„Mehrzweckschiff“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
K typo, style |
Aka (Diskussion | Beiträge) K Tippfehler entfernt |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Bei diesen Schiffen handelt es sich um so genannte „Trockenfrachter“. Diese Bezeichnung ist nicht ganz korrekt, da in der Seeschifffahrt mit dem Wort [[Fracht]] nicht die Ladung, sondern das Entgelt für die Beförderung der Ladung gemeint ist. Multi-Purpose-Schiffe sind im Vergleich zu den heutigen Containerschiffen eher klein. Sie haben zusammen mit den reinen Container-Feederschiffen zum großen Teil die klassischen [[Küstenmotorschiff]]e verdrängt. |
Bei diesen Schiffen handelt es sich um so genannte „Trockenfrachter“. Diese Bezeichnung ist nicht ganz korrekt, da in der Seeschifffahrt mit dem Wort [[Fracht]] nicht die Ladung, sondern das Entgelt für die Beförderung der Ladung gemeint ist. Multi-Purpose-Schiffe sind im Vergleich zu den heutigen Containerschiffen eher klein. Sie haben zusammen mit den reinen Container-Feederschiffen zum großen Teil die klassischen [[Küstenmotorschiff]]e verdrängt. |
||
In der Regel sind sie ca. 100 bis 120 m lang. Oft sind diese Schiffe mit eigenem Ladegeschirr ausgestattet und fahren meist, aber nicht |
In der Regel sind sie ca. 100 bis 120 m lang. Oft sind diese Schiffe mit eigenem Ladegeschirr ausgestattet und fahren meist, aber nicht ausschließlich im Bereich Europas. Das vornehmliche Ladungsgut besteht aus Containern, Stückgut, oder Schüttgut. So finden Multi-Purpose-Schiffe Verwendung in der Container-Feederfahrt oder im Bereich des Transportes von Windkraftanlagen sowie von Futtermittel oder Getreide. In der Regel sind die Schiffe entsprechend der [[International Convention for the Safety of Life at Sea|SOLAS]]-Anforderungen auch zum Transport gefährlicher Güter ausgerüstet. Mit verstärktem Tanktop kann auch [[Schwergut]] transportiert werden. |
||
[[Kategorie:Schiffstyp]] |
[[Kategorie:Schiffstyp]] |
Version vom 23. September 2006, 16:26 Uhr
Multi-Purpose-Schiffe (englisch multi-purpose = Mehrzweck) sind Schiffe, die durch ihre Bauart in der Lage sind, verschiedene Ladungsgüter zu transportieren. Eine Spezialisierung auf nur eine Ladungsart, wie z. B. beim Vollcontainerschiff ist nicht gegeben.
Bei diesen Schiffen handelt es sich um so genannte „Trockenfrachter“. Diese Bezeichnung ist nicht ganz korrekt, da in der Seeschifffahrt mit dem Wort Fracht nicht die Ladung, sondern das Entgelt für die Beförderung der Ladung gemeint ist. Multi-Purpose-Schiffe sind im Vergleich zu den heutigen Containerschiffen eher klein. Sie haben zusammen mit den reinen Container-Feederschiffen zum großen Teil die klassischen Küstenmotorschiffe verdrängt.
In der Regel sind sie ca. 100 bis 120 m lang. Oft sind diese Schiffe mit eigenem Ladegeschirr ausgestattet und fahren meist, aber nicht ausschließlich im Bereich Europas. Das vornehmliche Ladungsgut besteht aus Containern, Stückgut, oder Schüttgut. So finden Multi-Purpose-Schiffe Verwendung in der Container-Feederfahrt oder im Bereich des Transportes von Windkraftanlagen sowie von Futtermittel oder Getreide. In der Regel sind die Schiffe entsprechend der SOLAS-Anforderungen auch zum Transport gefährlicher Güter ausgerüstet. Mit verstärktem Tanktop kann auch Schwergut transportiert werden.