Zum Inhalt springen

„American Way of Life“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''American Way of Life''' (etwa '''amerikanische Lebensart''') ist ein Ausdruck, der sich auf den [[Lebensstil]] der Menschen in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] bezieht. Der Begriff ist ein Beispiel für empfundene Verhaltensregeln, die sich während des [[20. Jahrhundert]]s entwickelt haben. Er bezieht sich auf einen [[Nationalismus|nationalen Ethos]], der dem Prinzip "[[Leben]], [[Freiheit]] und dem Streben nach [[Glück]]" folgt.
Der '''American Way of Life''' (etwa '''amerikanische Lebensart''') ist ein Ausdruck, der sich auf den [[Lebensstil]] der Menschen in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] bezieht. In der Realität ist er vor allem ein [[Mythos]], der auch jenseits der USA Faszination aber auch Kritik hervorruft. Der American Way of Life ist wirksames [[Leitbild]] in der gesamten westlichen Welt und darüber hinaus, z.T. aber auch [[Feindbild]]. Der Begriff ist ein Beispiel für empfundene Verhaltensregeln, die sich während des [[20. Jahrhundert]]s entwickelt haben. Er bezieht sich auf einen [[Nationalismus|nationalen Ethos]], der dem Prinzip "[[Leben]], [[Freiheit]] und dem Streben nach [[Glück]]" folgt.


Während des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] wurde der Ausdruck regelmäßig in den [[Massenmedien|Medien]] verwendet, um die Unterschiede des Lebensstandards der Bevölkerung in den Vereinigten Staaten und in der [[Sowjetunion]] hervorzuheben. Zu dieser Zeit entstand in der verbreiteten amerikanischen [[Kultur]] die Idee, dass jeder, unabhängig von seiner Herkunft, seinen [[Lebensstandard]] durch Entschlossenheit, harter Arbeit und Begabung entscheidend verbessern kann. In der Wirtschaft wurde dieses Konzept durch den Glauben ausgedrückt, dass ein [[Wettbewerbsmarkt]] Talente aussondern würde und in einem erneuerten Interesse in der [[Unternehmensführung]]. In der Politik drückte es den Glauben an die Überlegenheit einer freien [[Demokratie]] aus, die auf einem produktiven und wirtschaftlichen [[Wachstum]] ohne Begrenzung basiert.
Während des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] wurde der Ausdruck regelmäßig in den [[Massenmedien|Medien]] verwendet, um die Unterschiede des Lebensstandards der Bevölkerung in den Vereinigten Staaten und in der [[Sowjetunion]] hervorzuheben. Zu dieser Zeit entstand in der verbreiteten amerikanischen [[Kultur]] die Idee, dass jeder, unabhängig von seiner Herkunft, seinen [[Lebensstandard]] durch Entschlossenheit, harter Arbeit und Begabung entscheidend verbessern kann. In der Wirtschaft wurde dieses Konzept durch den Glauben ausgedrückt, dass ein [[Wettbewerbsmarkt]] Talente aussondern würde und in einem erneuerten Interesse in der [[Unternehmensführung]]. In der Politik drückte es den Glauben an die Überlegenheit einer freien [[Demokratie]] aus, die auf einem produktiven und wirtschaftlichen [[Wachstum]] ohne Begrenzung basiert.
Zeile 7: Zeile 7:
Der Ausdruck ''(American) Way of Life'' wird in vielen wichtigen politischen Dokumenten in der [[Geschichte der Vereinigten Staaten]] verwendet. Viele [[Autor]]en beschreiben ihn, beispielsweise [[Roger Williams]] (1603-1683), [[Henry David Thoreau]] (1817-1862), [[Mark Twain]] (1835-1910), [[John Steinbeck]] (1902-1968) und [[Allen Ginsberg]] (1922-1997). Viele Lieder von [[Woody Guthrie]] (1912-1967) handeln vom ''American Way''. Der Comic-Held [[Superman]] kämpft für "Wahrheit, Gerechtigkeit und den American Way". Zahlreiche Filme und die Zeichentrickserie [[Die Simpsons]] zeigen den ''American Way of Life''.
Der Ausdruck ''(American) Way of Life'' wird in vielen wichtigen politischen Dokumenten in der [[Geschichte der Vereinigten Staaten]] verwendet. Viele [[Autor]]en beschreiben ihn, beispielsweise [[Roger Williams]] (1603-1683), [[Henry David Thoreau]] (1817-1862), [[Mark Twain]] (1835-1910), [[John Steinbeck]] (1902-1968) und [[Allen Ginsberg]] (1922-1997). Viele Lieder von [[Woody Guthrie]] (1912-1967) handeln vom ''American Way''. Der Comic-Held [[Superman]] kämpft für "Wahrheit, Gerechtigkeit und den American Way". Zahlreiche Filme und die Zeichentrickserie [[Die Simpsons]] zeigen den ''American Way of Life''.


Assoziiert werden mit dem '''American Way of Life''' darüber hinaus noch eine Reihe alltagskultureller Erscheinungen, beispielsweise:
==Siehe auch==
*[[Fast Food]]
*[[Vom Tellerwäscher zum Millionär]]
*die [[auto]]mobibile Gesellschaft und [[Drive In]]-Kultur
*[[Konsum]]gesellschaft
*herausragende Bedeutung und Vermarktung von [[Pop]]kultur
*der Mythos "[[Vom Tellerwäscher zum Millionär]]"


[[Kategorie:Gesellschaft der Vereinigten Staaten]]
[[Kategorie:Gesellschaft der Vereinigten Staaten]]

Version vom 25. September 2006, 11:10 Uhr

Der American Way of Life (etwa amerikanische Lebensart) ist ein Ausdruck, der sich auf den Lebensstil der Menschen in den Vereinigten Staaten bezieht. In der Realität ist er vor allem ein Mythos, der auch jenseits der USA Faszination aber auch Kritik hervorruft. Der American Way of Life ist wirksames Leitbild in der gesamten westlichen Welt und darüber hinaus, z.T. aber auch Feindbild. Der Begriff ist ein Beispiel für empfundene Verhaltensregeln, die sich während des 20. Jahrhunderts entwickelt haben. Er bezieht sich auf einen nationalen Ethos, der dem Prinzip "Leben, Freiheit und dem Streben nach Glück" folgt.

Während des Kalten Krieges wurde der Ausdruck regelmäßig in den Medien verwendet, um die Unterschiede des Lebensstandards der Bevölkerung in den Vereinigten Staaten und in der Sowjetunion hervorzuheben. Zu dieser Zeit entstand in der verbreiteten amerikanischen Kultur die Idee, dass jeder, unabhängig von seiner Herkunft, seinen Lebensstandard durch Entschlossenheit, harter Arbeit und Begabung entscheidend verbessern kann. In der Wirtschaft wurde dieses Konzept durch den Glauben ausgedrückt, dass ein Wettbewerbsmarkt Talente aussondern würde und in einem erneuerten Interesse in der Unternehmensführung. In der Politik drückte es den Glauben an die Überlegenheit einer freien Demokratie aus, die auf einem produktiven und wirtschaftlichen Wachstum ohne Begrenzung basiert.

Am Anfang des 21. Jahrhunderts hat der Ausdruck wieder an Bedeutung gewonnen. Zum Teil weil der Präsident George W. Bush erklärt hatte, dass der amerikanische Lebensstil nicht verhandelbar ist ("the 'way of life' of the Americans is not negotiable"). Der Begriff wurde zunehmend mit negativen Aspekten der amerikanischen Kultur in Zusammenhang gebracht, beispielsweise mit übertriebenem Konsum, der Ausbeutung natürlicher Rohstoffe und der negativen Assoziation in vielen Teilen der Welt.

Der Ausdruck (American) Way of Life wird in vielen wichtigen politischen Dokumenten in der Geschichte der Vereinigten Staaten verwendet. Viele Autoren beschreiben ihn, beispielsweise Roger Williams (1603-1683), Henry David Thoreau (1817-1862), Mark Twain (1835-1910), John Steinbeck (1902-1968) und Allen Ginsberg (1922-1997). Viele Lieder von Woody Guthrie (1912-1967) handeln vom American Way. Der Comic-Held Superman kämpft für "Wahrheit, Gerechtigkeit und den American Way". Zahlreiche Filme und die Zeichentrickserie Die Simpsons zeigen den American Way of Life.

Assoziiert werden mit dem American Way of Life darüber hinaus noch eine Reihe alltagskultureller Erscheinungen, beispielsweise: