„Buchteln“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Bayern (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Buchteln.jpg|thumb|Buchteln in einer eckigen Backform]] |
[[Bild:Buchteln.jpg|thumb|Buchteln in einer eckigen Backform]] |
||
'''Buchteln''' sind süß gefüllte [[Hefeknödel]] oder -taschen, die im Ofen gebacken werden. Buchteln sind ein typisches Gericht aus der [[Böhmische Küche| böhmischen Küche]], das auch Eingang in die [[Sächsische Küche|sächsische]], [[Bayerische Küche|bayerische]] und [[Österreichische Küche| österreichische]] gefunden hat. In der österreichischen und böhmischen Variante werden Buchteln häufig mit [[Powidl]] (Pflaumenmus) gefüllt, in Bayern auch oft mit Powidl oder frischen, ganzen Zwetschgen. Von dieser [[Wien]]er Spezialität werden vor dem Backen jeweils 5 Stück zu einem Kreis mit einer Kugel in der Mitte zusammengefügt. Nach dem Backen werden sie mit Staubzucker (Puderzucker) bestäubt und eigentlich immer warm gegessen. |
'''Buchteln''' sind süß gefüllte [[Hefeknödel]] oder -taschen, die im Ofen gebacken werden. Buchteln sind ein typisches Gericht aus der [[Böhmische Küche| böhmischen Küche]], das auch Eingang in die [[Sächsische Küche|sächsische]], [[Bayerische Küche|bayerische]] und [[Österreichische Küche| österreichische]] gefunden hat. In der österreichischen und böhmischen Variante werden Buchteln häufig mit [[Powidl]] (Pflaumenmus) gefüllt, in Bayern - wo sie ''Rohrnudeln'' heißen - auch oft mit Powidl oder frischen, ganzen Zwetschgen. Von dieser [[Wien]]er Spezialität werden vor dem Backen jeweils 5 Stück zu einem Kreis mit einer Kugel in der Mitte zusammengefügt. Nach dem Backen werden sie mit Staubzucker (Puderzucker) bestäubt und eigentlich immer warm gegessen. |
||
Buchteln werden oft mit warmer Vanillesoße genossen, in manchen Regionen [[Österreich]]s werden sie aber auch ohne Füllung zubereitet und mit [[Sauerkraut]] gegessen. Bekannt sind in Wien die Buchteln im [[Café Hawelka]], die [[Josefine Hawelka|Frau Hawelka]] bis zu ihrem Tod im Jahre 2005 selbst für die Gäste buk, die kulinarische Familientradition wird nun durch ihren Sohn weiter geführt. |
Buchteln werden oft mit warmer Vanillesoße genossen, in manchen Regionen [[Österreich]]s werden sie aber auch ohne Füllung zubereitet und mit [[Sauerkraut]] gegessen. Bekannt sind in Wien die Buchteln im [[Café Hawelka]], die [[Josefine Hawelka|Frau Hawelka]] bis zu ihrem Tod im Jahre 2005 selbst für die Gäste buk, die kulinarische Familientradition wird nun durch ihren Sohn weiter geführt. |
Version vom 25. Oktober 2006, 14:35 Uhr

Buchteln sind süß gefüllte Hefeknödel oder -taschen, die im Ofen gebacken werden. Buchteln sind ein typisches Gericht aus der böhmischen Küche, das auch Eingang in die sächsische, bayerische und österreichische gefunden hat. In der österreichischen und böhmischen Variante werden Buchteln häufig mit Powidl (Pflaumenmus) gefüllt, in Bayern - wo sie Rohrnudeln heißen - auch oft mit Powidl oder frischen, ganzen Zwetschgen. Von dieser Wiener Spezialität werden vor dem Backen jeweils 5 Stück zu einem Kreis mit einer Kugel in der Mitte zusammengefügt. Nach dem Backen werden sie mit Staubzucker (Puderzucker) bestäubt und eigentlich immer warm gegessen.
Buchteln werden oft mit warmer Vanillesoße genossen, in manchen Regionen Österreichs werden sie aber auch ohne Füllung zubereitet und mit Sauerkraut gegessen. Bekannt sind in Wien die Buchteln im Café Hawelka, die Frau Hawelka bis zu ihrem Tod im Jahre 2005 selbst für die Gäste buk, die kulinarische Familientradition wird nun durch ihren Sohn weiter geführt.
Den selben Namen trägt die oberschlesische Variante, die aus dem gleichen Teig wie die Dampfnudel besteht, aber auf einem eingespannten Tuch im Dampfraum des Kochtopfes gegart wird. Die schlesische Buchtel wird traditionell mit Heidelbeer- oder Brombeerkompott gegessen.