„J. B. Hutto“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Wikilink korrigiert |
K hat Joseph Benjamin Hutto nach J. B. Hutto verschoben: siehe meine Anmerkungen unter 'Diskussion' vom 30902006 |
(kein Unterschied)
|
Version vom 24. September 2006, 13:25 Uhr
Joseph Benjamin "J. B." Hutto (* 26. April 1926 in Blackville, South Carolina, USA; † 12. Juni 1983 in Harvey, Illinois) war ein US-amerikanischer Blues-Gitarrist. Beeinflusst von Elmore James entwickelte Hutto einen ausdrucksstarken Stil auf der Slide-Gitarre. Zudem war Hutto bekannt für seine dynamischen Auftritte.
Hutto machte in Augusta, Georgia, bei den "Golden Crowns Gospel Singers" seine ersten musikalischen Erfahrungen. In den 1940ern ging er nach Chicago, brachte sich das Gitarrespielen selbst bei und begann seine Profikarriere bei "Johnny Ferguson and His Twisters".
1954 nahm Hutto mit seiner Band, den "Hawks", sein erstes Album auf. Nach einigen Erfolgen zog er sich weitestgehend aus dem Musikgeschäft zurück. Im Zuge des Blues-Revivals in den 1960ern wurde auch J. B. Hutto mit seinen Hawks wieder entdeckt.
1977 zog Hutto nach Boston, wo er die letzten Jahre seines Lebens verbrachte. Er starb 1983. 1985 wurde er in die Blues Hall of Fame aufgenommen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hutto, Joseph Benjamin |
ALTERNATIVNAMEN | Hutto, J. B. |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Blues-Musiker |
GEBURTSDATUM | 26. April 1926 |
GEBURTSORT | Blackville, South Carolina |
STERBEDATUM | 12. Juni 1983 |
STERBEORT | Harvey, Illinois |