Zum Inhalt springen

„BioEnergie Park Güstrow“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Weblinks: Abschnitt Einzelnachweise hinzugefügt
K Weblinks: Webseite ≠ Website
Zeile 48: Zeile 48:
{{Commonscat|BioEnergie Park Güstrow}}
{{Commonscat|BioEnergie Park Güstrow}}
{{LBMV PPN|584594429}}
{{LBMV PPN|584594429}}
* [http://www.nawaro.ag/ Webseite des Betreibers]
* [http://www.nawaro.ag/ Website des Betreibers]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 16. Februar 2022, 04:04 Uhr

BioEnergie Park Güstrow
Lage

BioEnergie Park Güstrow (Mecklenburg-Vorpommern)
BioEnergie Park Güstrow (Mecklenburg-Vorpommern)
Koordinaten 53° 49′ 28″ N, 12° 11′ 30″ OKoordinaten: 53° 49′ 28″ N, 12° 11′ 30″ O
Land Deutschland
Daten

Typ Biogasanlage mit Biogasaufbereitung
Primärenergie Biomasse (v. a. Mais)
Leistung 50 MWth
Betreiber NAWARO BioEnergie AG
Betriebsaufnahme 2009
Website www.nawaro.ag

Der BioEnergie Park Güstrow ist die weltweit größte Biogasanlage. Die Anlage wird durch die EnviTec Biogas AG betrieben[1] und befindet sich nördlich der Stadt Güstrow in Mecklenburg-Vorpommern.

Anlagendetails

Die Anlage besteht aus insgesamt 20 Fermentern, die jeweils ein Fassungsvermögen von 5000 Tonnen haben. Den Fermentern nachgeschaltet ist eine Biogasaufbereitung, die stündlich 5000 Kubikmeter beziehungsweise jährlich 43 bis 46 Millionen Kubikmeter Biomethan (entsprechend einer Energie von etwa 50 Gigawattstunden) in das 25-Bar-Erdgasnetz einspeist. Jährlich werden 400.000 Tonnen Substrat benötigt. Als Substrat wird hauptsächlich Mais, daneben aber auch Ganzpflanzensilage, Getreide und Grassilage eingesetzt. In einem aus mehreren Silos bestehenden Zwischenlager können 80.000 Tonnen Substrat gelagert werden.

Literatur und Quellen

  • Gerd Rinas: Unter Volllast. Nawaro BioEnergie Park Güstrow erreicht ein knappes Jahr nach Inbetriebnahme die geplante Produktionskapazität / Größte Biogasanlage der Welt erzeugt jährlich 43 Mio. m³ Bioerdgas / 70 Landwirte liefern Substrat. In: BauernZeitung. Nr. 20, 2010 (bioenergie-portal.info [PDF; 1,6 MB; abgerufen am 7. Oktober 2012]).
  • BioEnergie Park Güstrow. NAWARO BioEnergie AG, abgerufen am 7. Oktober 2012.
  • Güstrow. Anlagensteckbrief. In: Biogaspartner. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), abgerufen am 7. Oktober 2012.
Commons: BioEnergie Park Güstrow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur über BioEnergie Park Güstrow in der Landesbibliographie MV

Einzelnachweise

  1. Hinrich Neumann: Flüssiggas: Envitec will in Güstrow ab 2022 Bio-LNG erzeugen. In: Energie › News. 7. Juni 2021. Landwirtschaftsverlag. Auf TopAgrar.com, abgerufen am 16. Februar 2022.