„Alexei Alexandrowitsch Bobrinski“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
präz |
+ Bild |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Bobrinskiy AA.jpg|mini|Alexei Alexandrowitsch Bobrinski]] |
[[Datei:Bobrinskiy AA.jpg|mini|Alexei Alexandrowitsch Bobrinski]] |
||
[[Datei:Bobrinski bucket or cauldron.jpg|mini|Bobrinski-Kessel]] |
|||
Graf '''Alexei Alexandrowitsch Bobrinski''' ([[Russische Sprache|russisch]] Алексе́й Алекса́ндрович Бо́бринский) (* [[19. Mai]] [[1852]] in [[Sankt Petersburg]]; † [[2. September]] [[1927]] in [[Grasse]]) war ein russischer Politiker, Archäologe, Anthropologe und Historiker.<ref>{{Literatur |Autor=Henry Neumüller |Titel=Ritterorden St. Stanislaus, Teil 2: Der Orden in der Zarenzeit |Verlag=Books on Demand |Datum=2021-12-19 |ISBN=978-3-7557-6321-5 |Online=https://books.google.de/books?id=bINVEAAAQBAJ&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PA104&dq=ALEXEI+BOBRINSKY+Arch%C3%A4ologe&hl=de&source=newbks_fb&redir_esc=y#v=onepage&q=ALEXEI%20BOBRINSKY%20Arch%C3%A4ologe&f=false |Abruf=2021-12-30}}</ref> |
Graf '''Alexei Alexandrowitsch Bobrinski''' ([[Russische Sprache|russisch]] Алексе́й Алекса́ндрович Бо́бринский) (* [[19. Mai]] [[1852]] in [[Sankt Petersburg]]; † [[2. September]] [[1927]] in [[Grasse]]) war ein russischer Politiker, Archäologe, Anthropologe und Historiker.<ref>{{Literatur |Autor=Henry Neumüller |Titel=Ritterorden St. Stanislaus, Teil 2: Der Orden in der Zarenzeit |Verlag=Books on Demand |Datum=2021-12-19 |ISBN=978-3-7557-6321-5 |Online=https://books.google.de/books?id=bINVEAAAQBAJ&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PA104&dq=ALEXEI+BOBRINSKY+Arch%C3%A4ologe&hl=de&source=newbks_fb&redir_esc=y#v=onepage&q=ALEXEI%20BOBRINSKY%20Arch%C3%A4ologe&f=false |Abruf=2021-12-30}}</ref> |
||
Version vom 30. Dezember 2021, 15:20 Uhr

Graf Alexei Alexandrowitsch Bobrinski (russisch Алексе́й Алекса́ндрович Бо́бринский) (* 19. Mai 1852 in Sankt Petersburg; † 2. September 1927 in Grasse) war ein russischer Politiker, Archäologe, Anthropologe und Historiker.[1]
Leben
Er war Angehöriger des russischen Adelsgeschlechts Bobrinski. Seine Eltern waren Alexander Alexejewitsch Bobrinski und Sofja Andrejewna Schuwalowa. Sein Urgroßvater Alexei Grigorjewitsch Bobrinski war der illegitime Sohn der russischen Zarin Katharina II.
Alexei Alexandrowitsch Bobrinski besuchte die Staatliche Universität Sankt Petersburg und war Abgeordneter des russischen Unterhauses Duma. 1912 wurde er zum Mitglied des Staatsrates berufen. Des weiteren fungierte Alexei Alexandrowitsch Bobrinski als Mitglied der königlichen schwedischen Akademie für Literatur und Geschichte und Altertümer, saß im Vorstand der kaiserlichen Wohltätigkeitsgesellschaft und war 20 Jahre Adelsmarschall des Gouvernements Sankt Petersburg.[2]
Als Anhänger des Neoslawismus unterstützte Bonrinski die russischsprachige Presse in den Territorien der k. k. Monarchie Österreich-Ungarn.[3] 1916 bekleidete er das Amt des russischen Landwirtschaftsministers,[4] bis ihn der Ministergehilfe Alexander Rittich ersetzte.[5] Nach der Oktoberrevolution ging er nach Frankreich ins Exil und starb am 2. September 1927 in Grasse. Er fand seine letzte Ruhestätte auf dem russisch-orthodoxen Friedhof von Nizza. Alexei Alexandrowitsch Bobrinski war zwei mal verheiratet. Aus den Ehen gingen sechs Kinder hervor, darunter die russische Pilotin Sofja Alexejewna Dolgorukowa.
Werke
- Antiquités de la Petite-Russie: Exposition des Congrès internationaux à Moscou en 1892 : (Archéologie préhistorique, Anthropologie et Zoologie)
Auszeichnungen (Auswahl)
- Orden des Heiligen Alexander Newski
- Orden der Heiligen Anna, 1. Klasse
- Orden des Heiligen Stanislaus, 1. Klasse
- Orden des Heiligen Wladimir, 2. Klasse
- Orden Danilos I. für die Unabhängigkeit
- Kaiserlich-Königlicher Orden vom Weißen Adler
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Henry Neumüller: Ritterorden St. Stanislaus, Teil 2: Der Orden in der Zarenzeit. Books on Demand, 2021, ISBN 978-3-7557-6321-5 (google.de [abgerufen am 30. Dezember 2021]).
- ↑ Germany Auswärtiges Amt Nachrichten-Abteilung Zeitungskontrolle: Russische Presse. Druck von J. Sittenfeld., 1916 (google.com [abgerufen am 30. Dezember 2021]).
- ↑ Agnieszka Gąsior, Lars Karl, Stefan Troebst: Post-Panslavismus: Slavizität, Slavische Idee und Antislavismus im 20. und 21. Jahrhundert. Wallstein Verlag, 2014, ISBN 978-3-8353-2552-4 (google.com [abgerufen am 30. Dezember 2021]).
- ↑ Deutscher Geschichtskalender. W. Grunow, 1916 (google.com [abgerufen am 30. Dezember 2021]).
- ↑ J. K?hn, A. Empress: Die Letzte Zarin. Рипол Классик, ISBN 978-5-87443-115-0 (google.com [abgerufen am 30. Dezember 2021]).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bobrinski, Alexei Alexandrowitsch |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Politiker, Archäologe, Anthropologe und Historiker |
GEBURTSDATUM | 19. Mai 1852 |
GEBURTSORT | Sankt Petersburg |
STERBEDATUM | 2. September 1927 |
STERBEORT | Grasse |
- Archäologe
- Politiker (Russisches Kaiserreich)
- Anthropologe (19. Jahrhundert)
- Träger des Alexander-Newski-Ordens (Russisches Kaiserreich)
- Träger des Ordens der Heiligen Anna
- Träger des Ordens des Heiligen Wladimir
- Träger des Weißen Adlerordens
- Duma-Abgeordneter (Russisches Kaiserreich)
- Russe
- Geboren 1852
- Gestorben 1927
- Mann
- Landwirtschaftsminister