„1838“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: Ergänze: gd:1838 |
K Bot: Ergänze: br, co, ht, hy, vec |
||
Zeile 209: | Zeile 209: | ||
[[be:1838]] |
[[be:1838]] |
||
[[bg:1838]] |
[[bg:1838]] |
||
[[br:1838]] |
|||
[[bs:1838]] |
[[bs:1838]] |
||
[[ca:1838]] |
[[ca:1838]] |
||
[[co:1838]] |
|||
[[cs:1838]] |
[[cs:1838]] |
||
[[csb:1838]] |
[[csb:1838]] |
||
Zeile 230: | Zeile 232: | ||
[[he:1838]] |
[[he:1838]] |
||
[[hr:1838]] |
[[hr:1838]] |
||
[[ht:1838 (almanak gregoryen)]] |
|||
[[hu:1838]] |
[[hu:1838]] |
||
[[hy:1838]] |
|||
[[ia:1838]] |
[[ia:1838]] |
||
[[id:1838]] |
[[id:1838]] |
||
Zeile 268: | Zeile 272: | ||
[[uk:1838]] |
[[uk:1838]] |
||
[[uz:1838]] |
[[uz:1838]] |
||
[[vec:1838]] |
|||
[[wa:1838]] |
[[wa:1838]] |
||
[[zh:1838年]] |
[[zh:1838年]] |
Version vom 25. September 2006, 16:35 Uhr
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert | ►
◄ |
1800er |
1810er |
1820er |
1830er
| 1840er | 1850er | 1860er | ►
◄◄ |
◄ |
1834 |
1835 |
1836 |
1837 |
1838
| 1839 | 1840 | 1841 | 1842 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1838
|
Politik und Weltgeschehen
- 1. Oktober: Manifest von Shimla - der britische Generalgouverneur von Indien, Lord Auckland, erklärt den afghanischen Emir Dost Mohammed für abgesetzt, Auslöser des 1. anglo-afghanischen Kriegs
- 5. November: Endgültige Konstituierung von Honduras als unabhängige Republik. Neue Hauptstadt wird Comayagua
- 14. November: Costa Rica tritt aus der Zentralamerikanischen Konföderation aus
- 16. Dezember: Die Buren besiegen die Zulu in der Schlacht am Bloodriver
- Oktavian Graf Kinsky, tschechischer Fürst, begründete die Kinsky-Pferdezucht
- Kniebeugestreit in Bayern
- Yucatan erklärt seine Unabhängigkeit von Mexiko
- Londoner Konferenz (1838)
Wissenschaft und Technik
- 23. April: Im Hafen von New York trifft das erste Dampfschiff aus Europa ein. Gegenüber einem Segelschiff reduziert sich die Reisezeit um die Hälfte.
- Wiederentdeckung der Stadt Xanthos durch Charles Fellows
- Friedrich Bessel berechnet durch Parallaxenmessung die Entfernung zu einem Stern
- Mathias Schleiden erklärt die Zelle als Grundbaustein aller Pflanzengewebe
Wirtschaft
- 20. Mai: Josef Niederer gründet in Genf den Grütliverein
- 30. Juli: Im Dresdner Münzvertrag wird der Doppeltaler als gemeinsame Münze des Deutschen Zollvereins geschaffen.
- 22. September: Die Stammbahn, die erste Eisenbahnlinie Preußens geht in Betrieb
- Gründung der Maschinenbauanstalt und Eisengießerei Schweffel & Howaldt, heute Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH (HDW)
- 1. Dezember: Die Herzoglich Braunschweigische Staatseisenbahn eröffnet ihren ersten Streckenabschnitt
Kultur
- 30. Januar: Uraufführung der Oper Maria de Rudenz von Gaetano Donizetti am Teatro La Fenice in Venedig
- 5. März: Uraufführung der Oper Guido et Ginèvra ou La Peste de Florence von Fromental Halévy in Paris
- 10. Juni: Uraufführung der Oper Le Comte de Saint-Mégrin (La Duchesse de Guise) von Friedrich von Flotow in Royaumont
- 19. Juli: Uraufführung der Oper Falstaff von Michael William Balfe in London
- 24. September: Uraufführung der komischen Operette Die Verjüngerungs-Essenz von Conradin Kreutzer am Theater am Kärntnertor in Wien
- 1. November: Uraufführung der komischen Oper Der Schöffe von Paris von Heinrich Dorn in Riga
- 15. November: Uraufführung der komischen Oper Lady Melvil von Friedrich von Flotow am Théâtre de la Renaissance in Paris
- Veröffentlichung des Märchen "Gockel, Hinkel, Gackeleia" vonClemens Brentano
- Der Roman Oliver Twist von Charles Dickens wird veröffentlicht.
- 5. Januar: Marie Ennemond Camille Jordan, französischer Mathematiker († 1922)
- 6. Januar: Max Bruch, deutscher Komponist und Dirigent († 1920)
- 11. Januar: Giovanni Cagliero, Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1926)
- 13. Januar: Ernst Christian Achelis, evangelischer Theologe († 1912)
- 16. Januar: Franz Brentano, deutscher Philosoph und Psychologe († 1917)
- 19. Januar: Carl Alexander von Martius, deutscher Chemiker († 1920)
- 26. Januar: August von Miaskowski, deutscher Nationalökonom († 1899)
- 28. Januar: James Craig Watson, US-amerikanischer Astronom († 1880)
- 29. Januar: Edward Williams Morley, US-amerikanischer Wissenschaftler († 1923)
- 6. Februar: Eduard Hitzig, deutscher Hirnforscher († 1907)
- 6. Februar: Henry Irving, britischer Schauspieler († 1905)
- 12. Februar: Kaspar Kögler, deutscher Maler und Schriftsteller († 1923)
- 15. Februar: Henry Adams, Historiker und Schriftsteller († 1918)
- 16. Februar: Ōkuma Shigenobu, japanischer Premierminister († 1922)
- 17. Februar: Fjodor Fjodorowitsch Beilstein, deutsch-russischer Chemiker († 1906)
- 18. Februar: Ernst Mach, österreichischer Physiker und Philosoph († 1916)
- 19. Februar: Lydia Thompson, britische Tänzerin († 1908)
- 23. Februar: Johanna Willborn, deutsche Pädagogin und Schriftstellerin († 1908)
- 27. Februar: Josefine Gallmeyer, österreichische Schauspielerin († 1884)
- 28. Februar: Maurice Lévy, französischer Mathematiker, Physiker und Ingenieur († 1910)
- 3. März: George William Hill, US-amerikanischer Astronom und Mathematiker († 1914)
- 6. März: Szymon Winawer, polnischer Schachspieler († 1919)
- 7. März: Carlos Otto, deutscher Chemiker und Unternehmer († 1897)
- 9. März: Heinrich Lanz, deutscher Erfinder und Hersteller von Landmaschinen († 1905)
- 9. März: Ludwig Gumplovicz, polnischer Jurist; einer der Gründungsväter der europäischen Soziologie († 1909)
- 12. März: William Henry Perkin, britischer Chemiker und Industrieller († 1907)
- 15. März: Karl Juljewitsch Dawidow, russischer Komponist und Dirigent († 1889)
- 18. März: William Randal Cremer, britischer Politiker und Nobelpreisträger († 1908)
- 27. März: Hubert Stier, deutscher Architekt († 1907)
- 2. April: Léon Gambetta, französischer Staatsmann der Dritten Republik († 1882)
- 2. April: Josef Kalousek, tschechischer Historiker († 1915)
- 7. April: Ferdinand Thieriot, deutscher Komponist († 1919)
- 10. April: Gustav Droysen, deutscher Historiker († 1908)
- 10. April: Johann Hinrich Fehrs, deutscher Erzähler und Lyriker († 1916)
- 10. April: Nicolás Salmerón, spanischer Politiker und Universitätsdozent († 1908)
- 11. April: Hermann Vogelsang, Geologe († 1874)
- 12. April: Karl Julius Späth, Erfinder und Konstrukteur, Uhrmacher († 1919)
- 13. April: Rudolf Falb, österreichischer Forscher und Meteorologe († 1903)
- 16. April: Ernest Solvay, belgischer Chemiker und Amateurforscher († 1922)
- 18. April: Paul Emile Lecoq de Boisbaudran, französischer Chemiker († 1911)
- 22. April: Aritomo Yamagata, japanischer Militärführer, Nationalheld und Premierminister († 1922)
- 24. April: Jules Levy, US-amerikanischer Komponist und Kornettist († 1903)
- 26. April: Carl Wilhelm Heine, Mediziner, Chirurg und Präsident der deutschen Ärzteschaft in Prag († 1877)
- 28. April: Tobias Asser, niederländischer Jurist und Politiker († 1913)
- 10. Mai: John Wilkes Booth, US-amerikanischer Schauspieler, Mörder Abraham Lincolns († 1865)
- 11. Mai: Friedrich Imhoof-Blumer, Schweizer Numismatiker († 1920)
- 15. Mai: Nicolae Grigorescu, rumänischer Maler († 1907)
- 23. Mai: Alfred Kirchhoff, deutscher Geograph († 1907)
- 24. Mai: Paul Laband, deutscher Germanist und Staatsrechtslehrer († 1905)
- 31. Mai: Henry Sidgwick, englischer Philosoph († 1900)
- 3. Juni: Moritz Thausing, böhmischer Kunstschriftsteller († 1884)
- 4. Juni: John Grigg, britischer Hobby-Astronom und Kometenjäger († 1920)
- 13. Juni: Wilhelm Reiß, deutscher Forschungsreisender und Vulkanologe († 1908)
- 15. Juni: Carl Kundmann, österreichischer Bildhauer († 1919)
- 16. Juni: Otto Galama Houtrouw, deutscher reformierter Theologe und Heimatforscher († 1933)
- 17. Juni: Paul von Dobschütz, deutscher und niederländischer Offizier († 1893)
- 19. Juni: Julius Henrik Lange, dänischer Kunsthistoriker und Ästhetiker († 1896)
- 22. Juni: Carl Ferdinand Hartzer, deutscher Bildhauer († 1906)
- 24. Juni: Gustav von Schmoller, deutscher Ökonom, gilt als Hauptvertreter der sogenannten historischen Schule († 1917)
- 24. Juni: Jan Matejko, polnischer Maler († 1893)
- 27. Juni: Peter-Paul_Mauser, deutscher Waffenkonstrukteur († 1914)
- 8. Juli: Ferdinand Graf von Zeppelin, deutscher General und Luftschiffkonstrukteur († 1917)
- 9. Juli: Philip Paul Bliss, US-amerikanischer Komponist und Textdichter von Erweckungsliedern im White Gospel-Stil († 1876)
- 19. Juli: Joel Asaph Allen, US-amerikanischer Zoologe und Ornithologe († 1921)
- 23. Juli: Édouard Colonne, französischer Dirigent († 1910)
- 30. Juli: Eugen Richter, deutscher Politiker († 1906)
- 1. August: Ludwig von Neapel-Sizilien, Graf von Trani und Prinz von Neapel-Sizilien († 1886)
- 6. August: José María Justo Cos y Macho, Erzbischof von Valladolid und Kardinal († 1919)
- 23. August: Franz Deym, österreichischer Diplomat († 1903)
- 24. August: Sanford Christie Barnum, US-amerikanischer Zahnarzt, Erfinder des Kofferdam (* 1885)
- 28. August: Abraham Kuhn, elsässischer Arzt und Professor († 1900)
- 30. August: Alexander von Prittwitz und Gaffron, russischer Generalmajor († 1915)
- 2. September: Liliuokalani, hawaiianische Königin († 1917)
- 8. September: Carl Weyprecht, deutscher Marineoffizier, Arktisforscher und Geophysiker († 1881)
- 11. September: Adam Asnyk, polnischer Lyriker und Dramatiker († 1897)
- 12. September: Arthur Auwers, deutscher Astronom († 1915)
- 13. September: Otto Benndorf, deutscher Archäologe († 1907)
- 20. September: Friedrich Keller, deutscher Vizekonsul in der Templerkolonie in Haifa († 1913)
- 23. September: Victoria Claflin Woodhull Martin, US-amerikanische Finanzmaklerin († 1927)
- 27. September: Marie Delaporte, französische Schauspielerin
- 3. Oktober: Otto Devrient, deutscher Schauspieler und Dramatiker († 1894)
- 6. Oktober: Sophie Wörishöffer, deutsche Jugendbuchautorin († 1890)
- 8. Oktober: Jan Gebauer, tschechischer Sprachwissenschaftler und Literaturhistoriker († 1907)
- 18. Oktober: Nicolae Teclu, rumänischer Chemiker und Architekt († 1916)
- 21. Oktober: Otto Stockmayer, deutscher Professor, Pfarrer und Evangelist († 1917)
- 24. Oktober: Emil Frey, Schweizer Politiker († 1922)
- 25. Oktober: Georges Bizet, französischer Komponist († 1875)
- 31. Oktober: Ludwig I., portugiesischer König († 1889)
- 7. November: Auguste Villiers de L'Isle Adam, französischer Schriftsteller († 1889)
- 11. November: Karl von Fritsch, deutscher Geologe und Paläologe († 1906)
- 13. November: Anna Marie Geibelt, deutsche Stifterin mildtätiger Organisationen († 1923)
- 13. November: Joseph F. Smith, Präsident der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage († 1918)
- 25. November: Elisabeth Werner, deutsche Schriftstellerin († 1918)
- 26. November: Jakob Berthieu, Jesuit, Missionar und Seliger der römisch-katholischen Kirche († 1896)
- 26. November: John Alexander Reina Newlands, englischer Chemiker († 1898)
- 3. Dezember: Cleveland Abbe, US-amerikanischer Astronom und erster Meteorologe († 1916)
- 3. Dezember: Luise Marie Elisabeth von Preußen, badische Großherzogin († 1923)
- 3. Dezember: Wilhelm Mohr, deutscher Journalist und Schriftsteller († 1888)
- 4. Dezember: Melisio Morales, mexikanischer Komponist († 1908)
- 9. Dezember: Otto Schill, Jurist und Kommunalpolitker in Leipzig († 1918)
- 11. Dezember: Emil Rathenau, deutscher Großindustrieller (Gründer der AEG) († 1915)
- 15. Dezember: Gustav Richard Ludwig Neumann, deutscher Schachspieler († 1881)
- 20. Dezember: Edwin Abbott Abbott, englischer Schuldirektor, Theologe und Schriftsteller († 1905)
- 21. Dezember: Wilhelm Maurenbrecher, Reformationshistoriker († 1892)
- 24. Dezember: Paul Pogge, deutscher Afrikareisender († 1884)
- 24. Dezember: Thorvald Nicolai Thiele, dänischer Mathematiker und Astronom († 1910)
- 26. Dezember: Clemens Winkler, deutscher Chemiker († 1904)
- 29. Dezember: Walter Magnus Runeberg, Bildhauer († 1920)
- 31. Dezember: Émile Loubet, französischer Staatspräsident 1896–1906 († 1929)
- 31. Dezember: Jules Dalou, französischer Bildhauer († 1902)
- 2. Januar: Jakob Salentin von Zuccalmaglio, deutscher Jurist und Politiker (* 1775)
- 13. Januar: Ferdinand Ries, deutscher Klavierspieler und Komponist (* 1784)
- 20. Januar: Osceola, Führer der Seminolen (* 1804)
- 28. Januar: Sophie von Dönhoff, Ehefrau des preußischen König Friedrich Wilhelm II. (* 1768)
- 29. Januar: Sigismund August Wolfgang von Herder, deutscher Geologe, Mineraloge (* 1776)
- 6. Februar: Pieter Retief, burischer Voortrekker (* 1780)
- 13. Februar: Uwe Jens Lornsen, deutscher Patriot und Publizist (* 1793)
- 21. Februar: Silvestre de Sacy, französischer Orientalist (* 1758)
- 2. März: Ludwig Abeille, deutscher Pianist und Komponist (* 1761)
- 3. März: John Stevens, Schatzmeister von New Jersey (* 1749)
- 16. März: Nathaniel Bowditch, US-amerikanischer Mathematiker, Astronom und Physiker (* 1773)
- 16. März: Nevil Maskelyne, britischer Mathematiker und Astronom (* 1732)
- 27. März: Ludwig Georg von Winter, badischer Beamter (* 1778)
- 30. März: Joseph Maria Christen, Schweizer Bildhauer (* 1767)
- 1. April: Johann Ernst Daniel Bornschein, deutscher Dramatiker u. Romanautor (* 1774)
- 3. April: George Dubislaw Ludwig von Pirch, preußischer Generalleutnant (* 1763)
- 6. April: Friedrich Lennig, deutscher Dialektdichter (* 1796)
- 12. April: Johann Adam Möhler, römisch-katholischer Theologe (* 1796)
- 29. April: Joseph von Henikstein, österreichischer Bankier und Kunstmäzen (* 1768)
- 4. Mai: Christine Englerth, Besitzerin von Steinkohle-Bergwerken im Raum Aachen, Eschweiler (* 1767)
- 5. Mai: Johann Baptist Heinrich, deutscher Politiker und Oberbürgermeister von Mainz (* 1774)
- 11. Mai: Ignaz von Rudhart, bayerischer Politiker und Ministerpräsident von Griechenland (* 1790)
- 17. Mai: Charles-Maurice de Talleyrand, französischer Diplomat (* 1754)
- 17. Mai: René Caillié, französischer Afrikaforscher (* 1799)
- 4. Juni: Anselme Gaëtan Desmarest, französischer Zoologe und Schriftsteller (* 1784)
- 7. Juni: Laure-Adelaide Abrantès, Hofdame und Schriftstellerin (* 1784)
- 14. Juni: Maximilian Josef Montgelas, bayrischer Minister unter König Maximilian I. von Bayern. (* 1759)
- 15. Juni: Karl Joseph Beck, deutscher Mediziner und Hochschullehrer (* 1794)
- 5. Juli: Jean Itard, französischer Arzt und Taubstummenlehrer (* 1774)
- 9. Juli: Robert Grant, britischer Politiker (* 1779)
- 19. Juli: Pierre Louis Dulong, französischer Physiker und Chemiker (* 1785)
- 19. Juli: Thomas Blaikie, schottischer Gartenarchitekt (* 1751)
- 21. Juli: Johann Nepomuk Mälzel, Erfinder und Hochstapler (* 1772)
- 24. Juli: Frédéric Cuvier, französischer Zoologe und Physiker (* 1773)
- 26. Juli: Wilhelm Anton von Klewiz, preußischer Politiker und Verwaltungsbeamter (* 1760)
- 17. August: Lorenzo Da Ponte, italienischer Dichter und Librettist (* 1749)
- 21. August: Adelbert von Chamisso, deutscher Dichter und Botaniker (* 1781)
- 26. August: Johanna Elisabeth Bichier des Ages, französische Ordensgründerin und Heilige (* 1773)
- 1. September: William Clark, US-amerikanischer Soldat und Entdecker (* 1770)
- 7. September: Johann Georg Heine, deutscher Orthopädiemechaniker und Arzt (* 1771)
- 29. Oktober: Iwan Kotljarewskyj, ukrainischer Dichter (* 1769)
- 21. November: Georges Mouton, comte de Lobau, französischer General, Marschall von Frankreich (* 1770)
- 11. Dezember: Isaac Tichenor, US-amerikanischer Richter, Gouverneur und Senator Vermonts (* 1754)
- 12. Dezember: Carl Philipp von Wrede, bayerischer Militär und späterer Feldmarschall (* 1767)
- 20. Dezember: Kaspar Maria von Sternberg, böhmischer Theologe und Naturforscher (* 1761)
- 25. Dezember: Alexandre Grimod de la Reynière, französischer Gourmet, Lehrmeister für Kochkunst und Erfinder der Gastronomiekritik (* 1758)
- 26. Dezember: Franciszek Lessel, polnischer Komponist (* um 1780)