Zum Inhalt springen

„Brücken der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 70: Zeile 70:
[[Bild:Maintalbrücke-Gemünden 2006.jpg|thumb|left|Maintalbruecke Gemünden]]
[[Bild:Maintalbrücke-Gemünden 2006.jpg|thumb|left|Maintalbruecke Gemünden]]


Mit 135 Meter hat die Maintalbrücke Gemünden die größte Stützweite einer Spannbetonbalkenbrücke für Eisenbahnüberführungen in Deutschland. Die höchste Brücke ist die Rombachtalbrücke bei Schlitz, die mit 95 Meter das Rombachtal überspannt. Sie ist in Deutschland die Eisenbahnbrücke mit den höchsten Pfeilern sowie die zweithöchste Eisenbahnbrücke in Deutschland. Die längste Brücke auf der Strecke ist die Fuldatalbrücke Solms mit einer Länge von 1628 Meter. Die größte Stützweite hat der Bogen der Maintalbrücke Veitshöchheim mit 162 Meter.
Mit 135 Meter hat die Maintalbrücke Gemünden die größte Stützweite einer Spannbetonbalkenbrücke für Eisenbahnüberführungen in Deutschland. Die höchste Brücke ist die Rombachtalbrücke bei Schlitz, die mit 95 Meter das Rombachtal überspannt. Sie ist in Deutschland die Eisenbahnbrücke mit den höchsten Pfeilern sowie nach der [[Müngstener Brücke]] die zweithöchste Eisenbahnbrücke. Die längste Brücke auf der Strecke ist die Fuldatalbrücke Solms mit einer Länge von 1628 Meter. Die größte Stützweite hat der Bogen der Maintalbrücke Veitshöchheim mit 162 Meter.


<br style="clear:left;"/>
<br style="clear:left;"/>

Version vom 24. Oktober 2006, 22:21 Uhr

Vorlage:KBS-headerVorlage:KBS-headerVorlage:BAB-table
Bahnhof
0,0 Hannover Hbf
37,3 Brücke über L 485 (135 m)
45,8 Kassemühle-Talbrücke (690 m)
56,2 Ohlenrode-Talbrücke (968 m)
60,0 Mahnmilch-Talbrücke (200 m)
61,1 Gande-Talbrücke (396 m)
64,3 Aue-Talbrücke (1.056 m)
78,4 Rhume-Brücke (554 m)
Bahnhof
99,4 Göttingen
105,1 Grundbach-Talbrücke (450 m)
120,5 Werratalbrücke Hedemünden (415 m)
133,2 Fuldatalbrücke Kragenhof (250 m)
Bahnhof
144,2 Kassel-Wilhelmshöhe
151,7 Fuldatalbrücke Fuldabrück (422 m)
156,2 Schwarzenbach-Talbrücke (660 m)
159,7 Trockene Mülmisch-Talbrücke (320 m)
161,7 Mülmischtalbrücke (870 m)
163,1 Breitenbach-Talbrücke (440 m)
167,1 Kehrenbach-Talbrücke (306 m)
169,2 Pfieffe-Talbrücke (812 m)
173,8 Fuldatalbrücke Morschen (1.450 m)
178,2 Heidelbach-Talbrücke (390 m)
192,0 Geisbach-Talbrücke (396 m)
192,4 Erzebach-Talbrücke (308 m)
194,0 Eckerteroder-Talbrücke (75 m)
198,2 Wälsebachtalbrücke (721 m)
202,9 Aula-Talbrücke (880 m)
204,4 Hattenbach-Talbrücke (308 m)
206,1 Fuldatalbrücke Solms (1.628 m)
211,7 Schwarzbach-Talbrücke (748 m)
218,5 Rombachtalbrücke (986 m)
Bahnhof
234,1 Fulda
240,4 Fliede-Talbrücke (240 m)
242,7 nördliche Fliede-Talbrücke (880 m)
243,8 südliche Fliede-Talbrücke (628 m)
250,8 Kalbach-Talbrücke (364 m)
262,2 Sinntal-Talbrücke Mottgers (427 m)
267,4 Sinntal-Talbrücke Zeitlofs (706 m)
271,9 Hangbrücke Dietenbrunn (398 m)
273,5 Obersinn-Talbrücke (178 m)
274,9 Mittelsinn-Talbrücke (152 m)
289,0 Sinntal-Talbrücke Schaippach (442 m)
291,1 Maintalbrücke Gemünden (799 m)
311,8 Bartelsgrabentalbrücke (1.166 m)
313,3 Leinachtalbrücke (1.248 m)
319,0 Bärntal-Talbrücke (71 m)
321,3 Maintalbrücke Veitshöchheim (1.290 m)
324,8 Dürrbachtal-Talbrücke (128 m)
325,6 Überwerfungsbauwerk (576 m)
Bahnhof
327,4 Würzburg Hbf

|}

Die Seite gibt einen Überblick über die wichtigsten Brücken der Schnellfahrstrecke Hannover-Würzburg.

Für die Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg wurden aufgrund des schwierigen Geländes mit Bergen und Tälern zahlreichen Brücken mit einer Gesamtlänge von 30 Kilometern gebaut, davon 43 Talbrücken. Dies entspricht 9,17 Prozent Streckenanteil.

Konstruktion

Rombachtalbrücke mit A-Bock

Bis auf die Werratalbrücke Hedemünden mit einem Stahlverbundhohlkasten und die Fuldatalbrücke Kragenhof mit einem Stahlverbundfachwerk haben alle anderen Brücken als Überbau einen vorgespannten Stahlbetonhohlkasten. Die Spannbetonüberbauten besitzen Stützweiten von maximal 58 Meter und sind meist als Einfeldträger seltener als Durchlaufträger ausgebildet. Einzig die Maintalbrücke Gemünden ist eine Rahmenkonstruktion. Eine Austauschbarkeit des Überbaus wurden in den Konstruktionen berücksichtigt. Abweichend vom normalen Pfeiler sind als Unterbauten bei der Maintalbrücke Veitshöchheim und der Wälsebachtalbrücke Stahlbetonbögen vorhanden. A-Böcke als Konstruktionselement zum Ableiten von Bremskräften haben die Rombachtalbrücke, die Fuldatalbrücke Morschen, die Pfieffetalbrücke und die Mülmischtalbrücke.

Besonderheiten

Maintalbruecke Gemünden

Mit 135 Meter hat die Maintalbrücke Gemünden die größte Stützweite einer Spannbetonbalkenbrücke für Eisenbahnüberführungen in Deutschland. Die höchste Brücke ist die Rombachtalbrücke bei Schlitz, die mit 95 Meter das Rombachtal überspannt. Sie ist in Deutschland die Eisenbahnbrücke mit den höchsten Pfeilern sowie nach der Müngstener Brücke die zweithöchste Eisenbahnbrücke. Die längste Brücke auf der Strecke ist die Fuldatalbrücke Solms mit einer Länge von 1628 Meter. Die größte Stützweite hat der Bogen der Maintalbrücke Veitshöchheim mit 162 Meter.


Siehe auch

Commons: Category:Neubaustrecke Hannover–Würzburg – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien