„Rotbeinige Baumwanze“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K interwiki |
||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
| class="Person" | ([[Carl von Linné|Linnaeus]] 1758) |
| class="Person" | ([[Carl von Linné|Linnaeus]] 1758) |
||
|} |
|} |
||
Die '''Rotbeinige Baumwanze''' ''(Pentatoma rufipes)'' gehört zur [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Baumwanzen]] (Pentatomidae). |
Die '''Rotbeinige Baumwanze''' ''(Pentatoma rufipes)'' gehört zur [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Baumwanzen]] (Pentatomidae). |
||
Zeile 54: | Zeile 55: | ||
[[Kategorie:Wanzen]] |
[[Kategorie:Wanzen]] |
||
[[en:Forest bug]] |
|||
[[pl:Tarczówka rudonoga]] |
Version vom 24. September 2006, 17:32 Uhr
Rotbeinige Baumwanze | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Pentatoma rufipes | ||||||||||||
(Linnaeus 1758) |
Die Rotbeinige Baumwanze (Pentatoma rufipes) gehört zur Familie der Baumwanzen (Pentatomidae).
Beschreibung
Die Rotbeinige Baumwanze erreicht eine Länge von etwa 15 mm. Sie ist dunkelbraun oder goldbraun gefärbt und verdankt ihren Namen den mehr oder weniger intensiv rötlich gefärbten Beinen. Der Fleck am Ende des verlängerten Schildes ist gelb bis rot gefärbt.
Lebensraum
Zu den Lebensräumen der Rotbeinigen Baumwanze zählen Waldränder, Parkanlagen und Gärten. Hier kommt sie an Sträuchern und Laubbäumen (Eichen) vor.
Lebensweise
Die Weibchen legen nach der Paarung im August die Eier auf einer Blattoberseite ab. Die Larven sind gelb gefärbt und tragen dunkle Flecke. Pentatoma rufipes überwintert im Gegensatz zu den anderen Baumwanzen als Larve und nicht als vollentwickeltes Tier. Die Larvalentwicklung ist im Frühsommer abgeschlossen. Die Wanzen können bei vermehrtem Auftreten durch ihre Saugtätigkeit Schaden anrichten. Sie leben jedoch auch räuberisch und erbeuten dabei kleine Fliegen und saugen tote Insekten aus.
Verbreitung
Die Art ist regelmäßig und häufig und in ganz Europa bis nach Kleinasien und Sibirien verbreitet.
Literatur
- Erwin Stresemann, Hans-Joachim Hannemann, Bernhhardt Klausnitzer, Konrad Senglaub: Exkursionsfauna von Deutschland, 3 Bde., Bd 2, Wirbellose, Insekten, Gustav Fischer Verlag, 1999, ISBN 3-827-40922-5
- Frieder Sauer: Wanzen und Zikaden, ISBN 3-931-37457-2