es dauert nicht lange, bis sich Niémans und Kerkerian bei ihren Ermittlungen über den Weg laufen. Es tauchen weitere rätselhafte Leichen auf, die alle auf den selben Täter weisen. Mehr oder minder freiwillig machen sich die beiden auf um die Rätsel zu lösen. Die Spur führt in die Universität in Guernon, einer abgeschiedenen Eliteuniversität. Das durch Inzucht unter den Universitätsangehörigen qualitativ leidende Erbgut sollte durch Kreuzung mit der einheimischen Bevölkerung verbessert werden - mens sana in corpore sano. Hierzu wurden in der Säuglingsstation der Universitätsklinik Kinder vertauscht oder über strenge Sitzordnungen Studenten einander nahegebracht.

Fortsetzung

(Originaltitel: Les Rivières pourpres 2 – Les anges de l'apocalypse)

Auszeichnungen

  • Insgesamt 9 Nominierungen, u.a. 5 für den César