Zum Inhalt springen

„Kamelmilch“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Kamelmilch''' schmeckt in frischem Zustand ähnlich wie [[Kuhmilch]] und in nordafrikanischen und arabischen Ländern entsteht eine florierende Industrie mit Kamelmilch für betuchte Kunden. Der [[Eiweiß]]- und [[Fett]]gehalt gleicht etwa dem der Kuhmilch, sie enthalten jedoch fast das vierfache an [[Vitamin C]], sowie zusätzlich Bakterienkiller wie [[Lactoferrin]] und [[Lysozym]], die das menschliche Immunsystem unterstützen. Daher kann Kamelmilch bei [[Krebs]] oder Immunschwächekrankheiten wie [[Aids]] hilfreich sein. Es fehlen aber noch wissenschaftliche Studien über die heilende Wirkung. Studien aus Kasachstan und Israel belegen zumindest Heilkräfte roher Kamelmilch gegen Hautallergien und Tuberkulose.
'''Kamelmilch''' schmeckt in frischem Zustand ähnlich wie [[Kuhmilch]] und in nordafrikanischen und arabischen Ländern entsteht eine florierende Industrie mit Kamelmilch für betuchte Kunden. Der [[Eiweiß]]- und [[Fett]]gehalt gleicht etwa dem der Kuhmilch, sie enthalten jedoch fast das vierfache an [[Vitamin C]], sowie zusätzlich Bakterienkiller wie [[Lactoferrin]] und [[Lysozym]], die das menschliche Immunsystem unterstützen. Daher kann Kamelmilch bei [[Krebs]] oder Immunschwächekrankheiten wie [[Aids]] hilfreich sein. Es fehlen aber noch wissenschaftliche Studien über die heilende Wirkung. Studien aus [[Kasachstan]] und [[Israel]] belegen zumindest Heilkräfte roher Kamelmilch gegen Hautallergien und [[Tuberkulose]].


Die strengen Hygienevorschriften verhindern den Einfuhr in die EU, Kamelzüchter [[Wilhelm Breitling]], der im [[Schwarzwald]] 90 [[Kamele]] hält und auch Milch gewinnt, bemüht sich um eine Zulassung in Deutschland, wo strenge Auflagen für den Vertrieb roher Milch gelten und Kamele in den Verordnungen überhaupt nicht vorkommen.
Die strengen Hygienevorschriften verhindern den Einfuhr in die [[EU]], Kamelzüchter [[Wilhelm Breitling]], der im [[Schwarzwald]] 90 [[Kamele]] hält und auch Milch gewinnt, bemüht sich um eine Zulassung in Deutschland, wo strenge Auflagen für den Vertrieb roher Milch gelten und Kamele in den Verordnungen überhaupt nicht vorkommen.


Die von Kamelen zu gewinnende Milchmenge ist relativ gering: Bei zwei- bis dreimaligem Melken wird eine Tagesmenge von 1,5 bis 3 Litern erreicht. Während des Melkens saugt das Fohlen ungefähr die selbe Menge, ohne das gleichzeitige Füttern des Kamelfohlens würde die Stute keine Milch geben.
Die von Kamelen zu gewinnende Milchmenge ist relativ gering: Bei zwei- bis dreimaligem Melken wird eine Tagesmenge von 1,5 bis 3 Litern erreicht. Während des Melkens saugt das Fohlen ungefähr die selbe Menge, ohne das gleichzeitige Füttern des Kamelfohlens würde die Stute keine Milch geben.

Version vom 25. Oktober 2006, 12:24 Uhr

Kamelmilch schmeckt in frischem Zustand ähnlich wie Kuhmilch und in nordafrikanischen und arabischen Ländern entsteht eine florierende Industrie mit Kamelmilch für betuchte Kunden. Der Eiweiß- und Fettgehalt gleicht etwa dem der Kuhmilch, sie enthalten jedoch fast das vierfache an Vitamin C, sowie zusätzlich Bakterienkiller wie Lactoferrin und Lysozym, die das menschliche Immunsystem unterstützen. Daher kann Kamelmilch bei Krebs oder Immunschwächekrankheiten wie Aids hilfreich sein. Es fehlen aber noch wissenschaftliche Studien über die heilende Wirkung. Studien aus Kasachstan und Israel belegen zumindest Heilkräfte roher Kamelmilch gegen Hautallergien und Tuberkulose.

Die strengen Hygienevorschriften verhindern den Einfuhr in die EU, Kamelzüchter Wilhelm Breitling, der im Schwarzwald 90 Kamele hält und auch Milch gewinnt, bemüht sich um eine Zulassung in Deutschland, wo strenge Auflagen für den Vertrieb roher Milch gelten und Kamele in den Verordnungen überhaupt nicht vorkommen.

Die von Kamelen zu gewinnende Milchmenge ist relativ gering: Bei zwei- bis dreimaligem Melken wird eine Tagesmenge von 1,5 bis 3 Litern erreicht. Während des Melkens saugt das Fohlen ungefähr die selbe Menge, ohne das gleichzeitige Füttern des Kamelfohlens würde die Stute keine Milch geben.

Auf Breitlings Kamelhof wird von Hand gemolken, maschinelles Melken ist möglich und wird z. B. in Kasachstan auch praktiziert.

Während Pferd, Ziege und Schaf zwei Zitzen haben, hat das Kamel wie die Kuh vier.

Siehe auch