Zum Inhalt springen

„Bezirk Steglitz-Zehlendorf“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
tabellensyntax
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
! | Wappen
! Wappen
! | Karte
! Karte
|- style="background: #ffffff;"
|- style="background: #ffffff;"
| align="center" | [[Image:Coat of arms de-be steg-zehl.png|100px|Wappen des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf]]<br />[[Wappen des Bezirks Steglitz-Zehlendorf|Details]]
| align="center" | [[Bild:Coat of arms de-be steg-zehl.png|100px|Wappen des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf]]<br />[[Wappen des Bezirks Steglitz-Zehlendorf|Details]]
|| [[Image:Berlin_steglitz-zehlendorf.png|180px|Lage von Steglitz-Zehlendorf in Berlin]]
| align="center" | [[Bild:Berlin_steglitz-zehlendorf.png|180px|Lage von Steglitz-Zehlendorf in Berlin]]
|-
|-
! colspan="2" | Basisdaten
! colspan="2" | Basisdaten
|- style="background: #ffffff;"
|- style="background: #ffffff;"
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Berlin]]
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Berlin]]
|- style="background: #ffffff;"
|- style="background: #ffffff;"
| [[Fläche]]: || 102,50 [[Quadratkilometer|km²]]
| [[Fläche]]: || 102,50 [[Quadratkilometer|km²]]
|- valign="top" style="background: #ffffff;"
|- valign="top" style="background: #ffffff;"
| [[Einwohner]]: || 288.542 <br />''<small>([[Statistisches Landesamt Berlin|Stat. Landesamt Berlin]], Ende November 2004)</small>''
| [[Einwohner]]: || 288.542 <br />''<small>([[Statistisches Landesamt Berlin|Stat. Landesamt Berlin]], Ende November 2004)</small>''
|- valign="top" style="background: #ffffff;"
|- valign="top" style="background: #ffffff;"
| [[Geografische Lage]]:|| {{Koordinate Text Artikel|52_26_N_13_15_E_type:adm2nd_region:DE-BE|52°&nbsp;26'&nbsp;N, 13°&nbsp;15'&nbsp;O}}
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|52_26_N_13_15_E_type:adm2nd_region:DE-BE|52°&nbsp;26'&nbsp;N, 13°&nbsp;15'&nbsp;O}}
|- style="background: #ffffff;"
|- style="background: #ffffff;"
| Website: || [http://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/ BA Steglitz-Zehlendorf]
| Website: || [http://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/ BA Steglitz-Zehlendorf]
|-
|-
! colspan="2" | Politik
! colspan="2" | Politik
|- style="background: #ffffff;"
|- style="background: #ffffff;"
| [[Bürgermeister]]: || [[Herbert Weber]] (CDU)
| [[Bürgermeister]]: || [[Herbert Weber]] (CDU)
|-
|-
! colspan="2" align="center" | Sitzverteilung der [[Bezirksverordnetenversammlung|BVV]] (2006):
! colspan="2" align="center" | Sitzverteilung der [[Bezirksverordnetenversammlung|BVV]] (2006):
|-
|-
| colspan="2" align="center" style="background: #ffffff;"|
| colspan="2" align="center" style="background: #ffffff;"|
{| cellpadding="2"
{| cellpadding="2"
|- align="center" style="background: #ffffff;"
|- align="center" style="background: #ffffff;"
|CDU||SPD||Grüne||FDP
|CDU || SPD || Grüne || FDP
|- align="center" style="background: #ffffff;"
|- align="center" style="background: #ffffff;"
|22||18||9||6
|22 || 18 || 9 || 6
|-
|-
! colspan="4" | [[Image:Sitzverteilung BVV Steglitz-Zehlendorf 2006.png|280px|Sitzverteilung in der BVV]]
! colspan="4" | [[Bild:Sitzverteilung BVV Steglitz-Zehlendorf 2006.png|280px|Sitzverteilung in der BVV]]
|}
|}
|}
|}


[[Bild:Berlin Steglitz-Zehlendorf.png|thumb|303px|Die Ortsteile im Bezirk Steglitz-Zehlendorf]]
[[Bild:Berlin Steglitz-Zehlendorf.png|thumb|303px|Die Ortsteile im Bezirk Steglitz-Zehlendorf]]
Der Bezirk '''Steglitz-Zehlendorf''' ist der 6. [[Bezirk (Berlin)|Verwaltungsbezirk]] von [[Berlin]], der durch die Fusion der bisherigen [[Bezirk Steglitz|Bezirke Steglitz]] und [[Bezirk Zehlendorf|Zehlendorf]] (beide ehemals [[West-Berlin|Westteil]]) entstanden ist.
Der Bezirk '''Steglitz-Zehlendorf''' ist der 6. [[Bezirk (Berlin)|Verwaltungsbezirk]] von [[Berlin]], der durch die Fusion der bisherigen [[Bezirk Steglitz|Bezirke Steglitz]] und [[Bezirk Zehlendorf|Zehlendorf]] (beide ehemals [[West-Berlin|Westteil]]) entstanden ist.


Steglitz-Zehlendorf ist der Berliner Bezirk mit der gehobensten Sozialstruktur. Er ist gekennzeichnet durch ein hohes Durchschnittseinkommen der Bewohner und eine niedrige Arbeitslosenquote. Auch das Durchschnittsalter der Bevölkerung ist im Berliner Vergleich besonders hoch.
Steglitz-Zehlendorf ist der Berliner Bezirk mit der gehobensten Sozialstruktur. Er ist gekennzeichnet durch ein hohes Durchschnittseinkommen der Bewohner und eine niedrige Arbeitslosenquote. Auch das Durchschnittsalter der Bevölkerung ist im Berliner Vergleich besonders hoch.


== Geografie ==
== Geografie ==
Der alte Bezirk ''Zehlendorf'' wurde auch als „Der Grüne Bezirk“ bezeichnet, da sich hier unter anderem Erholungsgebiete wie der [[Grunewald]] mit Seen wie dem [[Schlachtensee]] und der [[Krumme Lanke|Krummen Lanke]] befinden, die besonders im Sommer von vielen Berlinern besucht werden. Der Ortsteil Dahlem ist Sitz zahlreicher wissenschaftlicher Einrichtungen und der Freien Universität.<br/>
Der alte Bezirk ''Zehlendorf'' wurde auch als „Der Grüne Bezirk“ bezeichnet, da sich hier unter anderem Erholungsgebiete wie der [[Grunewald]] mit Seen wie dem [[Schlachtensee]] und der [[Krumme Lanke|Krummen Lanke]] befinden, die besonders im Sommer von vielen Berlinern besucht werden. Der Ortsteil Dahlem ist Sitz zahlreicher wissenschaftlicher Einrichtungen und der Freien Universität.<br />


Der alte Bezirk „Steglitz“ umfasste sowohl städtisch strukturierte Gebiete wie den Ortskern Steglitz mit dem zweitgrößten Berliner Einkaufsgebiet Schloßstraße, wie auch gründerzeitliche Villenkolonien in [[Lichterfelde]]. Im neuen Großbezirk vereint ist auch der Berliner Botanische Garten, der sich auf Steglitzer und Zehlendorf-Dahlmer Gebiet erstreckt.
Der alte Bezirk „Steglitz“ umfasste sowohl städtisch strukturierte Gebiete wie den Ortskern Steglitz mit dem zweitgrößten Berliner Einkaufsgebiet Schloßstraße, wie auch gründerzeitliche Villenkolonien in [[Lichterfelde]]. Im neuen Großbezirk vereint ist auch der Berliner Botanische Garten, der sich auf Steglitzer und Zehlendorf-Dahlmer Gebiet erstreckt.
Zeile 48: Zeile 48:


* 06 Bezirk Steglitz-Zehlendorf
* 06 Bezirk Steglitz-Zehlendorf
**0601 [[Berlin-Steglitz|Steglitz]]
** 0601 [[Berlin-Steglitz|Steglitz]]
*** [[Berlin-Südende|Südende]]
*** [[Berlin-Südende|Südende]]
***
***
**0602 [[Berlin-Lichterfelde|Lichterfelde]]
** 0602 [[Berlin-Lichterfelde|Lichterfelde]]
**0603 [[Berlin-Lankwitz|Lankwitz]]
** 0603 [[Berlin-Lankwitz|Lankwitz]]
**0604 [[Berlin-Zehlendorf|Zehlendorf]]
** 0604 [[Berlin-Zehlendorf|Zehlendorf]]
*** [[Berlin-Düppel|Düppel]]
*** [[Berlin-Düppel|Düppel]]
*** [[Schlachtensee]]
*** [[Schlachtensee]]
**0605 [[Berlin-Dahlem|Dahlem]]
** 0605 [[Berlin-Dahlem|Dahlem]]
*** [[Onkel-Toms-Hütte]]
*** [[Onkel-Toms-Hütte]]
**0606 [[Berlin-Nikolassee|Nikolassee]]
** 0606 [[Berlin-Nikolassee|Nikolassee]]
**0607 [[Berlin-Wannsee|Wannsee]]
** 0607 [[Berlin-Wannsee|Wannsee]]
<!-- http://www.awo.cidsnet.de/ZusatzBilder/Zehlendorf.jpg -->
<!-- http://www.awo.cidsnet.de/ZusatzBilder/Zehlendorf.jpg -->


== Sehenswürdigkeiten & Museen ==
== Sehenswürdigkeiten & Museen ==
Auf dem Städtischen Friedhof Dahlem I in diesem Bezirk befindet sich auch das Grab des 1947 verstorbenen ''Veilchens vom Potsdamer Platz'' [[Rotraut Richter]].
Auf dem Städtischen Friedhof Dahlem I in diesem Bezirk befindet sich auch das Grab des 1947 verstorbenen ''Veilchens vom Potsdamer Platz'' [[Rotraut Richter]].
[[Image:Gewaechshaus Botanischer Garten Berlin.jpg|thumb|Botanischer Garten Berlin]]
[[Bild:Gewaechshaus Botanischer Garten Berlin.jpg|thumb|Botanischer Garten Berlin]]
[[Bild:Jagdschloss Grunewald 2.png|thumb|Jagdschloss Grunewald]]
[[Bild:Jagdschloss Grunewald 2.png|thumb|Jagdschloss Grunewald]]
* [[Botanischer Garten Berlin]]
* [[Botanischer Garten Berlin]]
Zeile 87: Zeile 87:


== Wissenschaftliche Einrichtungen ==
== Wissenschaftliche Einrichtungen ==
[[Image:Freie Universitaet Berlin - Philologische Bibliothek.jpg|thumb|Freie Universität Berlin: Philologische Bibliothek von Lord [[Norman Foster]]]]
[[Bild:Freie Universitaet Berlin - Philologische Bibliothek.jpg|thumb|Freie Universität Berlin: Philologische Bibliothek von Lord [[Norman Foster]]]]
* [[Freie Universität Berlin]]
* [[Freie Universität Berlin]]
* [[Charité|Charité - Universitätsmedizin Berlin]] (Campus Benjamin Franklin)
* [[Charité|Charité - Universitätsmedizin Berlin]] (Campus Benjamin Franklin)
Zeile 98: Zeile 98:
* [[Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung]]
* [[Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung]]
* [[Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft]]
* [[Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft]]
* [[Bundesinstitut für Risikobewertung]]
* [[Bundesinstitut für Risikobewertung]]
* [[Deutsches Archäologisches Institut]]
* [[Deutsches Archäologisches Institut]]
* [[Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung]]
* [[Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung]]

Version vom 23. September 2006, 15:46 Uhr

Wappen Karte
Wappen des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf
Details
Lage von Steglitz-Zehlendorf in Berlin
Basisdaten
Bundesland: Berlin
Fläche: 102,50 km²
Einwohner: 288.542
(Stat. Landesamt Berlin, Ende November 2004)
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Website: BA Steglitz-Zehlendorf
Politik
Bürgermeister: Herbert Weber (CDU)
Sitzverteilung der BVV (2006):
CDU SPD Grüne FDP
22 18 9 6
Sitzverteilung in der BVV
Die Ortsteile im Bezirk Steglitz-Zehlendorf

Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf ist der 6. Verwaltungsbezirk von Berlin, der durch die Fusion der bisherigen Bezirke Steglitz und Zehlendorf (beide ehemals Westteil) entstanden ist.

Steglitz-Zehlendorf ist der Berliner Bezirk mit der gehobensten Sozialstruktur. Er ist gekennzeichnet durch ein hohes Durchschnittseinkommen der Bewohner und eine niedrige Arbeitslosenquote. Auch das Durchschnittsalter der Bevölkerung ist im Berliner Vergleich besonders hoch.

Geografie

Der alte Bezirk Zehlendorf wurde auch als „Der Grüne Bezirk“ bezeichnet, da sich hier unter anderem Erholungsgebiete wie der Grunewald mit Seen wie dem Schlachtensee und der Krummen Lanke befinden, die besonders im Sommer von vielen Berlinern besucht werden. Der Ortsteil Dahlem ist Sitz zahlreicher wissenschaftlicher Einrichtungen und der Freien Universität.

Der alte Bezirk „Steglitz“ umfasste sowohl städtisch strukturierte Gebiete wie den Ortskern Steglitz mit dem zweitgrößten Berliner Einkaufsgebiet Schloßstraße, wie auch gründerzeitliche Villenkolonien in Lichterfelde. Im neuen Großbezirk vereint ist auch der Berliner Botanische Garten, der sich auf Steglitzer und Zehlendorf-Dahlmer Gebiet erstreckt.

Ortsteile

Sehenswürdigkeiten & Museen

Auf dem Städtischen Friedhof Dahlem I in diesem Bezirk befindet sich auch das Grab des 1947 verstorbenen Veilchens vom Potsdamer Platz Rotraut Richter.

Botanischer Garten Berlin
Jagdschloss Grunewald

Wissenschaftliche Einrichtungen

Freie Universität Berlin: Philologische Bibliothek von Lord Norman Foster
Commons: Bezirk Steglitz-Zehlendorf – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien