„Diedrich Bollmann“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: mini|Wohnhäuser Parkallee 31/35 in Bremen-Barkhof (1903-1905) '''(Oskar Louis) Diedrich Bollmann''' (* 10. Dezember 1875); † 23. März 1935 war ein deutscher Architekt. == Leben und Wirken == Seit 1903 ist Diedrich Bollmann wohnhaft in seinem Elternhaus Fedelhören 46, führt schon die Bezeichnung "Architekt" und hat offensichtlich… |
K Kat. |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
* vor 1909: Einfamilienhaus Schwachhauser Heerstraße 255, Ecke Richard-Dehmel-Straße (Kronprinzenstraße)<ref>Architektonische Rundschau 27 (1911) 10, S. 109</ref><ref>Architekturausstellung des Bundes Deutscher Architekten in der Kunsthalle zu Bremen, 1909</ref> |
* vor 1909: Einfamilienhaus Schwachhauser Heerstraße 255, Ecke Richard-Dehmel-Straße (Kronprinzenstraße)<ref>Architektonische Rundschau 27 (1911) 10, S. 109</ref><ref>Architekturausstellung des Bundes Deutscher Architekten in der Kunsthalle zu Bremen, 1909</ref> |
||
* 1927: Fünfhäusergruppe, Schwachhauser Ring 25/29a in Bremen-Riensberg<ref>25 Jahre BDA Bremen, 1929</ref> |
* 1927: Fünfhäusergruppe, Schwachhauser Ring 25/29a in Bremen-Riensberg<ref>25 Jahre BDA Bremen, 1929</ref> |
||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
Zeile 37: | Zeile 36: | ||
{{SORTIERUNG:Bollmann, Diedrich}} |
{{SORTIERUNG:Bollmann, Diedrich}} |
||
[[ |
[[Kategorie:Architekt (Deutschland)]] |
||
[[ |
[[Kategorie:Mitglied des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten]] |
||
[[ |
[[Kategorie:Deutscher]] |
||
[[ |
[[Kategorie:Geboren 1875]] |
||
[[ |
[[Kategorie:Gestorben 1935]] |
||
[[ |
[[Kategorie:Mann]] |
||
{{Personendaten |
{{Personendaten |
Version vom 10. Juni 2022, 11:09 Uhr
(Oskar Louis) Diedrich Bollmann (* 10. Dezember 1875); † 23. März 1935 war ein deutscher Architekt.
Leben und Wirken
Seit 1903 ist Diedrich Bollmann wohnhaft in seinem Elternhaus Fedelhören 46, führt schon die Bezeichnung "Architekt" und hat offensichtlich eine Ausbildung an einem Technikum abgeschlossen. Sein Vater (Friedrich) Carl Bollmann (1818-1899) war ebenfalls Architekt und hatte Wohnung und Kontor (Geschäftszimmer) in der Sonnenstraße 30 (bis 1896) ist bereits verstorben, aber seine Mutter Elise Bollmann, geb. Bodenburg (1844-1932) lebt auch dort. Sein ein Jahr älterer Bruder (Paul) Carl (Friedrich) Bollmann (1874-1957), ebenfalls Architekt und dessen Ehefrau Marie Bollmann, geb. Köhr sind mit ihm und seinen Eltern im Erbbegräbnis 7928 auf dem Riensberger Friedhof beigesetzt.
Das Architekturbüro von Diedrich Bollmann war seit 1907 bis 1913 in der Martinistraße 33, später dann 1914-1920 Schüsselkorb 17-18 und von 1921-1935 (Auf den) Häfen 17 Ab 1920 zusätzlich im Adressbuch: Inhaber Neue Werkstätten Friedrich Bollmann, außerdem wohnt seit 1916 auch sein Bruder (Paul) Carl (Friedrich) Bollmann in der Schwachhauser Heerstraße 80
Mitgliedschaften
1906 ist Diedrich Bollmann Mitglied im Bund Deutscher Architekten (B.D.A.) und Mitglied im Verein für Niedersächsisches Volkstum (Selbständiger Zweigverein des Bundes Heimatschutz mit Sitz in Bremen)
Bauten
- 1903-1905: Reihenhäuser Parkallee 31, 33, 35 in Bremen-Barkhof
- um 1905: Schaufassade der Silberwarenfabrik M. H. Wilkens & Söhne entlang der Hemelinger Bahnhofsstraße, Bremen-Hemelingen
- 1905: Umbau des Hauses Schwachhauser Heerstraße 80 für sich und seine Mutter Elise
- 1905: Wohn- und Geschäftshaus Wiegers, Hohenlohestraße 4/6, Ecke Parkallee in Bremen-Barkhof
- 1905: Einfamilienreihenhäuser Lüder-von-Bentheim-Straße 19/21
- 1905-1906: Landhaus Ehlers, Rockwinkeler Heerstraße 124 in Bremen-Oberneuland
- 1906-1907: Haus Soltmann, Osterstraße 36 in Bremen-Neustadt[1][2][3]
- 1907: Doppelwohnhaus Schwachhauser Heerstraße 210 (Adolf Hauschild) und 212 (W. Lüttich)[4][5][6]
- 1907: Umbau und Erweiterung des Wohnhauses Schwachhauser Heerstraße 94[7]
- 1907: Haus Dr. Herbst, Schwachhauser Heerstraße 102 (Abbruch 1962)[8][9]
- 1908: Einfamilienreihenhäuser Benquestraße 40 (Bauunternehmer C.H. Möller) und Benquestraße 42 (Dr. H. Ludwig Jordan, stark verändert)[10]
- vor 1909: Haus Clewing, Halle[11]
- vor 1909: Entwürfe für den Wettbewerb der Terraingesellschaft Bremen[12]
- vor 1909: Haus W. Hoyermann in Osterholz-Scharmbeck[13]
- vor 1909: Villenkolonie in Goslar a.H.[14]
- vor 1909: Einfamilienhaus Schwachhauser Heerstraße 255, Ecke Richard-Dehmel-Straße (Kronprinzenstraße)[15][16]
- 1927: Fünfhäusergruppe, Schwachhauser Ring 25/29a in Bremen-Riensberg[17]
Einzelnachweise
- ↑ Baukünstlerische Bestrebungen in Bremen, in: Deutsche Bauzeitung 42 (1908), S. 357-358, 360-361
- ↑ Bremen und seine Bauten 1900-1951, 1952, S. 237, Abb. IX 24
- ↑ Architekturausstellung des Bundes Deutscher Architekten in der Kunsthalle zu Bremen, 1909
- ↑ Architektonische Rundschau 28 (1912), Taf. 123-125
- ↑ Waldmann, E.: Privatarchitektur im modernen Bremen, in: Niedersachsen 15 (1909/10), S. 11-15
- ↑ Architekturausstellung des Bundes Deutscher Architekten in der Kunsthalle zu Bremen, 1909
- ↑ Architektonische Rundschau 28 (1912), Taf. 97
- ↑ Architektonische Rundschau 28 (1912), Taf. 97
- ↑ Architekturausstellung des Bundes Deutscher Architekten in der Kunsthalle zu Bremen, 1909
- ↑ Architekturausstellung des Bundes Deutscher Architekten in der Kunsthalle zu Bremen, 1909
- ↑ Architekturausstellung des Bundes Deutscher Architekten in der Kunsthalle zu Bremen, 1909
- ↑ Architekturausstellung des Bundes Deutscher Architekten in der Kunsthalle zu Bremen, 1909
- ↑ Architekturausstellung des Bundes Deutscher Architekten in der Kunsthalle zu Bremen, 1909
- ↑ Architekturausstellung des Bundes Deutscher Architekten in der Kunsthalle zu Bremen, 1909
- ↑ Architektonische Rundschau 27 (1911) 10, S. 109
- ↑ Architekturausstellung des Bundes Deutscher Architekten in der Kunsthalle zu Bremen, 1909
- ↑ 25 Jahre BDA Bremen, 1929
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bollmann, Diedrich |
ALTERNATIVNAMEN | Bollmann, Oskar Louis Diedrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt |
GEBURTSDATUM | 10. Dezember 1875 |
GEBURTSORT | Bremen |
STERBEDATUM | 23. März 1935 |
STERBEORT | Bremen |