Zum Inhalt springen

„Polarkreis“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
# Wegen der [[Refraktion]] (Lichtbrechung in der [[Erdatmosphäre]]) scheint die Sonne in [[Horizont]]nähe deutlich höher zu stehen als sie in Wirklichkeit ist, kann damit also trotz „theoretischer“ Polarnacht scheinbar vollständig aufgehen.
# Wegen der [[Refraktion]] (Lichtbrechung in der [[Erdatmosphäre]]) scheint die Sonne in [[Horizont]]nähe deutlich höher zu stehen als sie in Wirklichkeit ist, kann damit also trotz „theoretischer“ Polarnacht scheinbar vollständig aufgehen.
# Die Sonnenscheibe kann teilweise aufgehen, sie steigt nur nicht vollständig über den Horizont.
# Die Sonnenscheibe kann teilweise aufgehen, sie steigt nur nicht vollständig über den Horizont.
# Sogar wenn die Sonne knapp unter dem Horizont bleibt, gibt es eine [[Dämmerung]]. Auf dem [[Europa|europäischen]] Festland ist die Polarnacht daher nirgends so dunkel, dass die [[Stern]]e durchgehend zu sehen wären.
# Sogar wenn die Sonne knapp unter dem Horizont bleibt, gibt es eine [[Dämmerung]]. Auf dem [[Europa|europäischen]] Festland ist die Polarnacht daher nirgends so dunkel, dass die [[Stern]]e durchgehend zu sehen wären.Dis mami isch gay


[[Kategorie:Astronomisches Koordinatensystem]]
[[Kategorie:Astronomisches Koordinatensystem]]

Version vom 25. September 2006, 19:04 Uhr

Nördlicher Polarkreis
Polarkreis in Finnland 1975
Polarkreis in Norwegen 1975
Polarkreis in Norwegen zwischen Narvik und Mo i Rana
Nördlicher Polarkreis an der Inlandsbanan in Schweden

Polarkreise nennt man die auf ca. 66°33' nördlicher sowie südlicher Breite gelegenen Breitenkreise. Sie trennen die Polargebiete von den gemäßigten Zonen. Ihr Abstand vom Pol entspricht der Schiefe der Ekliptik von ungefähr 23,5°. Der Polabstand der Polarkreise beträgt 2.601,69 km und der Äquatorabstand ist 7.383,47 km.

Polarnacht und Polartag

Gebiete innerhalb des Polarkreises überschreiten nicht jeden Tag die Tag-Nacht-Grenze. In Gebieten, die innerhalb der Polarkreise liegen, kommt es daher zur Polarnacht und zum Polartag: Im Winter geht dort für mindestens einen Tag (mit zunehmender Breite mehr) die Sonne nicht auf, im Sommer dagegen scheint für die gleiche Anzahl von Tagen die Mitternachtssonne.

In der Polarnacht bleibt es jenseits des Polarkreises aber nicht notwendigerweise dunkel, da mehrere weitere Faktoren zu berücksichtigen sind:

  1. Wegen der Refraktion (Lichtbrechung in der Erdatmosphäre) scheint die Sonne in Horizontnähe deutlich höher zu stehen als sie in Wirklichkeit ist, kann damit also trotz „theoretischer“ Polarnacht scheinbar vollständig aufgehen.
  2. Die Sonnenscheibe kann teilweise aufgehen, sie steigt nur nicht vollständig über den Horizont.
  3. Sogar wenn die Sonne knapp unter dem Horizont bleibt, gibt es eine Dämmerung. Auf dem europäischen Festland ist die Polarnacht daher nirgends so dunkel, dass die Sterne durchgehend zu sehen wären.Dis mami isch gay