Zum Inhalt springen

„Ringo (Comic)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K link auf BKL aufgelöst
InternetArchiveBot hat 2 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.2
Zeile 22: Zeile 22:


== Hintergrund ==
== Hintergrund ==
[[William Vance]] zeichnete die Westernreihe und schrieb die erste und die letzte Geschichte. Weitere Texter waren [[Jacques Acar (Comicautor)|Jacques Acar]], [[Yves Duval]] und [[André-Paul Duchâteau]]. Die Serie erschien zwischen 1965 und 1966 in der belgischen<ref>[http://www.bdoubliees.com/tintinbelge/series5/rayringo.htm ''Ray Ringo'' (1965–1966) im belgischen ''Tintin'' auf bdoubliees.com (französisch)]</ref> und französischen<ref>[http://www.bdoubliees.com/journaltintin/series5/rayringo.htm ''Ray Ringo'' (1965–1966) im französischen ''Tintin'' auf bdoubliees.com (französisch)]</ref> Ausgabe von ''[[Tintin]]''. Die übrigen Episoden kamen in ''[[Tintin Sélection]]''<ref>[http://lejournaldetintin.free.fr/affiche.php?action=affiche&asso=9&annee=0&menu=1&menu_id=17 ''Ringo'' (1970–1978) in ''Tintin Sélection'' (6–7, 34–38) auf lejournaldetintin.free.fr (französisch)]</ref> heraus. Lombard begann 1967 die Albenausgabe in der Reihe ''Jeune Europe''<ref>[http://www.bdcouvertes.com/collections/je.asp ''Ringo'' (1967–1968) in ''Jeune Europe'' (47, 55) bei Lombard auf bdcouvertes.com (französisch)]</ref> und gab 2004 die vollständige Gesamtausgabe<ref>[http://www.bedetheque.com/serie-5014-BD-Tout-Vance__10000.html ''Ringo'' (2004) in ''Tout Vance (8–9)'' bei Lombard auf bedetheque.com (französisch)]</ref> in der Reihe ''Tout Vance'' heraus. Die deutsche Erstveröffentlichung stammte von ''[[MV-Comix|MV Comix]]'' als ''Ray Ringo''.<ref>[https://www.comicguide.de/index.php/component/comicguide/?controller=details&file=book&content=short&comment=short&display=long&id=20450 ''Ray Ringo'' (1967–1968) in ''MV Comix'' auf comicguide.de]</ref> Weitere Geschichten folgten im alten ''[[Zack (Zeitschrift)|Zack]]''<ref>[http://www.comicguide.de/php/detail.php?id=58319&file=h&display=long ''Hondo'' (1974–1975) in ''Zack'' auf comicguide.de]</ref> und in der ''Zack Parade'' unter dem Namen ''Hondo''.<ref>[http://www.comicguide.de/php/detail.php?id=4540&file=r&display=short ''Hondo'' (1975) in ''Zack Parade'' (8) auf comicguide.de]</ref> Feest veröffentlichte zwei Alben.<ref>[http://www.comicguide.de/php/detail.php?id=3369&file=r&display=short ''Ringo'' (1989–1991) bei Feest auf comicguide.de]</ref>
[[William Vance]] zeichnete die Westernreihe und schrieb die erste und die letzte Geschichte. Weitere Texter waren [[Jacques Acar (Comicautor)|Jacques Acar]], [[Yves Duval]] und [[André-Paul Duchâteau]]. Die Serie erschien zwischen 1965 und 1966 in der belgischen<ref>{{Webarchiv|url=http://www.bdoubliees.com/tintinbelge/series5/rayringo.htm |wayback=20131007174317 |text=''Ray Ringo'' (1965–1966) im belgischen ''Tintin'' auf bdoubliees.com (französisch) |archiv-bot=2023-01-02 09:02:39 InternetArchiveBot }}</ref> und französischen<ref>{{Webarchiv|url=http://www.bdoubliees.com/journaltintin/series5/rayringo.htm |wayback=20131006203456 |text=''Ray Ringo'' (1965–1966) im französischen ''Tintin'' auf bdoubliees.com (französisch) |archiv-bot=2023-01-02 09:02:39 InternetArchiveBot }}</ref> Ausgabe von ''[[Tintin]]''. Die übrigen Episoden kamen in ''[[Tintin Sélection]]''<ref>[http://lejournaldetintin.free.fr/affiche.php?action=affiche&asso=9&annee=0&menu=1&menu_id=17 ''Ringo'' (1970–1978) in ''Tintin Sélection'' (6–7, 34–38) auf lejournaldetintin.free.fr (französisch)]</ref> heraus. Lombard begann 1967 die Albenausgabe in der Reihe ''Jeune Europe''<ref>[http://www.bdcouvertes.com/collections/je.asp ''Ringo'' (1967–1968) in ''Jeune Europe'' (47, 55) bei Lombard auf bdcouvertes.com (französisch)]</ref> und gab 2004 die vollständige Gesamtausgabe<ref>[http://www.bedetheque.com/serie-5014-BD-Tout-Vance__10000.html ''Ringo'' (2004) in ''Tout Vance (8–9)'' bei Lombard auf bedetheque.com (französisch)]</ref> in der Reihe ''Tout Vance'' heraus. Die deutsche Erstveröffentlichung stammte von ''[[MV-Comix|MV Comix]]'' als ''Ray Ringo''.<ref>[https://www.comicguide.de/index.php/component/comicguide/?controller=details&file=book&content=short&comment=short&display=long&id=20450 ''Ray Ringo'' (1967–1968) in ''MV Comix'' auf comicguide.de]</ref> Weitere Geschichten folgten im alten ''[[Zack (Zeitschrift)|Zack]]''<ref>[http://www.comicguide.de/php/detail.php?id=58319&file=h&display=long ''Hondo'' (1974–1975) in ''Zack'' auf comicguide.de]</ref> und in der ''Zack Parade'' unter dem Namen ''Hondo''.<ref>[http://www.comicguide.de/php/detail.php?id=4540&file=r&display=short ''Hondo'' (1975) in ''Zack Parade'' (8) auf comicguide.de]</ref> Feest veröffentlichte zwei Alben.<ref>[http://www.comicguide.de/php/detail.php?id=3369&file=r&display=short ''Ringo'' (1989–1991) bei Feest auf comicguide.de]</ref>


== Albenlange Geschichten ==
== Albenlange Geschichten ==

Version vom 2. Januar 2023, 11:02 Uhr

Ringo
Land Belgien
Autor William Vance
Jacques Acar
Yves Duval
André-Paul Duchâteau
Zeichner William Vance
Verlag Lombard
Magazin Tintin
Erstpublikation 1965 – 1978

Ringo ist ein von William Vance im realistischen Stil gezeichneter frankobelgischer Comic.

Handlung

Ray Ringo erhält von Wells Fargo den Auftrag, Postkutschen vor Indianern und Banditen zu schützen und sicher ans Ziel zu bringen.

Hintergrund

William Vance zeichnete die Westernreihe und schrieb die erste und die letzte Geschichte. Weitere Texter waren Jacques Acar, Yves Duval und André-Paul Duchâteau. Die Serie erschien zwischen 1965 und 1966 in der belgischen[1] und französischen[2] Ausgabe von Tintin. Die übrigen Episoden kamen in Tintin Sélection[3] heraus. Lombard begann 1967 die Albenausgabe in der Reihe Jeune Europe[4] und gab 2004 die vollständige Gesamtausgabe[5] in der Reihe Tout Vance heraus. Die deutsche Erstveröffentlichung stammte von MV Comix als Ray Ringo.[6] Weitere Geschichten folgten im alten Zack[7] und in der Zack Parade unter dem Namen Hondo.[8] Feest veröffentlichte zwei Alben.[9]

Albenlange Geschichten

Nr. Titel
1 Der lange Weg nach Santa Fe (1965/66)
2 Der Schwur von Gettysburg (1966)
3 Tod im Blizzard (1977/78)
  • Ray Ringo auf lejournaldetintin.free.fr (französisch)

Einzelnachweise

  1. Ray Ringo (1965–1966) im belgischen Tintin auf bdoubliees.com (französisch) (Memento des Originals vom 7. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bdoubliees.com
  2. Ray Ringo (1965–1966) im französischen Tintin auf bdoubliees.com (französisch) (Memento des Originals vom 6. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bdoubliees.com
  3. Ringo (1970–1978) in Tintin Sélection (6–7, 34–38) auf lejournaldetintin.free.fr (französisch)
  4. Ringo (1967–1968) in Jeune Europe (47, 55) bei Lombard auf bdcouvertes.com (französisch)
  5. Ringo (2004) in Tout Vance (8–9) bei Lombard auf bedetheque.com (französisch)
  6. Ray Ringo (1967–1968) in MV Comix auf comicguide.de
  7. Hondo (1974–1975) in Zack auf comicguide.de
  8. Hondo (1975) in Zack Parade (8) auf comicguide.de
  9. Ringo (1989–1991) bei Feest auf comicguide.de