Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Versionsgeschichte 1“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bdk (Diskussion | Beiträge)
entscheidung
Zeile 74: Zeile 74:
::Dankeschön. --[[Benutzer:Bdk|<span style="color:#116611">:Bdk:</span>]] 19:39, 21. Okt. 2006 (CEST)
::Dankeschön. --[[Benutzer:Bdk|<span style="color:#116611">:Bdk:</span>]] 19:39, 21. Okt. 2006 (CEST)


== 22. Oktober - [[Benutzer:ChristengegenBraunschleim]] ==
== (22. Oktober) - [[Benutzer:ChristengegenBraunschleim|ChristengegenBraunschleim]] ==

Eine offensichtliche Sockenpuppe - fragt sich nur von wem.
Eine offensichtliche Sockenpuppe - fragt sich nur von wem.
Auf [[WP:VS]] wurde [[Wikipedia:Vandalensperrung#ChristengegenBraunschleim|unterstellt]], es handele sich um einen Pöbelaccount von [[Benutzer:Jesusfreund]], was dieser natürlich [[Benutzer_Diskussion:Eike_sauer#Sachfremde_Beitr.C3.A4ge|dementiert]] und eine Schmutzkampagne des [[Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Archiv/2006#.2823._September.29_-_Bertram_und_sein_Sockenpuppenzoo|sattsam bekannten]] [[Benutzer:Bertram]] vermutet. Das wäre dann in der Tat eine äusserst miese, ehrverletzende Aktion. Ich bitte daher um einen Checkuser, um aufklären, ob ChristengegenBraunschleim eine Socke von Jesusfreund ist. Falls dies nicht der Fall ist, sollte weiter geprüft werden, ob ChristengegenBraunschleim einem anderen Account zuzuordnen ist, der dann in allen Inkarnationen indefinite gesperrt werden sollte. Gruß, [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 12:27, 22. Okt. 2006 (CEST)
Auf [[WP:VS]] wurde [[Wikipedia:Vandalensperrung#ChristengegenBraunschleim|unterstellt]], es handele sich um einen Pöbelaccount von [[Benutzer:Jesusfreund]], was dieser natürlich [[Benutzer_Diskussion:Eike_sauer#Sachfremde_Beitr.C3.A4ge|dementiert]] und eine Schmutzkampagne des [[Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Archiv/2006#.2823._September.29_-_Bertram_und_sein_Sockenpuppenzoo|sattsam bekannten]] [[Benutzer:Bertram]] vermutet. Das wäre dann in der Tat eine äusserst miese, ehrverletzende Aktion. Ich bitte daher um einen Checkuser, um aufklären, ob ChristengegenBraunschleim eine Socke von Jesusfreund ist. Falls dies nicht der Fall ist, sollte weiter geprüft werden, ob ChristengegenBraunschleim einem anderen Account zuzuordnen ist, der dann in allen Inkarnationen indefinite gesperrt werden sollte. Gruß, [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 12:27, 22. Okt. 2006 (CEST)
Zeile 126: Zeile 127:
:::Ich dachte, dass es eigentlich inzwischen klar ist, dass Checkuser nicht in der Lage ist, die Unschuld zu beweisen. Checkuser hilft dir festzustellen, ob zwei Benutzer die gleiche IP-Adresse benutzt haben. Wenn sie das nicht getan haben, heißt das nicht, dass die beiden Accounts nicht demselben Benutzer gehören, weil er ja auch seine IP-Adresse gewechselt hat (was bei den meisten DSL- und gerade Call-by-call-Anbietern eine triviale Angelegenheit ist). [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 21:30, 22. Okt. 2006 (CEST)
:::Ich dachte, dass es eigentlich inzwischen klar ist, dass Checkuser nicht in der Lage ist, die Unschuld zu beweisen. Checkuser hilft dir festzustellen, ob zwei Benutzer die gleiche IP-Adresse benutzt haben. Wenn sie das nicht getan haben, heißt das nicht, dass die beiden Accounts nicht demselben Benutzer gehören, weil er ja auch seine IP-Adresse gewechselt hat (was bei den meisten DSL- und gerade Call-by-call-Anbietern eine triviale Angelegenheit ist). [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 21:30, 22. Okt. 2006 (CEST)
::::Ich kann es einfach nicht oft genug hören ;-) Ich werde dann eben nach dem zweitbesten Mittel - meiner Intuition greifen müssen. --[[Benutzer:Steschke|ST]] [[Benutzer_Diskussion:Steschke|○]] 21:35, 22. Okt. 2006 (CEST)
::::Ich kann es einfach nicht oft genug hören ;-) Ich werde dann eben nach dem zweitbesten Mittel - meiner Intuition greifen müssen. --[[Benutzer:Steschke|ST]] [[Benutzer_Diskussion:Steschke|○]] 21:35, 22. Okt. 2006 (CEST)



Es geht hier glaube ich nicht darum, mich von einem ohnehin lächerlichen und absurden Verdacht zu befreien, sondern eher darum, den Anhaltspunkten für Missbrauchsaccounts nachzugehen. Denn dass hier ein krasser Missbrauch vorlag, ist offensichtlich. Man vergleiche einfach Diktion und Edits von "ChristengegenBraunschleim" mit meinen: Ich müsste mich über Nacht nach zwei Jahren sachlicher Mitarbeit und über 23000 Artikeledits in den größten und hemmungslosesten Troll verwandelt haben. Wenn jemand mir das zutraut, hat er ein echtes Wahrnehmungsproblem.
Es geht hier glaube ich nicht darum, mich von einem ohnehin lächerlichen und absurden Verdacht zu befreien, sondern eher darum, den Anhaltspunkten für Missbrauchsaccounts nachzugehen. Denn dass hier ein krasser Missbrauch vorlag, ist offensichtlich. Man vergleiche einfach Diktion und Edits von "ChristengegenBraunschleim" mit meinen: Ich müsste mich über Nacht nach zwei Jahren sachlicher Mitarbeit und über 23000 Artikeledits in den größten und hemmungslosesten Troll verwandelt haben. Wenn jemand mir das zutraut, hat er ein echtes Wahrnehmungsproblem.
Zeile 151: Zeile 151:
::: Ich mache Dir persönlich keinen Vorwurf. Obwohl ich zugeben muss, dass ich ganz kurz mit dem Gedanken gespielt habe, einen Account "HochaufeinemGrashalm" anzulegen und damit hemmungslos herumzutrollen ;-) Aber mal im Ernst: Die Anforderungen, die hier an einen Antrag gestellt werden, zeigen, dass CU für einen akuten Fall wie diesen ein ungeeignetes Instrument ist. Das war mir vorher nicht so klar, von daher habe ich was gelernt. Gruß, [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 23:47, 23. Okt. 2006 (CEST)
::: Ich mache Dir persönlich keinen Vorwurf. Obwohl ich zugeben muss, dass ich ganz kurz mit dem Gedanken gespielt habe, einen Account "HochaufeinemGrashalm" anzulegen und damit hemmungslos herumzutrollen ;-) Aber mal im Ernst: Die Anforderungen, die hier an einen Antrag gestellt werden, zeigen, dass CU für einen akuten Fall wie diesen ein ungeeignetes Instrument ist. Das war mir vorher nicht so klar, von daher habe ich was gelernt. Gruß, [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 23:47, 23. Okt. 2006 (CEST)


== (24. Oktober) - Schreibweise von post(h)um („Three Strikes“) ==
== Three Strikes ==
Weiß nicht, ob das schon ausreicht, aber [[Benutzer:Ah.]], [[Benutzer:Ca ira]] und [[Benutzer:Les aristokrates]] haben über einen längeren Zeitraum nacheinander vandaliert. Es ist zu befürchten, dass sich das längerfristig fortsetzt. Kann man da eventuell kucken, ob da eine einzige IP dahintersteckt und diese ggf. sperren? -- [[Benutzer:Harro von Wuff|Harro von Wuff]] 23:58, 24. Okt. 2006 (CEST)
Weiß nicht, ob das schon ausreicht, aber [[Benutzer:Ah.]], [[Benutzer:Ca ira]] und [[Benutzer:Les aristokrates]] haben über einen längeren Zeitraum nacheinander vandaliert. Es ist zu befürchten, dass sich das längerfristig fortsetzt. Kann man da eventuell kucken, ob da eine einzige IP dahintersteckt und diese ggf. sperren? -- [[Benutzer:Harro von Wuff|Harro von Wuff]] 23:58, 24. Okt. 2006 (CEST)
:Das ist eine typische Anfrage, die nicht reicht. "Nachkucken" muss vollständig mit umfassender Dokumentation der Difflinks beantragt werden. Ausserdem musst du einen ausreichenden Anfangsverdacht begründen, warum Three Strikes mit den Vandalen identisch sein kann. [[Benutzer:217﹒125﹒121﹒169|217﹒125﹒121﹒169]] 02:03, 25. Okt. 2006 (CEST)
:Das ist eine typische Anfrage, die nicht reicht. "Nachkucken" muss vollständig mit umfassender Dokumentation der Difflinks beantragt werden. Ausserdem musst du einen ausreichenden Anfangsverdacht begründen, warum Three Strikes mit den Vandalen identisch sein kann. [[Benutzer:217﹒125﹒121﹒169|217﹒125﹒121﹒169]] 02:03, 25. Okt. 2006 (CEST)
::'*lol*' [[Three strikes]] war anders gemeint ;-) Es war mehr eine grundsätzliche Anfrage. Offensichtlich ein und derselbe hat unter diesen drei Namen in einem minder schweren Fall vandaliert (es geht nur um ein fortwährendes Ersetzen einer Schreibweise durch eine ebenso korrekte Alternative - posthum/postum), also eher lästig als schädlich. Da die Checkuser-Hürden richtigerweise sehr hoch sind, wollte ich fragen, ob das grundsätzlich gemacht werden würde und ob es überhaupt etwas bringen würde. Wenn mehr Details erwünscht sind, könnte ich die nachliefern. -- [[Benutzer:Harro von Wuff|Harro von Wuff]] 02:46, 25. Okt. 2006 (CEST)
::'*lol*' [[Three strikes]] war anders gemeint ;-) Es war mehr eine grundsätzliche Anfrage. Offensichtlich ein und derselbe hat unter diesen drei Namen in einem minder schweren Fall vandaliert (es geht nur um ein fortwährendes Ersetzen einer Schreibweise durch eine ebenso korrekte Alternative - posthum/postum), also eher lästig als schädlich. Da die Checkuser-Hürden richtigerweise sehr hoch sind, wollte ich fragen, ob das grundsätzlich gemacht werden würde und ob es überhaupt etwas bringen würde. Wenn mehr Details erwünscht sind, könnte ich die nachliefern. -- [[Benutzer:Harro von Wuff|Harro von Wuff]] 02:46, 25. Okt. 2006 (CEST)

Offenkundig geht es hier um das allseits bekannte Gezerre, ob das Wörtchen [[Postum|post(h)um]] nun mit oder ohne „h“ geschrieben wird (siehe u.a. die dortige Disk.seite).<br />
An den Auseinandersetzungen darum sind über einen längeren Zeitraum hinweg mehrere Benutzer beteiligt, die kaum auf 2 Personen (Anfragesteller und „Gegenseite“) reduziert werden können. Als „Vandalismus“ wurden schon mehrere der teils massenhaft, [[Spezial:Contributions/Harrobot|per Bot]] (durch den Anfragenden) und in Editwar-Form durchgeführten Änderungen in zahlreichen Artikeln bezeichnet, egal, von wem und in welche Richtung dabei geändert wurde. Ob sowas aber überhaupt als Vandalismus bezeichnet werden kann, sei mal dahingestellt. Eine für CU und den damit einhergehenden Datenschutzeingriff hinreichend schwere Störung kann ich jedoch (wie es oben schon anklingt) nicht erkennen. In diesem Fall ist vielmehr – nach dem bisherigen Verlauf und den weitgehend erfolglosen Diskussionen – auf zeitnahe und konsequente Benutzersperren abzustellen, da Artikelsperren bei der fraglichen Menge an Artikeln kaum zielführend sind.

Ob die Annahme, dass hinter den drei genannten Accounts tatsächlich eine Person steckt, für plausibel gehalten wird oder nicht, ist daher in Bezug auf CU irrelevant. Ah. und Ca ira sind bereits dauerhaft gesperrt, Les aristokrates wurde wieder entsperrt, macht auch nicht nur „h“-Änderungen.

keine Abfrage --[[Benutzer:Bdk|<span style="color:#116611">:Bdk:</span>]] 07:16, 25. Okt. 2006 (CEST)

Version vom 25. Oktober 2006, 06:16 Uhr

Abkürzung: WP:CU/A

Auf dieser Seite kannst du eine Checkuser-Abfrage beantragen. Wenn extreme persönliche Angriffe eine Rolle spielen bzw. private Daten betroffen sind, kannst Du alternativ auch den drei CheckUser-Berechtigten eine E-Mail zukommen lassen.

Begründe bitte, warum die Abfrage nötig ist und liefere klare und nachvollziehbare Belege (Diff-Links), inwiefern Account-Missbrauch stattgefunden hat.

Alte Anfragen sind im Archiv zu finden. Bloß allgemein gehaltene Verdächtigungen oder offensichtlich nicht ernst gemeinte Anfragen werden nicht archiviert.

(20. Oktober) - Trugbild etc.

Fraglicher User (Trugbild) fällt seit Monaten durch extrem manipulative Maßnahmen in Diskussionen auf. Sobald ihm in Diskussionen eine Meinung missfällt, fährt er die Wahrheit verdrehende POV-Pseudoargumente auf (Beispiele), verletzt die Wikipedia:Wikipetiquette, wo es nur geht, fährt persönliche Angriffe auf und startet dann mit Hilfe von Sockenpuppen (Benutzer:D0c etc.) Unterstützungaktionen. Immer dann, wenn er sich in die Enge gedrängt fühlt, werden diese aktiv.

Siehe zum aktuellen Hergang (der Behinderung eines Reviews) Wikipedia:Vandalensperrung#Behinderung_eines_Reviews vom 19.10. nun [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalensperrung/Archiv/2006/10 ], wo bereits einige Verlinkungen angegeben werden.

Konkrete Beispiele Trugbilds:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Michael_Schumacher&diff=22728358&oldid=22601574

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Michael_Schumacher&diff=22733072&oldid=22601574

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Michael_Schumacher&diff=22781217&oldid=22780389 In seinem Sinne eintreten von Benutzer:D0c

vgl. auch [1]

darüber hinaus: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalensperrung&diff=prev&oldid=22823459

"Überraschende" und unzeitige Lesenswert-Kandidatur, nachdem Trugbild kurz zuvor dies hämisch vorgeschlagen hatte[2]: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Michael_Schumacher&diff=22774866&oldid=22774807 durch [3]

Zu Maus781 passt das sehr unreflektierte Handeln, das in erster Linie Trugbilds widerlegte Argumentation durch pures "Nachplappern" unterstützen soll[4] --Vinmel 12:17, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Interessant ist es auch, dass seine "Unterstützer" oder "Subunterstützer" immer dann aktiv werden, wenn er selbst dazu nicht in der Lage ist, er es aber dringend benötigt[[5]]. Bei direkter Ansprache [6]verschwinden sie wieder im Nirvana bzw. ziehen sich wortlos zurück. Wobei dies im letzten Fall wohl doch nicht[7] der Fall war. Daher meine Entschuldigung in diese Richtung, aber auffallend war es schon.

Tut mir leid für die Mühe, aber ich möchte die Sache geklärt haben. Insbesondere aufgrund der Tatsache, dass sich erstaunliche Parallelen (Stil) zu den Fällen Benutzer:XXX und Benutzer:LuisDeLirio ergeben. mfg -- Vinmel 09:08, 20. Sep 2006 (CEST) (der vorstehende, FALSCH signierte Beitrag stammt vom Benutzer:87.122.209.191. --Fritz @ 09:37, 20. Okt. 2006 (CEST)) Der Beitrag stammt von mir. --Vinmel 13:34, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Vinmel, ich muss gestehen, dass mir diese Anfrage noch einiges Kopfzerbrechen bereitet. D0c und Maus781 sollen also missbräuchlich genutzte Mehrfachaccounts von Trugbild sein. Mit den genannten Difflinks und einigen weiteren eingesehenen Edits geht zwar bei mir ein grobes Unbehagen einher, einen hinreichenden Anfangsverdacht kann ich daraus jedoch bislang nicht ableiten. Auch den für CU notwendigen bedeutenden „Missbrauch“ suche ich noch (nicht nur Aggressivität und Diskussionstrollerei oder „irgendwie auffälliges“ Verhalten, dem ggf. auch mit einfachen Sperren des jeweiligen Accounts begegnet werden kann). Im Zweifel würde ich mich also „pro Datenschutz“ entscheiden. Hmm, irgendwo hakt's, ich weiß nur nicht wo, habe (ungewohnter-/merkwürdigerweise) das Gefühl, etwas übersehen zu haben, daher diese etwas vorsichtige Antwort. Vielleicht hat noch wer anders nützliche Hinweise oder weiterführende Einschätzungen? HaeB, elian? --:Bdk: 23:51, 23. Okt. 2006 (CEST) [Beantworten]
Ich kann die im Antrag aufgestellten Thesen anhand der Belege nicht nachvollziehen. Oben werden nur Belege aus der Diskussion um einen einzelnen Artikel im Zeitraum von ca. drei Tagen angeführt, das ist nicht geeignet, um Behauptungen wie "fällt seit Monaten durch extrem manipulative Maßnahmen in Diskussionen auf" oder "immer dann aktiv werden" zu belegen. Außer der Tatsache, dass sie in diesem Streit auf der gleichen Seite standen, wurden keine Gemeinsamkeiten der drei Accounts genannt; einem kurzen Blick auf die Beiträge nach scheinen sie ansonsten getrennte Wege zu gehen. Soviel zur Sockenpuppen-Vermutung. Was die im ersten Absatz der Anfrage genannten Vorwürfe betrifft: Der Diskussionsstil von Trugbild mag unangenehm sein, allerdings war die Gegenseite auch nicht gerade zimperlich (zahlreiche Beiträge auf der unter "Beispiele" verlinkten Benutzerdiskussionsseite sind nicht im Einklang mit WP:KPA; und: man kann zwar sicherlich ein QS-Bapperl begründet aus einem Artikel entfernen, jedoch ist das ersatzlose Löschen von mehreren sachlichen Diskussionbeiträgen nicht OK, und übrigens sieht man an diesem Link auch, dass Trugbild und D0c dort durchaus voneinander abweichende Auffassungen vertreten haben). Und wie Bdk schon sagte, ist so etwas kein Fall für Checkuser. Bliebe in dem Fall, dass es sich tatsächlich um Sockenpuppen handeln würde, als zusätzliches Vergehen das Manipulieren einer Diskussion durch das Erwecken des Eindrucks, eine bestimmte Position würde von mehr als einer Person vertreten - so etwas ist nicht OK, aber es ist zweifelhaft, ob das bei einmaligem Vorkommen als gravierend genug angesehen werden würde, um Sanktionen wie eine langfristige Benutzersperre zu rechtfertigen. Worin schließlich die erstaunliche Stilparallelen zu XXX und LuisDeLirio bestehen sollen, wurde nicht dargelegt. Fazit: Weder der Sockenpuppen-Anfangsverdacht noch die Schwere des potentiellen Sockenpuppen-Missbrauchs sind hinreichend belegt worden, um eine Abfrage zu rechtfertigen. grüße, Hoch auf einem Baum 18:42, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

(20. Oktober) - Ekkenekepen-Nachfolger (Holocaustleugnung, Klarnamensverbreitung)

Hiermit bitte ich um Überprüfung dieses, dieses und jenes Accounts in Bezug auf Feststellung, ob jeweils t-online-IPs aus dem Bereich 80.144.xxx (Server Dortmund) oder 80.142.xxx (Bochum, auf Grund der Uhrzeiten eher unwahrscheinlich) verwendet wurden, ggf. Übereinstimmung mit diesem und weiteren Edits. Eine Sicherstellung der IPs insbesondere der beiden Namensaccounts zum Zwecke einer Strafanzeige durch die von den Fakeaccounts betroffene Realperson sowie ggf. Anzeige gegen Unbekannt wegen VV/verklausulierter Holocaustleugnung i.w.S. durch Dritte sind hierbei in Erwägung zu ziehen.

Alle drei Accounts sind bereits gesperrt. Es geht bei dieser Anfrage darum, dass mehrere gut zuzuordnende IPs – mutmaßlich Olaf Klenke aus Dortmund, seines Zeichens der gesperrte Benutzer Benutzer:Ekkenekepen – abstreiten, hinter diesen Edits zu stecken, was jedoch (wenn man seine bisherigen Beiträge/Ausfälle kennt) mehr als offensichtlich ist. Da es eine Art „Abmachung“ zwischen Klenke und diversen Wikipedianern gibt/gegeben hat, nach der er sich aus der Wikipedia komplett zurückzieht („Danach ist Klenke verschwunden und taucht nicht mehr auf“), und gleichzeitig zunehmend Unklarheit bei einer maßgeblich an dem letzten Befriedungsversuch beteiligten Person besteht, bitte ich hier um eine eindeutige Aussage, von der ich mir Bestätigung für das weitere Vorgehen erhoffe. Einen „ominösen Dritten“ (wie mittlerweile von einigen vermutet), der Klenke nur imitiert (um ihm zu schaden oder was auch immer) und _nicht_ die bekannten IP-Blöcke nutzt, erwarte ich nämlich nicht als Ergebnis.

Anm.: Klenke hat sich bekanntlich nicht mal eine Woche an seine eigene Ankündigung gehalten und seitdem trollt in alt bekannter Manier herum, greift Leute an, veröffentlicht Klarnamen, führt Editwar, droht subtil („sei vorsichtig/nimm Dich in Acht“), pöbelt und diffamiert usw. - u.a. auch wieder außerhalb der Wikipedia, was dann zu sowas führen.

Aktueller Hintergrund ist die Versionsgeschichte der Diskussonsseite zum Artikel „Germar Rudolf“ (Rudolf ist ein als solches verurteilter Holocaustleuner), der Vandalensperreintrag und der Hinweis von Steschke an mich. Vgl. hierzu:

Von dem CU-Ergebnis werde ich abhängig machen, ob diese Dokumentation wiedereingestellt wird, die im Zuge von Klenkes Versprechen nach dem Motto AGF gelöscht wurde und bereits mit reichlich Langmut – trotz diverser persönlicher Provokationen – immer noch nicht wieder da ist.
Anmerkung: Ich habe meinerseits seit der „Klenke-Schweiß-Abmachung“ keinen einzigen nicht re-aktiven Edit mit Äußerungen zu Klenke gemacht. Der andauernde Unfug geht eindeutig und überprüfbar ausschließlich von ihm aus. Insgesamt stellt sich die „Klenke-Situation“ in der Wikipedia kaum anders dar, als vor der Abmachung. Seine „tägliche Beteiligung“ entspricht in Umfang und Ausmaß derjenigen von vor der Abmachung. Einziger Unterschied: Die sachlichen Grundinformation zu diesem Störfaktor sind nicht mehr da (da gelöscht), und er hat einen „Fürsprecher“ gefunden, was er weidlich ausnutzt. Etliche Wikipedianer sind nun erneut seinen Nachstellungen und Angriffen ausgesetzt, auch unbedarfte Neulinge (ohne Hintergrundinformation), und dem wird nichts mehr entgegengesetzt. Hierbei entsteht eine deutliche Schieflage. Eine Verbesserung der Situation kann ich nicht erkennen.

Gemäß meiner Selbstverpflichtung führe ich selbst keine Abfrage zur fraglichen Person (Olaf Klenke) durch. Ich möchte darauf hinweisen, dass er selbst diese Abfrage ganz gezielt provoziert (s.o.). Was er damit zu bezwecken versucht, muss hier nicht diskutiert werden.

Danke, Gruß --:Bdk: 12:06, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die drei Accounts verwenden in der Tat T-Online-IPs aus dem Adressbereich 80.144.xxx (die höchstwahrscheinlich aus dem Raum Dortmund stammen). grüße, Hoch auf einem Baum 17:37, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön. --:Bdk: 19:39, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine offensichtliche Sockenpuppe - fragt sich nur von wem. Auf WP:VS wurde unterstellt, es handele sich um einen Pöbelaccount von Benutzer:Jesusfreund, was dieser natürlich dementiert und eine Schmutzkampagne des sattsam bekannten Benutzer:Bertram vermutet. Das wäre dann in der Tat eine äusserst miese, ehrverletzende Aktion. Ich bitte daher um einen Checkuser, um aufklären, ob ChristengegenBraunschleim eine Socke von Jesusfreund ist. Falls dies nicht der Fall ist, sollte weiter geprüft werden, ob ChristengegenBraunschleim einem anderen Account zuzuordnen ist, der dann in allen Inkarnationen indefinite gesperrt werden sollte. Gruß, Stefan64 12:27, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich unterstütze Ansinnen und Konsequenzen. --Unscheinbar 12:29, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Es sind schon mindestens 20 Anträge nach diesem Schema abgewiesenn worden. Warum macht ihr diesen Antrag nicht regelkonform? 217﹒125﹒121﹒169 12:53, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich unterstütze den Antrag. Hier laufen Sauereien. --Eike 01:56, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte vielmals um Vergebung, wenn ich Formvorschriften nicht eingehalten haben sollte. Auf VS brannte es lichterloh, die Ernsthaftigkeit der Anfrage sollte daher ausser Zweifel stehen. Nochmal konkret:

Gruß, Stefan64 13:40, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es geht darum, dass du konkrete Edits anbieten sollte, die einen Anhaltspunkt für deinen Verdacht bieten. Warum ist es offensichtlich, dass es eine Sockenpuppe ist ? Andererseits sollte es Jesusfreund selber entscheiden können, ob die Vorwürfe gegen ihn per Benutzerüberprüfung ausgeräumt werden sollen. Genaugenommen ist es eigentlich inzwischen hinfällig, da der Benutzer bereits gesperrt wurde... -- Amtiss, SNAFU ? 14:43, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Belege, dass sich Jesusfreund durch diese Aktion gemobbt fühlt: [10], [11]. Es ist richtig, dass der Account ChristengegenBraunschleim bereits gesperrt wurde. Hier geht es aber darum nachzuweisen, dass Jesusfreund mit diesem nicht identisch ist und entsprechende Vorwürfe ein für alle mal aus der Welt geschaffen werden. Gruß, Stefan64 14:54, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hilfestellung für den Checkuserantrag von Stefan64:
Mögliche Manipulation von Löschdiskussionen: Vortäuschung unterschiedlicher Stimmen um eine Position zu stärken.
Benutzer:Jesusfreund votiert für löschen: [12]
Benutzer:ChristengegenBraunschleim votiert für löschen: [13]
--82.83.118.137 15:16, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Noch zur Chronologie der Ereignisse:

Wenn die beiden nicht identisch sind, handelt es sich um die bewusste Provokation eines Dritten, die als missbräuchlich zu ahnden wäre. Der Verdacht fiele dann naheliegenderweise auf den "Vandalismusmelder" [16], der bereits in der Vergangenheit dadurch hervorgetreten ist, dass er eine Sperrung von Jesusfreund ohne Benutzersperrverfahren gefordert hat: [17]. Stefan64 16:17, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich unterstütze diesen Antrag von Stefan64 hiermit. Darf man erfahren wann der Checkuser durchgeführt wird?--Fräggel 19:30, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich hoffe, gar nicht. Checkuser sind keine fishing expeditions, sondern sollen einen bestehenden und gut begründeten Verdacht bestätigen können. Checkuser ist insbesondere aus naheliegenden Gründen nicht dazu in der Lage, den Verdacht der Unschuld zu bestätigen. Das heißt, es muss einen konkreten belegten Verdacht geben, dass Sockenpuppen missbräuchlich eingesetzt wurden und wessen Sockenpupp das sein soll. sebmol ? ! 19:36, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hast du vielleicht dir die Versionsgeschichte hier noch nicht angesehen und den Antrag nicht ganz gelesen? Der Antrag wurde vervollständigt. [18] [19] Siehe auch Diskussionsseite Wikipedia Diskussion:Checkuser/Anfragen# Hilfestellung für den Checkuserantrag von Stefan64. Es geht um einen Checkuser mit den Accounts Benutzer:Jesusfreund und Benutzer:ChristengegenBraunschleim. Ein berechtigter Verdacht des Sockenpuppenmißbrauchs liegt vor.--Fräggel 19:46, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich wie sebmol: Wäre es eine Sockenpuppe von JF läge wohl noch kein Verstoß vor (doppelte Meinungsäußerung in Löschdiskussionen reicht für CU i. A. nicht aus), falls nicht, so müssten Charakteristika nachgewiesen werden, die dafür sprechen, dass es sich um יונתן הקטן handele. Ein sticheln gegen Jesusfreund dürfte dazu nicht ausreichen. Im Falle persönlicher Beleidungen sollte direkt gesperrt werden, was offenbar erfolgte. --Hei_ber 19:55, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

"Sticheln gegen Jesusfreund"? Wie schnell wäre wohl in so einem vermeintlich offensichtlichen Fall gehandelt worden hätte Jesusfreund einen Antrag gestellt. Mir wird ganz flau im Magen, soll hier vielleicht ein Checkuser verschleppt werden, weil das mögliche Ergebnis mißliebig sein könnte?--Fräggel 20:02, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Schau Dir einfach mal die Versionshistorie bzw. das Archiv an, dann wirst Du sehen, dass etliche ähnliche Anfragen nicht beantwortet wurden. Auch Fälle, in denen wesentlich mehr Belege genannt wurden, wurden ausführlich geprüft bzw. heiß diskutiert. Sticheln habe ich geschrieben, da ich davon ausgehe, dass der Nutzer bei handfesten persönlichen Angriffen ohnehin gesperrt würde. Dazu ist aber kein Check-User erforderlich.
Ich zitiere mal Benutzer:Hoch auf einem Baum, der zwei Kriterien nannte, die für einen Check-User geprüft werden müssen:
1. Angenommen, es handelt sich tatsächlich um Sockenpuppen, würde dann eine hinreichend schwere Verfehlung vorliegen?
2. Ist der Sockenpuppen-Verdacht hinreichend plausibel?
1. Hatte ich oben verneint. Mit "sticheln" zielte ich auf 2. ab: Gibt es weitere Anzeichen, die es plausibel machen, dass ChristengegenBraunschleim und יונתן הקטן identisch sind? Dazu reicht es nicht aus, dass beide gegen Jesusfreund sticheln bzw. ihn meinethalben auch persönlich angreifen. Es müssten zusätzliche Belege gefunden werden, die die Wahrscheinlichkeit eines Zufalls klein werden lassen, wie z. B.: gleicher Stil, Ausdruckweise, Rechtschreibung, gleiche Artikelschwerpunkte, gleiche Vorgehensweise bei Konflikten, Antwort des einen anstelle des anderen, Zeiten der Bearbeitung etc. Und es wäre sehr gut, wenn diese Belege in Form von Difflinks erbracht würden, das wurde ja oben bereits mehrfach erbeten. So, wie die Sachlage dargestellt wird, erscheint mir ein Checkuser nicht angebracht, zumal ja offenbar einige der abzufragenden Benutzer bereits ohne diesen gesperrt wurden. --Hei_ber 21:18, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, eine Prüfung wäre im Sinne Jesusfreunds um mit diesem Provokationsaccount nicht über Monate und Jahre von bestimmten Benutzern in einen Topf geworfen zu werden. --ST 21:25, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte, dass es eigentlich inzwischen klar ist, dass Checkuser nicht in der Lage ist, die Unschuld zu beweisen. Checkuser hilft dir festzustellen, ob zwei Benutzer die gleiche IP-Adresse benutzt haben. Wenn sie das nicht getan haben, heißt das nicht, dass die beiden Accounts nicht demselben Benutzer gehören, weil er ja auch seine IP-Adresse gewechselt hat (was bei den meisten DSL- und gerade Call-by-call-Anbietern eine triviale Angelegenheit ist). sebmol ? ! 21:30, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich kann es einfach nicht oft genug hören ;-) Ich werde dann eben nach dem zweitbesten Mittel - meiner Intuition greifen müssen. --ST 21:35, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier glaube ich nicht darum, mich von einem ohnehin lächerlichen und absurden Verdacht zu befreien, sondern eher darum, den Anhaltspunkten für Missbrauchsaccounts nachzugehen. Denn dass hier ein krasser Missbrauch vorlag, ist offensichtlich. Man vergleiche einfach Diktion und Edits von "ChristengegenBraunschleim" mit meinen: Ich müsste mich über Nacht nach zwei Jahren sachlicher Mitarbeit und über 23000 Artikeledits in den größten und hemmungslosesten Troll verwandelt haben. Wenn jemand mir das zutraut, hat er ein echtes Wahrnehmungsproblem.

Ich persönlich glaube aus guten Gründen, dass der Troll und der Vandalismusmelder gemeinsame Sache gemacht haben; bei letzterem gehe ich davon aus, dass es eine Socke von Benutzer:Bertram ist. Auch wenn nicht, sind beide mit Sicherheit Socken von jemand anderem. Es wäre also zunächst mal einfach festzustellen, mit welchen anderen IPs beide identisch sind.

Und wenn solche Aktionen wie gestern vormittag nicht für eine solche Prüfung ausreichen, um WP vor solchen Aktionen wirksamer schützen zu können - na, dann fragt man sich als langjähriger Mitarbeiter natürlich: welche dann überhaupt?

Aber diese ganzen öden Spielchen und das anschließende Gelaber darübert widern mich ehrlich gesagt nur noch an. Wenn die Software-Instrumente und Expertisen der WP nicht ausreichen, sich ihrer zunehmenden Troll- und Vandalenprobleme wirksam zu erwehren, soll sie halt dran ersticken. Sie ist seit einem Jahr auf dem besten Weg dazu. Und zwar auch, weil jede noch so offfensichtlich hilfreiche Maßnahme zerredet und durchgekaut wird, bis sie nichts mehr bringt. Weicheier aller Server vereinigt euch. Jesusfreund 00:48, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es, ehrlich gesagt, extrem unwahrscheinlich, dass JF und CGB die gleiche Person sind. Fossa?! ± 01:06, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bin ehrlich gesagt nicht so überzeugt von dieser "Unwahrscheinlichkeit", bei Jesusfreund ist dahingehend IMO vieles möglich. Ich habe ihn lange Zeit miterleben dürfen.--Fräggel 01:13, 23. Okt. 2006 (CEST)PS Und wenn das in Wirklichkeit doch Jemandanderes als JF gewesen sein sollte dann hat die Person ein kleines Meisterstück der Täuschung vollbracht und sollte sich zu höherem berufen fühlen als sein Talent in der Wikipedia zu vergeuden.--Fräggel 02:17, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Ist Jesusfreund mit ChristengegenBraunschleim identisch? - Der Sockenpuppen-Anfangsverdacht ist nicht hinreichend plausibel gemacht worden, daher keine Abfrage durchgeführt. (Und um andererseits einen Sockenpuppenverdacht "ein für alle mal aus der Welt zu schaffen", ist Checkuser nicht dazu geeignet, wie oben schon erläutert wurde.)
  • Ist ChristengegenBraunschleim mit ונתן הקטן] oder Feucht rasiert identisch? - Auch hier reicht der oben angegebene Beleg (ein einzelner Edit von ונתן הקטן] ) noch nicht aus, um den Sockenpuppen-Anfangsverdacht hinreichend zu begründen. Wer entsprechende Abfragen weiterhin für nötig hält, sollte sich bemühen, plausibel und nachvollziehbar - am besten mit Diff-Links - darzulegen, warum es wahrscheinlich sein soll, dass die Accounts von der gleichen Person verwendet werden. Vielleicht mal im Archiv nachsehen, was geeignete Belege sein können (etwa: charakteristische Verhaltensweisen, Diktion, behandelte Themengebiete, zeitliche Abfolge der Edits... Nur eine übereinstimmende Intention oder Meinung reicht nicht). Es ist nicht die Aufgabe der Checkuser-Leute, solche Belege zusammenzusuchen, sondern die des Antragstellers bzw. der Benutzer, die mit den betreffenden Accounts und Diskussionen vertraut sind.

grüße, Hoch auf einem Baum 05:07, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Orakel hat gesprochen und die unwissenden Sterblichen neigen ihr Haupt in Demut. Vielleicht kriege ich ja wenigstens auf der nächsten Trollparty einen ausgegeben, weil ich mit diesem Antrag zweifellos für grosse Heiterkeit gesorgt habe. Stefan64 11:17, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Regeln sind keine leere Bürokratie sondern für die Gemeinschaft wichtig. 217﹒125﹒121﹒169 11:58, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Es tut mir leid, falls dich die Antwort frustriert haben sollte, aber es ist nun mehrmals erläutert worden, was hier zu einem erfolgreichen Antrag noch fehlt; wenn sich niemand die Mühe einer entsprechenden Ergänzung machen möchte, muss man sich fragen, ob das Anliegen denn so wichtig ist. Checkuser ist ein technisches Werkzeug, mit dem unter bestimmten Umständen nachgewiesen werden kann, dass verschiedene Accounts von der selben Person verwendet werden. Checkuser ist keine silberne Kugel zum Erlegen von Trollen und keine Panazee zur Beseitigung sämlicher Wikipedia-Missstände. Die Veröffentlichung des (positiven) Ergebnisses einer Checkuser-Abfrage bedeutet einen Eingriff in die Privatsphäre, die die Wikimedia-Datenschutzrichtlinie gewöhnlichen angemeldeten Benutzern garantiert und muss daher durch die entsprechenden Ausnahmeregelungen gedeckt sein. Wenn man nicht die juristische Verantwortung dafür trägt, ist es natürlich leicht, sich zu echauffieren. grüße, Hoch auf einem Baum 23:30, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich mache Dir persönlich keinen Vorwurf. Obwohl ich zugeben muss, dass ich ganz kurz mit dem Gedanken gespielt habe, einen Account "HochaufeinemGrashalm" anzulegen und damit hemmungslos herumzutrollen ;-) Aber mal im Ernst: Die Anforderungen, die hier an einen Antrag gestellt werden, zeigen, dass CU für einen akuten Fall wie diesen ein ungeeignetes Instrument ist. Das war mir vorher nicht so klar, von daher habe ich was gelernt. Gruß, Stefan64 23:47, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

(24. Oktober) - Schreibweise von post(h)um („Three Strikes“)

Weiß nicht, ob das schon ausreicht, aber Benutzer:Ah., Benutzer:Ca ira und Benutzer:Les aristokrates haben über einen längeren Zeitraum nacheinander vandaliert. Es ist zu befürchten, dass sich das längerfristig fortsetzt. Kann man da eventuell kucken, ob da eine einzige IP dahintersteckt und diese ggf. sperren? -- Harro von Wuff 23:58, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine typische Anfrage, die nicht reicht. "Nachkucken" muss vollständig mit umfassender Dokumentation der Difflinks beantragt werden. Ausserdem musst du einen ausreichenden Anfangsverdacht begründen, warum Three Strikes mit den Vandalen identisch sein kann. 217﹒125﹒121﹒169 02:03, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
'*lol*' Three strikes war anders gemeint ;-) Es war mehr eine grundsätzliche Anfrage. Offensichtlich ein und derselbe hat unter diesen drei Namen in einem minder schweren Fall vandaliert (es geht nur um ein fortwährendes Ersetzen einer Schreibweise durch eine ebenso korrekte Alternative - posthum/postum), also eher lästig als schädlich. Da die Checkuser-Hürden richtigerweise sehr hoch sind, wollte ich fragen, ob das grundsätzlich gemacht werden würde und ob es überhaupt etwas bringen würde. Wenn mehr Details erwünscht sind, könnte ich die nachliefern. -- Harro von Wuff 02:46, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Offenkundig geht es hier um das allseits bekannte Gezerre, ob das Wörtchen post(h)um nun mit oder ohne „h“ geschrieben wird (siehe u.a. die dortige Disk.seite).
An den Auseinandersetzungen darum sind über einen längeren Zeitraum hinweg mehrere Benutzer beteiligt, die kaum auf 2 Personen (Anfragesteller und „Gegenseite“) reduziert werden können. Als „Vandalismus“ wurden schon mehrere der teils massenhaft, per Bot (durch den Anfragenden) und in Editwar-Form durchgeführten Änderungen in zahlreichen Artikeln bezeichnet, egal, von wem und in welche Richtung dabei geändert wurde. Ob sowas aber überhaupt als Vandalismus bezeichnet werden kann, sei mal dahingestellt. Eine für CU und den damit einhergehenden Datenschutzeingriff hinreichend schwere Störung kann ich jedoch (wie es oben schon anklingt) nicht erkennen. In diesem Fall ist vielmehr – nach dem bisherigen Verlauf und den weitgehend erfolglosen Diskussionen – auf zeitnahe und konsequente Benutzersperren abzustellen, da Artikelsperren bei der fraglichen Menge an Artikeln kaum zielführend sind.

Ob die Annahme, dass hinter den drei genannten Accounts tatsächlich eine Person steckt, für plausibel gehalten wird oder nicht, ist daher in Bezug auf CU irrelevant. Ah. und Ca ira sind bereits dauerhaft gesperrt, Les aristokrates wurde wieder entsperrt, macht auch nicht nur „h“-Änderungen.

keine Abfrage --:Bdk: 07:16, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]