„Diammoniumhydrogenphosphat“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
| [ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 58: | Zeile 58: | ||
:<math>\mathrm{2 \; NH_3 + H_3HPO_4 \rightarrow (NH_4)_2HPO4}.</math> |
:<math>\mathrm{2 \; NH_3 + H_3HPO_4 \rightarrow (NH_4)_2HPO4}.</math> |
||
Es wird hauptsächlich als [[Düngemittel]] verwendet, daneben als Imprägnier- und Flammschutzmittel für Holz, als [[Stickstoff]]- und [[Phosphor]]-Quelle bei der [[Hefe]]züchtung, als [[Flussmittel]] beim Löten, als [[Katalysator]] bei der Herstellung von [[Aminoplast]]en und ist ein Bestandteil von Spezialgläsern. |
Es wird hauptsächlich als [[Düngemittel]] verwendet, daneben als Imprägnier- und Flammschutzmittel für Holz, als [[Stickstoff]]- und [[Phosphor]]-Quelle bei der [[Hefe]]züchtung (ist im Handel als Hefenährsalz erhältlich), als [[Flussmittel]] beim Löten, als [[Katalysator]] bei der Herstellung von [[Aminoplast]]en und ist ein Bestandteil von Spezialgläsern. |
||
Der [[Chemiker]] verwendet es beim sog. [[Trennungsgang]] zum Nachweis von [[Mangan]]-Ionen. |
Der [[Chemiker]] verwendet es beim sog. [[Trennungsgang]] zum Nachweis von [[Mangan]]-Ionen. |
||
Version vom 4. Oktober 2006, 17:40 Uhr
| Strukturformel der Ionen | |
|---|---|
| 2Datei:Ammonium.PNG Datei:Phosphat.PNG H+ | |
| Allgemeines | |
| Name | Diammoniumhydrogenphosphat |
| Andere Namen | Diammoniumphosphat Ammoniumphosphat dibasisch Gärsalz |
| Summenformel | (NH4)2HPO4 |
| CAS-Nummer | 7783-28-0 |
| Kurzbeschreibung | farblose Kristalle |
| Eigenschaften | |
| Molmasse | 132.05 g/mol |
| Aggregatzustand | fest |
| Dichte | 1,619 g/cm3 (bei 20o C) |
| Schmelzpunkt | - |
| Siedepunkt | - (Zersetzung) |
| Löslichkeit | in Wasser gut löslich |
| Sicherheitshinweise | |
| Vorlage:Gefahrensymbol 1 | |
| R- und S-Sätze | R: S: |
| MAK | - |
| LD50 (Ratte, oral) | 6.500 mg/kg |
| Vorlage:SI-Chemikalien | |
Diammoniumhydrogenphosphat, ist ein Ammoniumsalz der Phosphorsäure.
Diammoniumhydrogenphosphat ist gut wasserlöslich. Seine wäßrige Lösungen sind schwach basisch mit einem pH-Wert von: 7,6-8,2 (100 g/l H20).
Hergestellt werden kann Diammoniumphosphat aus Ammoniak und Phosphorsäure:
Es wird hauptsächlich als Düngemittel verwendet, daneben als Imprägnier- und Flammschutzmittel für Holz, als Stickstoff- und Phosphor-Quelle bei der Hefezüchtung (ist im Handel als Hefenährsalz erhältlich), als Flussmittel beim Löten, als Katalysator bei der Herstellung von Aminoplasten und ist ein Bestandteil von Spezialgläsern.
Der Chemiker verwendet es beim sog. Trennungsgang zum Nachweis von Mangan-Ionen.