Zum Inhalt springen

„Ulrike Engelke“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Satzbau, Form EN
vgl. Diskussion
Markierung: Zurückgesetzt
Zeile 7: Zeile 7:
== Werdegang ==
== Werdegang ==
{{Belege fehlen|}}
{{Belege fehlen|}}
Engelke studierte an der [[Hochschule für Musik Freiburg]] Querflöte und im Nebenfach [[Blockflöte]], [[Bratsche|Viola]] und Gesang. Nach dem Staatsexamen als Musiklehrerin 1965 folgte ein Aufbaustudium bei dem Flötisten [[Aurèle Nicolet]]. In den Jahren bis 1978 spezialisierte sie sich auf [[Alte Musik]] des 17. und 18. Jahrhunderts und [[Traversflöte]]. Darüber hinaus gab sie [[Meisterkurs (Musikpädagogik)|Meisterkurse]] für Travers- und Blockflöte in Israel, den USA sowie in [[Valtice]] und in [[Breslau|Wrocław]].<!-- Abschnitt unbelegt -->
Engelke studierte an der [[Hochschule für Musik Freiburg]] Querflöte und im Nebenfach [[Blockflöte]], [[Bratsche|Viola]] und Gesang. Nach dem Staatsexamen als Musiklehrerin 1965 folgte ein Aufbaustudium bei dem Flötisten [[Aurèle Nicolet]]. In den Jahren bis 1978 spezialisierte sie sich auf [[Alte Musik]] des 17. und 18. Jahrhunderts und [[Traversflöte]].<ref>[https://www.aambw.de/dozenten/ Biographie]</ref> Darüber hinaus gab sie [[Meisterkurs (Musikpädagogik)|Meisterkurse]] für Travers- und Blockflöte in Israel, den USA sowie in [[Valtice]] und in [[Breslau|Wrocław]].<!-- letzter Satz unbelegt -->


1992 initiierte Engelke die Gründung der ''Dresdner Akademie für Alte Musik'', die in [[Barock]]instrumenten und [[Aufführungspraxis]] ausbildete.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.aambw.de/ |titel=Akademie für Alte Musik in Baden-Württemberg e.V. - Über uns |abruf=2021-05-06 |sprache=de}}</ref><ref>[http://www.miz.org/details_2415_814.html Akademie für Alte Musik in Württemberg (MIZ)]</ref> Engelke wirkte dort bis 2004 als Direktorin, künstlerische Leiterin und Dozentin für die Travers- und Blockflötenklasse.<ref name=":1">{{Internetquelle|url=https://www.windkanal.de/images/files/stories/PDF/2001-1/Windkanal-2001-1.pdf |titel=Dresdner Akademie für Alte Musik: Sich ein Studium nach dem Studium gönnen? Ulrike Engelke berichtet über die berufsbegleitende Weiterbildung an der DAAM |werk=Windkanal 1/01 |abruf=2021-05-06}}</ref> Die Akademie veranstaltete Orchester- und Kammerkonzerte unter Leitung von [[Simon Standage]] und Ulrike Engelke in der Region [[Dresden]], [[Görlitz]] und der [[Oberlausitz]].<ref>{{Internetquelle |autor=Ingrid v. Bergen-Wedemeyer und Marius Winzeler |url=https://www.saechsische.de/plus/alte-musik-frisch-gespielt-528102.html |titel=Alte Musik, frisch gespielt |werk=[[Sächsische Zeitung]] |datum=2003-06-17 |abruf=2021-05-06}}</ref>
1992 initiierte Engelke die Gründung der ''Dresdner Akademie für Alte Musik'', die in [[Barock]]instrumenten und [[Aufführungspraxis]] ausbildete.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.aambw.de/ |titel=Akademie für Alte Musik in Baden-Württemberg e.V. - Über uns |abruf=2021-05-06 |sprache=de}}</ref><ref name="MIZ">[http://www.miz.org/details_2415_814.html Akademie für Alte Musik in Württemberg (MIZ)]</ref> Engelke wirkte dort bis 2004 als Direktorin, künstlerische Leiterin und Dozentin für die Travers- und Blockflötenklasse.<ref name=":1">{{Internetquelle|url=https://www.windkanal.de/images/files/stories/PDF/2001-1/Windkanal-2001-1.pdf |titel=Dresdner Akademie für Alte Musik: Sich ein Studium nach dem Studium gönnen? Ulrike Engelke berichtet über die berufsbegleitende Weiterbildung an der DAAM |werk=Windkanal 1/01 |abruf=2021-05-06}}</ref> Die Akademie veranstaltete Orchester- und Kammerkonzerte unter Leitung von [[Simon Standage]] und Ulrike Engelke in der Region [[Dresden]], [[Görlitz]] und der [[Oberlausitz]].<ref>{{Internetquelle |autor=Ingrid v. Bergen-Wedemeyer und Marius Winzeler |url=https://www.saechsische.de/plus/alte-musik-frisch-gespielt-528102.html |titel=Alte Musik, frisch gespielt |werk=[[Sächsische Zeitung]] |datum=2003-06-17 |abruf=2021-05-06}}</ref>


Nach der Übersiedelung der Akademie im Jahr 2004 nach [[Altdorf (Landkreis Böblingen)|Altdorf]] erfolgte eine Umbenennung in ''Akademie für Alte Musik in Baden-Württemberg''.<ref name=":1" /> Engelke ist weiterhin musikalische Leiterin und Geschäftsführerin der Akademie.<ref name=":0" /> Die Akademie organisiert Konzerte in Süddeutschland und im Ausland.
Nach der Übersiedelung der Akademie im Jahr 2004 nach [[Altdorf (Landkreis Böblingen)|Altdorf]] erfolgte eine Umbenennung in ''Akademie für Alte Musik in Baden-Württemberg''.<ref name="MIZ"> Engelke ist weiterhin musikalische Leiterin und Geschäftsführerin der Akademie.<ref name=":0" /> Die Akademie organisiert Konzerte in Süddeutschland und im Ausland.


Zudem war Engelke von 1993 bis 1997 Gastprofessorin für Traversflöte, Blockflöte und Aufführungspraxis an der Tynska Skola der Prager [[Karls-Universität]].<ref name=":1" />
Zudem war Engelke von 1993 bis 1997 Gastprofessorin für Traversflöte, Blockflöte und Aufführungspraxis an der Tynska Skola der Prager [[Karls-Universität]].<ref name=":1" />

Version vom 6. Mai 2021, 12:22 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion
Begründung: zeitüberdauernde Relevanz nicht dargestellt. 2 Sachbücher sind 2 zuwenig und Leiterin eines irrelevanten Vereins macht auch nicht relevant. Als Gastprofessorin ebensowenig, Google Scholar kennt die Dame nicht. --2A01:C23:5C97:2AF0:B423:E754:EECD:D2F 21:16, 5. Mai 2021 (CEST)

Ulrike Engelke (* 1941 in Gleiwitz) ist eine deutsche Musikerin (Querflöte) und Autorin. Sie ist die künstlerische Leiterin der Akademie für Alte Musik in Baden-Württemberg e.V.

Werdegang

Engelke studierte an der Hochschule für Musik Freiburg Querflöte und im Nebenfach Blockflöte, Viola und Gesang. Nach dem Staatsexamen als Musiklehrerin 1965 folgte ein Aufbaustudium bei dem Flötisten Aurèle Nicolet. In den Jahren bis 1978 spezialisierte sie sich auf Alte Musik des 17. und 18. Jahrhunderts und Traversflöte.[1] Darüber hinaus gab sie Meisterkurse für Travers- und Blockflöte in Israel, den USA sowie in Valtice und in Wrocław.

1992 initiierte Engelke die Gründung der Dresdner Akademie für Alte Musik, die in Barockinstrumenten und Aufführungspraxis ausbildete.[2][3] Engelke wirkte dort bis 2004 als Direktorin, künstlerische Leiterin und Dozentin für die Travers- und Blockflötenklasse.[4] Die Akademie veranstaltete Orchester- und Kammerkonzerte unter Leitung von Simon Standage und Ulrike Engelke in der Region Dresden, Görlitz und der Oberlausitz.[5]

Nach der Übersiedelung der Akademie im Jahr 2004 nach Altdorf erfolgte eine Umbenennung in Akademie für Alte Musik in Baden-Württemberg.Referenzfehler: Es fehlt ein schließendes </ref>.

Einzelnachweise

  1. Biographie
  2. Akademie für Alte Musik in Baden-Württemberg e.V. - Über uns. Abgerufen am 6. Mai 2021.
  3. Akademie für Alte Musik in Württemberg (MIZ)
  4. Dresdner Akademie für Alte Musik: Sich ein Studium nach dem Studium gönnen? Ulrike Engelke berichtet über die berufsbegleitende Weiterbildung an der DAAM. In: Windkanal 1/01. Abgerufen am 6. Mai 2021.
  5. Ingrid v. Bergen-Wedemeyer und Marius Winzeler: Alte Musik, frisch gespielt. In: Sächsische Zeitung. 17. Juni 2003, abgerufen am 6. Mai 2021.
  6. Andrea Braun: Ulrike Engelke: Melodie als Klangrede. In: das Orchester 12/2018 , Seite 63. Abgerufen am 6. Mai 2021.