Zum Inhalt springen

„Helena Steinhaus“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:


== Leben und Werdegang ==
== Leben und Werdegang ==
Helena Steinhaus wuchs in Bochum und Witten auf. In ihrer Jugend waren sie und ihr Bruder zeitweise selbst von Hartz IV betroffen, als ihre alleinerziehende Mutter als [[Erzieher|Erzieherin]] einen [[Burn-out]] erlitt und längere Zeit nicht arbeiten konnte.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/nahaufnahme-hilfe-bei-sanktionen-1.4935381 Lea Hampel: ''Nahaufnahme. Hilfe bei Sanktionen'', Süddeutsche Zeitung, 14. Juni 2020]</ref> Sie studierte Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten [[Sozialwissenschaften]] und [[Linguistik]] in [[Frankfurt (Oder)|Frankfurt Oder]] und bezog auch nach Abschluss des Studiums zeitweise Hartz IV.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fluter.de/wie-koennte-man-hartz-iv-verbessern |titel=Hartz, aber herzlich |werk=[[fluter (Magazin)|fluter]] |hrsg=Bpb |datum=2021-12-23 |sprache=de |abruf=2022-09-01}}</ref> Sie kommuniziert das deutlich, denn: „Hartz-IV-Empfänger haben keine Lobby und sie halten ihre Situation oft geheim“, sagt sie.<ref>{{Literatur |Autor=Anne Seith |Titel=Hartz-IV-Empfänger in der Coronakrise: Was 100 Euro extra bewirken |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2020-07-24 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/wirtschaft/hartz-iv-empfaenger-in-der-corona-krise-was-100-euro-extra-bewirken-a-00000000-0002-0001-0000-000172178917 |Abruf=2022-09-01}}</ref> Seit 2008 lebt sie in Berlin, dort gründete sie 2015 gemeinsam mit anderen den Verein ''Sanktionsfrei''. Sie ist verheiratet und hat Zwillinge.
Helena Steinhaus wuchs in Bochum und Witten auf. In ihrer Jugend waren sie und ihr Bruder zeitweise von [[Hartz-Konzept|Hartz IV]] betroffen, als ihre alleinerziehende Mutter als [[Erzieher|Erzieherin]] einen [[Burn-out]] erlitt und längere Zeit nicht arbeiten konnte.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/nahaufnahme-hilfe-bei-sanktionen-1.4935381 Lea Hampel: ''Nahaufnahme. Hilfe bei Sanktionen'', Süddeutsche Zeitung, 14. Juni 2020]</ref> Sie studierte Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten [[Sozialwissenschaften]] und [[Linguistik]] in [[Frankfurt (Oder)|Frankfurt Oder]] und bezog auch nach Abschluss des Studiums zeitweise Hartz IV.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fluter.de/wie-koennte-man-hartz-iv-verbessern |titel=Hartz, aber herzlich |werk=[[fluter (Magazin)|fluter]] |hrsg=Bpb |datum=2021-12-23 |sprache=de |abruf=2022-09-01}}</ref> Sie kommuniziert das deutlich, denn: „Hartz-IV-Empfänger haben keine Lobby und sie halten ihre Situation oft geheim“, sagt sie.<ref>{{Literatur |Autor=Anne Seith |Titel=Hartz-IV-Empfänger in der Coronakrise: Was 100 Euro extra bewirken |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2020-07-24 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/wirtschaft/hartz-iv-empfaenger-in-der-corona-krise-was-100-euro-extra-bewirken-a-00000000-0002-0001-0000-000172178917 |Abruf=2022-09-01}}</ref> Seit 2008 lebt sie in Berlin, dort gründete sie 2015 gemeinsam mit anderen den Verein ''Sanktionsfrei''. Sie ist verheiratet und hat Zwillinge.


Einem breiteren Publikum wurde sie durch zahlreiche Medienauftritte bekannt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=6EQt_B_NbWY |titel=HeutePlus – Helena Steinhaus zum BVerfG Urteil |werk=Youtube |hrsg=ZDF |sprache=de-DE |abruf=2022-09-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Gegenblende Debattenmagazin |url=https://gegenblende.dgb.de/artikel/++co++a6ed4452-db5b-11ec-9dc0-001a4a160123 |titel=Bürgergeld oder schlicht Bürger-Hartz? |datum=2022-05-24 |sprache=de |abruf=2022-09-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/arbeit/2022-03/helena-steinhaus-hartz-iv-sanktionen-bundesregierung |titel="Ohne Sanktionen bei Hartz IV hätten wir ein kleines Grundeinkommen" |werk=ZEIT Online |hrsg=DIE ZEIT |datum=2022-03-25 |abruf=2022-09-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Berliner Morgenpost- Berlin |url=https://www.morgenpost.de/politik/article234426857/hartz-jobcenter-kuehlschrank.html |titel=Hartz 4: Jobcenter sorgt für "Skandal" - Kühlschrank abgelehnt |datum=2022-02-02 |sprache=de-DE |abruf=2022-09-01}}</ref>, zuletzt in dem Podcast Jung & Naiv<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=s0VOTvKsVM0&t=4536s |titel=Hartz-4-Expertin Helena Steinhaus ("Sanktionsfrei") - Folge 587 |werk=Jung & Naiv |datum=2022-08-11 |sprache=de-DE |abruf=2022-09-01}}</ref> von [[Tilo Jung]]. Die Frankfurter Rundschau nannte sie „Die Hartz-4-Hackerin“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fr.de/zukunft/storys/arm_reich/hartz-4-hackerin-helena-steinhaus-kaempft-gegen-sanktionen-13120668.html |titel=Die Hartz-4-Hackerin |werk=fr.de |hrsg=Frankfurter Rundschau |datum=2020-12-17 |sprache=de |abruf=2022-09-01}}</ref>, in dem Programm „Frau TV“ im WDR wurde ihr Werdegang als „Heldengeschichte“ bezeichnet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ardmediathek.de/video/frau-tv/leben-unter-dem-existenzminimum-verein-hilft-bei-hartz-iv-kuerzung/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTY2NjkyN2NkLTMxNTgtNDdjNi1iZWY4LTIyMjlkM2Y3MmM4YQ |titel=Leben unter dem Existenzminimum: Verein hilft bei Hartz-IV-Kürzung |werk=ARD Mediathek |hrsg=WDR |sprache=de-DE |abruf=2022-09-01}}</ref> Steinhaus war 2020 für den durch ''[[Edition F]]'' zusammen mit ''[[Zeit Online]]'' und dem ''[[Handelsblatt]]'' vergebenen ''25 Frauen Award'' nominiert, bevor dieser durch den Rücktritt einiger Nominierter abgesagt wurde.<ref>{{Internetquelle |autor=DITION F Redaktion |url=https://editionf.com/stimmt-ab-fuer-die-25-frauen-die-unsere-welt-zukunftsfaehig-machen/ |titel=Abgesagt // 25 Frauen, die unsere Welt zukunftsfähig machen |werk=EDITION F |datum=2020-07-02 |sprache=de-DE |abruf=2022-09-01}}</ref>
Einem breiteren Publikum wurde sie durch zahlreiche Medienauftritte bekannt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=6EQt_B_NbWY |titel=HeutePlus – Helena Steinhaus zum BVerfG Urteil |werk=Youtube |hrsg=ZDF |sprache=de-DE |abruf=2022-09-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Gegenblende Debattenmagazin |url=https://gegenblende.dgb.de/artikel/++co++a6ed4452-db5b-11ec-9dc0-001a4a160123 |titel=Bürgergeld oder schlicht Bürger-Hartz? |datum=2022-05-24 |sprache=de |abruf=2022-09-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/arbeit/2022-03/helena-steinhaus-hartz-iv-sanktionen-bundesregierung |titel="Ohne Sanktionen bei Hartz IV hätten wir ein kleines Grundeinkommen" |werk=ZEIT Online |hrsg=DIE ZEIT |datum=2022-03-25 |abruf=2022-09-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Berliner Morgenpost- Berlin |url=https://www.morgenpost.de/politik/article234426857/hartz-jobcenter-kuehlschrank.html |titel=Hartz 4: Jobcenter sorgt für "Skandal" - Kühlschrank abgelehnt |datum=2022-02-02 |sprache=de-DE |abruf=2022-09-01}}</ref>, zuletzt in dem Podcast Jung & Naiv<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=s0VOTvKsVM0&t=4536s |titel=Hartz-4-Expertin Helena Steinhaus ("Sanktionsfrei") - Folge 587 |werk=Jung & Naiv |datum=2022-08-11 |sprache=de-DE |abruf=2022-09-01}}</ref> von [[Tilo Jung]]. Die Frankfurter Rundschau nannte sie „Die Hartz-4-Hackerin“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fr.de/zukunft/storys/arm_reich/hartz-4-hackerin-helena-steinhaus-kaempft-gegen-sanktionen-13120668.html |titel=Die Hartz-4-Hackerin |werk=fr.de |hrsg=Frankfurter Rundschau |datum=2020-12-17 |sprache=de |abruf=2022-09-01}}</ref>, in dem Programm „Frau TV“ im WDR wurde ihr Werdegang als „Heldengeschichte“ bezeichnet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ardmediathek.de/video/frau-tv/leben-unter-dem-existenzminimum-verein-hilft-bei-hartz-iv-kuerzung/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTY2NjkyN2NkLTMxNTgtNDdjNi1iZWY4LTIyMjlkM2Y3MmM4YQ |titel=Leben unter dem Existenzminimum: Verein hilft bei Hartz-IV-Kürzung |werk=ARD Mediathek |hrsg=WDR |sprache=de-DE |abruf=2022-09-01}}</ref> Steinhaus war 2020 für den durch ''[[Edition F]]'' zusammen mit ''[[Zeit Online]]'' und dem ''[[Handelsblatt]]'' vergebenen ''25 Frauen Award'' nominiert, bevor dieser durch den Rücktritt einiger Nominierter abgesagt wurde.<ref>{{Internetquelle |autor=DITION F Redaktion |url=https://editionf.com/stimmt-ab-fuer-die-25-frauen-die-unsere-welt-zukunftsfaehig-machen/ |titel=Abgesagt // 25 Frauen, die unsere Welt zukunftsfähig machen |werk=EDITION F |datum=2020-07-02 |sprache=de-DE |abruf=2022-09-01}}</ref>

Version vom 1. September 2022, 20:31 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.
Begründung: war SLA mit Einspruch Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:06, 1. Sep. 2022 (CEST)

Datei:Helena Steinhaus (C. Stollwerk).jpg
Helena Steinhaus, Gründerin und Geschäftsführerin von Sanktionsfrei e.V. (Foto: Christian Stollwerk)

Helena Steinhaus (* 8. August 1987 in Bochum) ist eine deutsche Sozialrechtsaktivistin und Gründerin und Geschäftsführerin von Sanktionsfrei. Der Verein unterstützt Hartz-IV-Empfänger, die von einer SGB-II-Sanktion betroffen sind, und setzt sich für ein Ende solcher Sanktionen ein. Bis Mitte 2022 verteilte der Verein rund 270.000 Euro an Betroffene um[1] und glich damit auch andere Engpässe aus.

Leben und Werdegang

Helena Steinhaus wuchs in Bochum und Witten auf. In ihrer Jugend waren sie und ihr Bruder zeitweise von Hartz IV betroffen, als ihre alleinerziehende Mutter als Erzieherin einen Burn-out erlitt und längere Zeit nicht arbeiten konnte.[2] Sie studierte Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Sozialwissenschaften und Linguistik in Frankfurt Oder und bezog auch nach Abschluss des Studiums zeitweise Hartz IV.[3] Sie kommuniziert das deutlich, denn: „Hartz-IV-Empfänger haben keine Lobby und sie halten ihre Situation oft geheim“, sagt sie.[4] Seit 2008 lebt sie in Berlin, dort gründete sie 2015 gemeinsam mit anderen den Verein Sanktionsfrei. Sie ist verheiratet und hat Zwillinge.

Einem breiteren Publikum wurde sie durch zahlreiche Medienauftritte bekannt[5][6][7][8], zuletzt in dem Podcast Jung & Naiv[9] von Tilo Jung. Die Frankfurter Rundschau nannte sie „Die Hartz-4-Hackerin“[10], in dem Programm „Frau TV“ im WDR wurde ihr Werdegang als „Heldengeschichte“ bezeichnet.[11] Steinhaus war 2020 für den durch Edition F zusammen mit Zeit Online und dem Handelsblatt vergebenen 25 Frauen Award nominiert, bevor dieser durch den Rücktritt einiger Nominierter abgesagt wurde.[12]

Einzelnachweise

  1. Sanktionsfrei e.V. Abgerufen am 1. September 2022.
  2. Lea Hampel: Nahaufnahme. Hilfe bei Sanktionen, Süddeutsche Zeitung, 14. Juni 2020
  3. Hartz, aber herzlich. In: fluter. Bpb, 23. Dezember 2021, abgerufen am 1. September 2022.
  4. Anne Seith: Hartz-IV-Empfänger in der Coronakrise: Was 100 Euro extra bewirken. In: Der Spiegel. 24. Juli 2020, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 1. September 2022]).
  5. HeutePlus – Helena Steinhaus zum BVerfG Urteil. In: Youtube. ZDF, abgerufen am 1. September 2022 (deutsch).
  6. Gegenblende Debattenmagazin: Bürgergeld oder schlicht Bürger-Hartz? 24. Mai 2022, abgerufen am 1. September 2022.
  7. "Ohne Sanktionen bei Hartz IV hätten wir ein kleines Grundeinkommen". In: ZEIT Online. DIE ZEIT, 25. März 2022, abgerufen am 1. September 2022.
  8. Berliner Morgenpost- Berlin: Hartz 4: Jobcenter sorgt für "Skandal" - Kühlschrank abgelehnt. 2. Februar 2022, abgerufen am 1. September 2022 (deutsch).
  9. Hartz-4-Expertin Helena Steinhaus ("Sanktionsfrei") - Folge 587. In: Jung & Naiv. 11. August 2022, abgerufen am 1. September 2022 (deutsch).
  10. Die Hartz-4-Hackerin. In: fr.de. Frankfurter Rundschau, 17. Dezember 2020, abgerufen am 1. September 2022.
  11. Leben unter dem Existenzminimum: Verein hilft bei Hartz-IV-Kürzung. In: ARD Mediathek. WDR, abgerufen am 1. September 2022 (deutsch).
  12. DITION F Redaktion: Abgesagt // 25 Frauen, die unsere Welt zukunftsfähig machen. In: EDITION F. 2. Juli 2020, abgerufen am 1. September 2022 (deutsch).

Helena Steinhaus auf Twitter