„Benutzer Diskussion:Hejkal“ – Versionsunterschied
Bot: Hinweis auf Selbstreferenzierungen |
Bot: 3 Abschnitte nach Benutzer Diskussion:Hejkal/Archiv/2022#Liste von Persönlichkeiten der Stadt Staßfurt archiviert – letzte Bearbeitung: CamelBot (30.03.2022 22:46:01) |
||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
</div> |
</div> |
||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=218224061 --> |
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=218224061 --> |
||
== [[Liste von Persönlichkeiten der Stadt Staßfurt]] == |
|||
Moin, Du hast im September 2018 die Persönlichkeiten aus dem Lemma Staßfurt ausgelagert. So etwas ist eigentlich verdienstvoll. Bei Dir ist, glaube ich, mindestens eine fragwürdige Veränderung zu verzeichnen. Vor Deiner Verschiebung las man von Hermann Kasten im Abschnitt der mit Stassfurt verbundenen Personen, dass er Bürgermeister war und 1933 ermordet wurde.[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Staßfurt&diff=next&oldid=179445440] Bei Dir lese ich am 5.September „Er starb in Leopoldshall.“ Der „Bürgermeister“ fehlt und seine „Ermordung“.[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Persönlichkeiten_der_Stadt_Staßfurt&direction=prev&oldid=180696658] Ist meine Diagnose richtig, dass Du Den Eintrag Hermann Kastens so verändert hast? Gruß --[[Benutzer:Nordlicht3|Nordlicht3]] ([[Benutzer Diskussion:Nordlicht3|Diskussion]]) 08:28, 3. Feb. 2022 (CET) |
|||
: Hallo Nordlicht3, ich frage mich, ob die Zeit nicht sinnvoller genutzt werden kann, um Wikipedia zu verbessern, als einem anderen Benutzer durch eine durchgeführte ''Diagnose'' zu verdächtigen, er habe die Ermordung des SPD-Bürgermeisters von Staßfurt 1933 durch die Nationalsozialisten verharmlosen wollen, in dem er an einem bestehenden Eintrag ''eine fragwürdige Veränderung'' vorgenommen hat. Wenn du gründlicher nachgeschaut hättest, wäre dir vielleicht aufgefallen, dass Hermann Kasten bis heute lediglich durch einen Irrtum meinerseits (Hermann Kasten hatte damals noch keinen WP-Eintrag) '''zweimal''' in der o. g. Liste aufgeführt war. Am Eintrag mit der Angabe, dass er bis zu seiner Ermordung 1933 Bürgermeister war, hatte ich damals nichts verändert. Gruß --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 23:39, 3. Feb. 2022 (CET) |
|||
:::Moin Hejkal, Ich hatte Dich nicht irgendeiner Verharmlosung von NS-Untaten bezichtigt und ich tue es das auch weiterhin nicht. Ich hatte Dir eine konkrete Frage gestellt, die sich mir bei einer zufälligen Recherche zum Lemma Hermann Kasten ergab. Dass Du einen aus meiner Sicht fragwürdigen Edit über Kasten gemacht hast, ist eine Wertung meinerseits, die ich aufrechterhalte. Denn seit dem Jahr 1945 wissen wir, dass Hermann Kasten von den Nazis Anfang 1933 ermordet wurde. Im Lemma Kasten, das es schon seit 2008 gibt, stand das von Anfang an drin. Also bedeutet so eine Frage an Dich, dass ich vermute, dass Du es nicht wusstest und WP:TF betrieben hast oder eine unzuverlässige Quelle benutzt hast, mehr nicht. PS: Dein - und indirekt auch mein - Fehler wurde am 3. Februar durch einen aufmerksamen editor beseitigt. Gruß --[[Benutzer:Nordlicht3|Nordlicht3]] ([[Benutzer Diskussion:Nordlicht3|Diskussion]]) 14:50, 5. Feb. 2022 (CET) |
|||
== Einladung zum GLAM-Treffen am 26. und 27. März 2022 == |
== Einladung zum GLAM-Treffen am 26. und 27. März 2022 == |
||
Zeile 50: | Zeile 44: | ||
<small>Du erhältst diese Nachricht, weil du auf der [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|GLAM-Einladungsliste]] stehst.</small> |
<small>Du erhältst diese Nachricht, weil du auf der [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|GLAM-Einladungsliste]] stehst.</small> |
||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tsui@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=219758113 --> |
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tsui@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=219758113 --> |
||
== Hinweis zu Verlinkung von geni.com == |
|||
Gudn Tach!<br /> |
|||
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel [[Karl Stradal]] im Rahmen deiner [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl_Stradal&diff=prev&oldid=219938657 Ergänzungen] auf [[Geni.com|'''geni.com''']] verlinkt. Die Inhalte der Website werden ähnlich dem [[Wiki-Prinzip|Wikiprinzip]] erstellt und sind damit nach [[Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen?]] generell keine geeigneten Quellen. Falls vorhanden, können Originalbelege, z. B. Auszüge aus Kirchenchroniken von dort verwendet werden, allerdings muss dann auch sichergestellt werden, dass es sich nicht um eine namensgleiche andere Person handelt. Bitte beachte dabei auch, dass sich die historische Namensschreibweisen über die Zeit deutlich verändern konnten. Nach [[Wikipedia:Weblinks]] (Stichwort: ''Bitte sparsam und nur vom Feinsten'') sind die Seiten nur in Ausnahmefällen geeignet, wenn dort hinreichend Belege zu den dort angegeben Fakten vorhanden sind. Links auf geni.com im Abschnitt Weblinks können mit Hinweis auf Wikipedia:Weblinks auch ersatzlos entfernt werden. |
|||
Bitte ersetze den Link auf geni.com durch geeignete Belege. Falls du keinen passenden Ersatz findest, begründe auf der [[talk:Karl Stradal|Diskussionsseite des Artikels ''Karl Stradal'']], weshalb du den Link auf geni.com trotzdem für geeignet hältst. |
|||
Ich bin übrigens nur ein [[Wikipedia:Bot|Bot]]. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte [[user:lustiger_seth|seth]] Bescheid.<br /> |
|||
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- [[Benutzer:CamelBot|CamelBot]] ([[Benutzer Diskussion:CamelBot|Diskussion]]) 19:22, 6. Feb. 2022 (CET) |
|||
== [[Amt Grillenburg]] == |
|||
Das Amt Grillenburg wechselte mit königlicher Verfügung vom 22. Juni 1816 zum Meißnischen Kreis in die I. Amtshauptmannschaft. Irgendwann muß es mit dem Amt Nossen wieder zum Erzgebirgischen Kreis zurückgekehrt sein.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 11:21, 10. Feb. 2022 (CET) |
|||
:{{ping|Benutzer:Scialfa}}, vielen Dank für diesen Hinweis. Ich musste erstmal überlegen, was du mir damit eigentlich sagen wolltest, da mir [[Grillenberg]] geläufiger ist. Die Zuordnung zum Meißner Kreis stimmt, prominente Zeitgenossen wie Schumann/Schiffner haben sich geirrt und im Nachtrag berichtigt. P. S.: Wie du vielleicht bemerkt hast, habe ich mich inzwischen aus der Politik zurückgezogen. --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 17:44, 10. Feb. 2022 (CET) |
|||
:::Ja und den Rückzug bedaure ich. Gabs nen Grund?--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 18:17, 10. Feb. 2022 (CET) |
|||
::::Etwas erschöpft von einigen kontraproduktiven Querschlägen habe ich mir eine Erholungspause unter Sachsens verstorbenen Schöngeistern gegönnt. --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 18:56, 10. Feb. 2022 (CET) |
|||
== Amtshauptmannschaften ab 1816 == |
== Amtshauptmannschaften ab 1816 == |
||
Zeile 158: | Zeile 136: | ||
Moin - wie ich sehe, hast Du in meinem o.g. Artikel ein Datum korrigiert und meinen Beleg durch eine andere (m.E. viel bessere) Quelle ersetzt. Sei bedankt!--[[Benutzer:Kauko|Kauko]] ([[Benutzer Diskussion:Kauko|Diskussion]]) 11:45, 28. Mär. 2022 (CEST) |
Moin - wie ich sehe, hast Du in meinem o.g. Artikel ein Datum korrigiert und meinen Beleg durch eine andere (m.E. viel bessere) Quelle ersetzt. Sei bedankt!--[[Benutzer:Kauko|Kauko]] ([[Benutzer Diskussion:Kauko|Diskussion]]) 11:45, 28. Mär. 2022 (CEST) |
||
== Hinweis auf Selbstreferenzierungen == |
== Hinweis auf Selbstreferenzierungen == |
||
Gudn Tach!<br /> |
Gudn Tach!<br /> |
Version vom 2. April 2022, 05:15 Uhr
Auf die Plätze, fertig, los!
Liebe Artikelmarathonläufer!
Fast ein Jahr ist es her, dass unser Anti-Corona-Marathon seinen Anfang nahm. Trotz unseres phänomenalen Resultats sind Lockdowns heute wieder ein Thema - in Österreich und Teilen von Bayern wurde die „Notbremse“ schon gezogen. Und die Weihnachtszeit steht auch schon wieder vor der Tür! Es ist also Zeit für eine (ganz spontane) Neuauflage des Artikelmarathons. Sie beginnt bereits an diesem Wochenende und geht mindestens bis Anfang Januar. Eine Verlängerung darüber hinaus ist durch die pandemische Lage aber nicht ausgeschlossen. Also: Auf die Plätze, fertig, los!
Falls du keine Einladungen zum Artikelmarathon mehr erhalten willst, trag dich bitte hier aus.

ein virtueller Besuch in der Alten Pinakothek in München.
In der ersten Ausgaben unserer neuen Reihe von GLAM digital geht es am 24. Januar 2022 ab 18:00 Uhr in Alte Pinakothek in München.
Wir konnten dafür den Kurator und Sammlungsleiter für die Holländische und Deutsche Barockmalerei, Dr. Bernd Ebert, gewinnen. Er wird uns gemeinsam mit seinem Kollegen aus der Kommunikation, Max Westphal, virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über den Maler Jacobus Vrel zu erfahren.
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Einladung zum GLAM-Treffen am 26. und 27. März 2022
Das neunte GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen für Deutschland, Österreich und Schweiz findet am Wochenende 26. und 27. März 2022 als digitale Veranstaltung statt. Geolina und ich, die das Treffen koordinieren, laden dich hiermit herzlich dazu ein. Hier geht es direkt zur Anmeldung. Mitsprache bei der Programmgestaltung ist ausdrücklich erwünscht. Dazu gibt es einen ersten Aufschlag auf der Diskussionsseite. Wir hoffen es lässt sich bei dir einrichten! Tausend Mozartkugeln – Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion), 4. Februar 2022
Du erhältst diese Nachricht, weil du auf der GLAM-Einladungsliste stehst.
Amtshauptmannschaften ab 1816
Hallöchen, da du ja sicherlich alle Digitalisate auswendig kennst, kannst du mir sicher weiterhelfen. 1816 wurden erstmals vom König Amtshauptleute berufen. Zwar wurden die Amtshauptmannschaften der 5 Kreise zunächst noch Bezirke genannt, aber es gibt auch schon die Bezeichnung Amtshauptmannschaft in diverser Literatur. Kriegst du die Namen der 13 frühesten AH zusammen?--scif (Diskussion) 19:11, 11. Feb. 2022 (CET)
- @Scialfa: Da überschätzt du mich aber. Die sächsische Geschichte ab 1815 ist leider nicht mehr mein Spezialgebiet. Ich kann dir die Namen aller Landräte der neugebildeten preußischen Provinz Sachsen nennen, aber für das Rest-Königreich bin ich kein Spezialist und es fehlt mir dazu in meiner Handbibliothek auch die entsprechende Literatur. Da musst du gegebenenfalls mal bei den Spezialisten aus DD, L und C nachfragen. Tut mir leid. VG --Hejkal (Diskussion) 19:18, 11. Feb. 2022 (CET)
Viel habe ich nicht zu schreiben gewusst, bin in letzterer Zeit aber immer mal über den gestolpert. Hast Du da mehr Infos?--Mario todte (Diskussion) 12:34, 15. Feb. 2022 (CET)
- @Mario todte: Tut mir leid, in diesem Fall kann ich nicht helfen. --Hejkal (Diskussion) 19:18, 15. Feb. 2022 (CET)
Macht nichts. Ist ja nur eine Anfrage. Beste Grüße.--Mario todte (Diskussion) 19:33, 15. Feb. 2022 (CET)
- Habe es etwas ergänzt. Laut GND ist die Archäologin (Prähistorikerin?) Ursula Quietzsch-Lappe sein Ehefrau. Die ist in ihrem Wirken nicht minder interessant DNB 1013127986, Kxp. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 20:06, 15. Feb. 2022 (CET)
- Hier findet sich zumindest ein Bild des Ehepaares. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 20:07, 15. Feb. 2022 (CET)
Besten Dank!--Mario todte (Diskussion) 08:11, 16. Feb. 2022 (CET)
Um die Ehefrau werde ich mich Morgen oder Übermorgen kümmern. Vorher komme ich nicht dazu. Beste Grüße!--Mario todte (Diskussion) 10:41, 16. Feb. 2022 (CET)
Ein Ur- und Frühhistoriker oder Archäologe bin ich nicht, aber die Ehefrau habe ich versprochenerweise gerade angeleiert. Beste Grüße!--Mario todte (Diskussion) 14:11, 17. Feb. 2022 (CET)
Habe es an Miebner weitergeleitet. Es scheint sich auch schon was zu tun.--Mario todte (Diskussion) 19:34, 17. Feb. 2022 (CET)
Frage zu deinem Artikel Hans Neuner (Landrat)
Hallo Hejkal, hier ist ein Teil der Jahreszahl verloren gegangen:
„Mit Wirkung vom 1. Dezember 1942 übernahm er offiziell dieses Amt, das er nur bis zum 16. Juni 193 innehatte.“
Vielleicht 1943? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 22:15, 24. Feb. 2022 (CET)
- Hat sich erledigt; da war jemand mutiger als ich und hat es schon korrigiert. :-) --Brettchenweber (Diskussion) 22:38, 24. Feb. 2022 (CET)
- @Brettchenweber: Danke der Nachfrage und schön, dass es sich bereits erledigt hat. Meine Augen und mein müder Geist lassen mich mit zunehmenden Alter leider immer mehr im Stich ... Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 23:10, 24. Feb. 2022 (CET)
- Oh, dann wünsche ich dir auf jeden Fall viel Kraft und Gesundheit! Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 23:42, 24. Feb. 2022 (CET)
- @Brettchenweber: Danke der Nachfrage und schön, dass es sich bereits erledigt hat. Meine Augen und mein müder Geist lassen mich mit zunehmenden Alter leider immer mehr im Stich ... Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 23:10, 24. Feb. 2022 (CET)

ein virtueller Besuch in der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF).
Im Rahmen der zweiten Ausgaben unserer neuen Reihe von GLAM digital geht es am 28. Februar 2022 ab 18:00 Uhr in die Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel.
Wir konnten dafür Frau Dr. Kerstin Wolff, Leiterin der Forschungsabteilung der Stiftung, gewinnen. Sie wird uns gemeinsam mit ihrer Kollegin aus der Vermittlung, Laura Schibbe, virtuell das Haus und die Sammlung vorstellen, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über die Stiftung zu erfahren.
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Vermischung mit Herbert Töscher --Bahnmoeller (Diskussion) 17:39, 4. Mär. 2022 (CET)
- @Bahnmoeller: Vielen Dank für diesen wichtigen Hinweis und das aufmerksame Gegenlesen. Ich habe nun umgehend den Personennamen im Text geändert. Gruß --Hejkal (Diskussion) 17:52, 4. Mär. 2022 (CET)
Hallo Hejkal, hast du irgendwelche Anzeichen für eine Verbindung mit Gerhard M. Hotop gefunden? --Bahnmoeller (Diskussion) 17:48, 7. Mär. 2022 (CET)
- @Bahnmoeller: Ich bin noch bei der Recherche. --Hejkal (Diskussion) 17:49, 7. Mär. 2022 (CET)

ein virtueller Besuch beim Bundesverband Künstlernachlässe (BKN).
Im Rahmen der dritten Ausgabe unserer neuen Reihe von GLAM digital geht es am 21. März 2022 ab 18:00 Uhr zum Bundesverband Künstlernachlässe (BKN).
Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsvereine und -institutionen gewinnen. Sie werden uns einen Blick in ihre Sammlungen werfen lassen und in einem Hintergrundgespräch berichten, wie Vor- und Nachlässe der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Es werden sich Mitgliedsvereine und -institutionen aus dem gesamten Bundesgebiet vorstellen, die mit Menschen aus der Community ins Gespräch kommen möchten. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Verschiebung Adolf von Wirsing
hey, du hast gerade die Seite verschoben, aber in deiner Quelle steht die Person doch auch als Adolf, warum soll das denn falsch sein? Liebe Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 23:19, 12. Mär. 2022 (CET)
- @Ichigonokonoha: So schnell kam ich mit dem Ändern leider nicht hinterher. Der Taufname 1879 lautet zweifelsfrei Ado, so findet er sich auch durchgehend in den adligen Taschenbüchern seit dem 19. Jh. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 23:23, 12. Mär. 2022 (CET)
- Ich habe die eine Quelle, die du dort angegeben hast, dort wird er auf jeden Fall als Adolf bezeichnet. Keine Ahnung, ob da der ursprüngliche Taufname das Lemma sein sollte? --Ichigonokonoha (Diskussion) 23:25, 12. Mär. 2022 (CET)
- @Ichigonokonoha: Du kannst mir schon glauben, wenn ich etwas ändere, dann basiert dies in der Regel auf zuverlässigen Quellen, mit denen ich auch beruflich arbeite. Sein Vater hieß auch Ado. --Hejkal (Diskussion) 23:27, 12. Mär. 2022 (CET)
- Ich habe die eine Quelle, die du dort angegeben hast, dort wird er auf jeden Fall als Adolf bezeichnet. Keine Ahnung, ob da der ursprüngliche Taufname das Lemma sein sollte? --Ichigonokonoha (Diskussion) 23:25, 12. Mär. 2022 (CET)
Franz Hofmann (Landrat)
Moin - wie ich sehe, hast Du in meinem o.g. Artikel ein Datum korrigiert und meinen Beleg durch eine andere (m.E. viel bessere) Quelle ersetzt. Sei bedankt!--Kauko (Diskussion) 11:45, 28. Mär. 2022 (CEST)
Hinweis auf Selbstreferenzierungen
Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Otto Christian von Hirschfeld im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz auf einen anderen Wikipedia-Artikel (wieder-)eingesetzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, zwei Möglichkeiten, das zu verbessern:
- Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Otto Christian von Hirschfeld wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
- Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 22:46, 30. Mär. 2022 (CEST)