Zum Inhalt springen

„Alex Reichmuth“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Leben: https
Leben: Die entfernte Aussage ist sehr selektiv. Zudem kommt der Kontext zu kurz, etwa das Alex Reichmuth inzwischen zu anderen Erkenntnissen gelangt ist und etwa den massgeblichen Einfluss von CO2-Emissionen am Klimawandel nicht bestreitet. So hat seine Berichterstattung auch oftmals zum Inhalt, wie CO2-Emissionen effektiv reduziert werden können und ob Temperatur-Vorhersagen des IPCC zutreffen oder nicht. Falls eine Löschung dieses Abschnitts nicht akzeptiert wird, ist zu prüfen, ob der A…
Markierungen: Zurückgesetzt Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Zeile 7: Zeile 7:


Von 2009 bis 2010 war Reichmuth Wirtschaftsredaktor der ''[[SF Tagesschau|Tagesschau]]'' im [[Schweizer Fernsehen]]. Ab 2010 war er Redaktor der ''[[Die Weltwoche|Weltwoche]]'',<ref name="WW"/> ab November 2017 arbeitete er bei der ''[[Basler Zeitung]]''.<ref>''[[Schawinski (Fernsehsendung)|Sendung «Schawinski».]]'' [[Roger Schawinski]] im Gespräch mit Alex Reichmuth. Video in: [[SRF 1]] vom 14. November 2017 ([https://www.srf.ch/sendungen/schawinski/roger-schawinski-im-gespraech-mit-alex-reichmuth Online, 28 Minuten]).</ref> Derzeit ist er bei der [[Handelszeitung]] tätig und übernimmt im Jahr 2021 die Klima- und Energiepolitik beim [[Nebelspalter]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.persoenlich.com/medien/alex-reichmuth-steigt-an-bord |titel=Nebelspalter: Alex Reichmuth steigt an Bord |werk=[[Persönlich (Zeitschrift)|persoenlich.com]] |datum=2021-03-11 |abruf=2021-03-14}}</ref>
Von 2009 bis 2010 war Reichmuth Wirtschaftsredaktor der ''[[SF Tagesschau|Tagesschau]]'' im [[Schweizer Fernsehen]]. Ab 2010 war er Redaktor der ''[[Die Weltwoche|Weltwoche]]'',<ref name="WW"/> ab November 2017 arbeitete er bei der ''[[Basler Zeitung]]''.<ref>''[[Schawinski (Fernsehsendung)|Sendung «Schawinski».]]'' [[Roger Schawinski]] im Gespräch mit Alex Reichmuth. Video in: [[SRF 1]] vom 14. November 2017 ([https://www.srf.ch/sendungen/schawinski/roger-schawinski-im-gespraech-mit-alex-reichmuth Online, 28 Minuten]).</ref> Derzeit ist er bei der [[Handelszeitung]] tätig und übernimmt im Jahr 2021 die Klima- und Energiepolitik beim [[Nebelspalter]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.persoenlich.com/medien/alex-reichmuth-steigt-an-bord |titel=Nebelspalter: Alex Reichmuth steigt an Bord |werk=[[Persönlich (Zeitschrift)|persoenlich.com]] |datum=2021-03-11 |abruf=2021-03-14}}</ref>

In der ARD-Talkshow [[Maischberger (Fernsehsendung)|Maischberger]] vom 11. Oktober 2017 präsentierte er sich als [[Klimawandelleugnung|Leugner des Klimawandels]].<ref>Frank Lübberding: [https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/tv-kritik/tv-kritik-zu-maischberger-xavier-und-der-klimawandel-15242523.html ''TV-Kritik: Maischberger: Warum „Xavier“ nichts mit dem Klimawandel zu tun hat''], [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], 12. Oktober 2017.</ref><ref>Bernhard Pötter: [https://taz.de/Kolumne-Wir-retten-die-Welt/!5454826/ ''Kolumne Wir retten die Welt: Die Wissenschaft muss dran glauben''], [[Die Tageszeitung]], 13. Oktober 2017.</ref><ref>Konstanze Nastarowitz: [https://www.welt.de/vermischtes/article169564515/Die-Debatte-ueber-das-Klima-hat-etwas-Religioeses.html ''„Maischberger“: „Die Debatte über das Klima hat etwas Religiöses“''], [[Die Welt]], 12. Oktober 2017.</ref>


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==

Version vom 21. Januar 2023, 09:43 Uhr

Alex Reichmuth (* 2. Februar 1968 in Basel) ist ein Schweizer Journalist.

Leben

Nach der Matura studierte er an der Universität Basel Mathematik und Physik. Anschliessend absolvierte er einen Nachdiplom-Studiengang in Wirtschaftswissenschaften.[1] Danach unterrichtete er an verschiedenen Gymnasien. 1998 und 1999 war er als Redaktor bei der Basellandschaftlichen Zeitung und von 1999 bis 2009 beim Schweizer Radio DRS tätig. Er war zuständig für die DRS 1-Sendungen Regionaljournal Basel, Espresso, Treffpunkt und Doppelpunkt.[2]

Von 2009 bis 2010 war Reichmuth Wirtschaftsredaktor der Tagesschau im Schweizer Fernsehen. Ab 2010 war er Redaktor der Weltwoche,[2] ab November 2017 arbeitete er bei der Basler Zeitung.[3] Derzeit ist er bei der Handelszeitung tätig und übernimmt im Jahr 2021 die Klima- und Energiepolitik beim Nebelspalter.[4]

Veröffentlichungen

Einzelnachweise

  1. Alex Reichmuth, Neue Zürcher Zeitung, 27. Juli 2008.
  2. a b Kurzbiografie Alex Reichmuth (Memento vom 12. Oktober 2010 im Internet Archive) bei Die Weltwoche.
  3. Sendung «Schawinski». Roger Schawinski im Gespräch mit Alex Reichmuth. Video in: SRF 1 vom 14. November 2017 (Online, 28 Minuten).
  4. Nebelspalter: Alex Reichmuth steigt an Bord. In: persoenlich.com. 11. März 2021, abgerufen am 14. März 2021.