„Easy Listening“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K Stil |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Easy Listening''', in den USA auch als ''Adult Contemporary'' bekannt, ist Ambiente- oder Hintergrundmusik, die nebenbei zur Entspannung gehört wird. Entstanden in den [[1940er]] Jahren in den [[USA]], gab und gibt es spezielle [[Radiosender]], die nur ''Easy Sounds'' ausstrahlen. Ihre Bandbreite reicht von [[populäre Klassik|populärer Klassik]] über [[Country-Musik]], [[Volksmusik]], [[Pop]] bis [[Jazz]]. Es handelt sich in aller Regel um [[Instrumentalmusik]] ohne Gesang von [[Musiker]]n, die als [[Solist]]en bzw. [[Instrumentalist]]en bekannt sind. Typisch für '''Easy Listening''' sind die Verwendung |
'''Easy Listening''', in den USA auch als ''Adult Contemporary'' bekannt, ist Ambiente- oder Hintergrundmusik, die nebenbei zur Entspannung gehört wird. Entstanden in den [[1940er]] Jahren in den [[USA]], gab und gibt es spezielle [[Radiosender]], die nur ''Easy Sounds'' ausstrahlen. Ihre Bandbreite reicht von [[populäre Klassik|populärer Klassik]] über [[Country-Musik]], [[Volksmusik]], [[Pop]] bis [[Jazz]]. Es handelt sich in aller Regel um [[Instrumentalmusik]] ohne Gesang von [[Musiker]]n, die als [[Solist]]en bzw. [[Instrumentalist]]en bekannt sind. Typisch für '''Easy Listening''' sind die Verwendung fließender Streicher-Arrangements und Instrumental-Interpretationen bekannter Songs ([[Evergreen]]s). |
||
'''Easy Listening''' wird auch zur gezielten aber unmerklichen Beeinflussung in bestimmten Umgebungen, wie [[Aufzugsanlage|Hotelfahrstühlen]] (daher der abschätzige Begriff "[[Fahrstuhlmusik|Elevator Music]]"), [[Kaufhaus|Kaufhäusern]] und [[Einkaufszentrum|Einkaufszentren]] verwendet ([[Muzak]]) und hat daher einen negativen Beigeschmack bekommen. In den [[1990er]] Jahren wurde es jedoch wieder entdeckt und beeinflusste musikalische Stile wie [[Lounge-Musik|Lounge]], [[Ambient]] und [[Exotica]]. |
'''Easy Listening''' wird auch zur gezielten aber unmerklichen Beeinflussung in bestimmten Umgebungen, wie [[Aufzugsanlage|Hotelfahrstühlen]] (daher der abschätzige Begriff "[[Fahrstuhlmusik|Elevator Music]]"), [[Kaufhaus|Kaufhäusern]] und [[Einkaufszentrum|Einkaufszentren]] verwendet ([[Muzak]]) und hat daher einen negativen Beigeschmack bekommen. In den [[1990er]] Jahren wurde es jedoch wieder entdeckt und beeinflusste musikalische Stile wie [[Lounge-Musik|Lounge]], [[Ambient]] und [[Exotica]]. |
||
===Interpreten |
=== Interpreten === |
||
*[[Pianist]]en wie [[Floyd Cramer]], [[Richard Clayderman]], [[Ferrante & Teicher]] |
*[[Pianist]]en wie [[Floyd Cramer]], [[Richard Clayderman]], [[Ferrante & Teicher]] |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
* Trompeter wie [[Horst Fischer]] in seiner späteren Schaffenszeit |
* Trompeter wie [[Horst Fischer]] in seiner späteren Schaffenszeit |
||
* Vokalinterpreten wie [[Tony Bennett]], [[Connie Francis]], [[Dionne Warwick]] oder [[Tom Jones]] |
* Vokalinterpreten wie [[Tony Bennett]], [[Connie Francis]], [[Dionne Warwick]] oder [[Tom Jones]] |
||
*[[Orchester]] wie [[Ray Conniff]], [http://www.spaceagepop.com/mantovan.htm Mantovani], [http://www.spaceagepop.com/kostelan.htm André Kostelanetz], [[James Last]], [[Bert Kaempfert]], [[Helmut Zacharias]], [http://www.spaceagepop.com/strings.htm 101 Strings] |
* [[Orchester]] wie [[Ray Conniff]], [http://www.spaceagepop.com/mantovan.htm Mantovani], [http://www.spaceagepop.com/kostelan.htm André Kostelanetz], [[James Last]], [[Bert Kaempfert]], [[Helmut Zacharias]], [http://www.spaceagepop.com/strings.htm 101 Strings] |
||
===Literatur |
=== Literatur === |
||
*''Elevator Music'' von Joseph Lanza |
* ''Elevator Music'' von Joseph Lanza |
||
*''MusicHound Lounge'', herausgegeben von Steve Knopper |
* ''MusicHound Lounge'', herausgegeben von Steve Knopper |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Stilrichtungen der Musik]], [[Musikgenres]] |
[[Stilrichtungen der Musik]], [[Musikgenres]] |
||
Version vom 24. September 2006, 15:05 Uhr
Easy Listening, in den USA auch als Adult Contemporary bekannt, ist Ambiente- oder Hintergrundmusik, die nebenbei zur Entspannung gehört wird. Entstanden in den 1940er Jahren in den USA, gab und gibt es spezielle Radiosender, die nur Easy Sounds ausstrahlen. Ihre Bandbreite reicht von populärer Klassik über Country-Musik, Volksmusik, Pop bis Jazz. Es handelt sich in aller Regel um Instrumentalmusik ohne Gesang von Musikern, die als Solisten bzw. Instrumentalisten bekannt sind. Typisch für Easy Listening sind die Verwendung fließender Streicher-Arrangements und Instrumental-Interpretationen bekannter Songs (Evergreens).
Easy Listening wird auch zur gezielten aber unmerklichen Beeinflussung in bestimmten Umgebungen, wie Hotelfahrstühlen (daher der abschätzige Begriff "Elevator Music"), Kaufhäusern und Einkaufszentren verwendet (Muzak) und hat daher einen negativen Beigeschmack bekommen. In den 1990er Jahren wurde es jedoch wieder entdeckt und beeinflusste musikalische Stile wie Lounge, Ambient und Exotica.
Interpreten
- Pianisten wie Floyd Cramer, Richard Clayderman, Ferrante & Teicher
- Gitarristen wie Duane Eddy
- Trompeter wie Horst Fischer in seiner späteren Schaffenszeit
- Vokalinterpreten wie Tony Bennett, Connie Francis, Dionne Warwick oder Tom Jones
- Orchester wie Ray Conniff, Mantovani, André Kostelanetz, James Last, Bert Kaempfert, Helmut Zacharias, 101 Strings
Literatur
- Elevator Music von Joseph Lanza
- MusicHound Lounge, herausgegeben von Steve Knopper