Zum Inhalt springen

„Allerwehr Celle“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Rathsmühle - ein `h` bei der Unterschrift den Bildes hat gefehlt
Ratsmühle anstatt Rathsmühle - nach kurzer Recherche: https://www.google.de/search?hl=de&q=ratsm%C3%BChle&ie=utf-8
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:1937 erneuertes Großes festes Überallwehr der Aller, Blick vom Stauwärterhaus des Walzenwerks Richtung Hafenstraßenbrücke und Ratsmühle.jpg|mini|Großes Überfallwehr, Blick vom Stauwärterhaus des Walzenwerks Richtung Rathsmühle]]
[[Datei:1937 erneuertes Großes festes Überallwehr der Aller, Blick vom Stauwärterhaus des Walzenwerks Richtung Hafenstraßenbrücke und Ratsmühle.jpg|mini|Großes Überfallwehr, Blick vom Stauwärterhaus des Walzenwerks Richtung Ratsmühle]]
Das '''Allerwehr Celle''' in der Innenstadt von [[Celle]] bildet den Endpunkt der als [[Bundeswasserstraße]] ausgebauten [[Aller]]. Es besteht aus zwei [[Wehr (Wasserbau)|Wehr]]anlagen an einer Flussgabelung oberhalb des Celler Hafens. Das Gefälle der Aller wird hier seit dem Mittelalter als Stapelplatz und für Wassermühlen genutzt. Die Wehranlage wird vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz ([[NLWKN]]) betrieben und unterhalten.
Das '''Allerwehr Celle''' in der Innenstadt von [[Celle]] bildet den Endpunkt der als [[Bundeswasserstraße]] ausgebauten [[Aller]]. Es besteht aus zwei [[Wehr (Wasserbau)|Wehr]]anlagen an einer Flussgabelung oberhalb des Celler Hafens. Das Gefälle der Aller wird hier seit dem Mittelalter als Stapelplatz und für Wassermühlen genutzt. Die Wehranlage wird vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz ([[NLWKN]]) betrieben und unterhalten.


Am nördlichen Wehr liegt die ''Herrenmühle'', am südlichen Wehr die ''Rathsmühle''.
Am nördlichen Wehr liegt die ''Herrenmühle'', am südlichen Wehr die ''Ratsmühle''.


== Wehr am Aller-Nordarm mit Herrenmühle ==
== Wehr am Aller-Nordarm mit Herrenmühle ==
Zeile 10: Zeile 10:
{{siehe auch|Herrenmühle (Celle)}}
{{siehe auch|Herrenmühle (Celle)}}


== Wehr am Aller-Südarm mit Rathsmühle ==
== Wehr am Aller-Südarm mit Ratsmühle ==
[[Datei:Fischaufstieg Celle (1).JPG|mini|links|Fischaufstieg an der Rathsmühle]]
[[Datei:Fischaufstieg Celle (1).JPG|mini|links|Fischaufstieg an der Ratsmühle]]
Am Aller-Südarm befindet sich das kleine zweistufige Überfallwehr. Da die Wehre mit betonierter Sohle und Einfassung sowie einer Fallhöhe um 3&nbsp;m die Wanderung von Wasserlebewesen unterbinden, wurde 2012 eine [[Fischaufstiegshilfe]] am Wehr der Celler Rathsmühle gebaut. Von der Opposition wurde 2014 bemängelt, dass deren Effizienz bisher nicht ausreichend überprüft worden sei.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.cellesche-zeitung.de/S3080092/Celler-Fischtreppe-23-Millionen-Euro-in-den-Sand-gesetzt |wayback=20151001133550 |text=Cellesche Zeitung |archiv-bot=2019-06-19 17:37:14 InternetArchiveBot }} vom 20. Mai 2014, abgerufen am 30. September 2015</ref> Außerdem wurde ein fischschonender Horizontalrechen in Verbindung mit einer neuen Freiflutanlage eingebaut, um Fischen auch das Abwandern ins Unterwasser zu ermöglichen.
Am Aller-Südarm befindet sich das kleine zweistufige Überfallwehr. Da die Wehre mit betonierter Sohle und Einfassung sowie einer Fallhöhe um 3&nbsp;m die Wanderung von Wasserlebewesen unterbinden, wurde 2012 eine [[Fischaufstiegshilfe]] am Wehr der Celler Ratsmühle gebaut. Von der Opposition wurde 2014 bemängelt, dass deren Effizienz bisher nicht ausreichend überprüft worden sei.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.cellesche-zeitung.de/S3080092/Celler-Fischtreppe-23-Millionen-Euro-in-den-Sand-gesetzt |wayback=20151001133550 |text=Cellesche Zeitung |archiv-bot=2019-06-19 17:37:14 InternetArchiveBot }} vom 20. Mai 2014, abgerufen am 30. September 2015</ref> Außerdem wurde ein fischschonender Horizontalrechen in Verbindung mit einer neuen Freiflutanlage eingebaut, um Fischen auch das Abwandern ins Unterwasser zu ermöglichen.


Im Zuge der Verlegung der Residenz des Fürstentums von Lüneburg nach Celle im Jahre 1378 wurde an der Aller eine [[Getreidemühle]] errichtet. Das heutige vierstöckige Gebäude der Rathsmühle im neoklassizistischen Stil stammt aus dem Jahr 1899. Bis 2009 wurde hier täglich mehrere Hundert Tonnen Mehl für den schwedischen Knäckebrothersteller [[Wasa (Marke)|Wasa]] hergestellt. Die Stadt Celle kaufte die ehemalige ''Rathsmühle'' mit den Wasserrechten nach der Stilllegung. Für das leerstehende Gebäude wird eine Nutzung gesucht, während die [[Wasserkraftanlage]] im Untergeschoss 2012 bis 2013 komplett erneuert wurde.<ref>[http://muehlen-in-deutschland.blogspot.de/2013/12/celle-rathsmuhle-celle.html Jan Wiedenroth: Rathsmühle Celle], abgerufen am 30. September 2015</ref> In der städtischen ''Wasserkraftanlage Rathsmühle'' werden mit Hilfe von drei Turbinen unter der Betriebsführung der Stadtwerke Celle jährlich etwa 2,7 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt.<ref>[http://stadtwerke-celle.de/besichtigung-wasserkraftanlage-rathsmuehle-mit-dem-ernestinum-gymnasium-zum-projektthema-nutzung-erneuerbarer-energien/ Stadtwerke Celle: Wasserkraftanlage Rathsmühle], abgerufen am 30. September 2015</ref>
Im Zuge der Verlegung der Residenz des Fürstentums von Lüneburg nach Celle im Jahre 1378 wurde an der Aller eine [[Getreidemühle]] errichtet. Das heutige vierstöckige Gebäude der Ratsmühle im neoklassizistischen Stil stammt aus dem Jahr 1899. Bis 2009 wurde hier täglich mehrere Hundert Tonnen Mehl für den schwedischen Knäckebrothersteller [[Wasa (Marke)|Wasa]] hergestellt. Die Stadt Celle kaufte die ehemalige ''Ratsmühle'' mit den Wasserrechten nach der Stilllegung. Für das leerstehende Gebäude wird eine Nutzung gesucht, während die [[Wasserkraftanlage]] im Untergeschoss 2012 bis 2013 komplett erneuert wurde.<ref>[http://muehlen-in-deutschland.blogspot.de/2013/12/celle-rathsmuhle-celle.html Jan Wiedenroth: Rathsmühle Celle], abgerufen am 30. September 2015</ref> In der städtischen ''Wasserkraftanlage Ratsmühle'' werden mit Hilfe von drei Turbinen unter der Betriebsführung der Stadtwerke Celle jährlich etwa 2,7 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt.<ref>[http://stadtwerke-celle.de/besichtigung-wasserkraftanlage-rathsmuehle-mit-dem-ernestinum-gymnasium-zum-projektthema-nutzung-erneuerbarer-energien/ Stadtwerke Celle: Wasserkraftanlage Rathsmühle], abgerufen am 30. September 2015</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 23. November 2020, 11:09 Uhr

Großes Überfallwehr, Blick vom Stauwärterhaus des Walzenwerks Richtung Ratsmühle

Das Allerwehr Celle in der Innenstadt von Celle bildet den Endpunkt der als Bundeswasserstraße ausgebauten Aller. Es besteht aus zwei Wehranlagen an einer Flussgabelung oberhalb des Celler Hafens. Das Gefälle der Aller wird hier seit dem Mittelalter als Stapelplatz und für Wassermühlen genutzt. Die Wehranlage wird vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) betrieben und unterhalten.

Am nördlichen Wehr liegt die Herrenmühle, am südlichen Wehr die Ratsmühle.

Wehr am Aller-Nordarm mit Herrenmühle

1994–96 saniertes Walzenwehr mit Maschinenhaus, neuem Tosbecken und vergossenen Zahnschwellen

Das Wehr am Aller-Nordarm besteht aus einer beweglichen Walzenwehranlage mit einem Maschinenhaus, einem Wehrhäuschen von 1904 sowie aus dem festen zweistufigen großen Überfallwehr. Die denkmalgeschützte Walzenwehr-Anlage wurde in ihrer heutigen Form von 1937 bis 1939 auf Vorläufer-Bauten errichtet. 1994 bis 1996 wurde nach einer Grundinstandsetzung der Stahlkonstruktion des Walzenkörpers beschädigte Stahlbaukörper ausgetauscht und mit Heißnieten verbunden. Das Tosbecken wurde saniert, die Zahnschwellen neu vergossen. Der ehemalige Antrieb wurde durch eine neue Technik ersetzt. Das alte Walzenwindwerk aus dem Jahr 1937 wurde am rechten Allerufer ausgestellt. Am Nordufer der Aller an das Wehr anschließend befindet sich die 1616 gegründete Herrenmühle.[1]

Wehr am Aller-Südarm mit Ratsmühle

Fischaufstieg an der Ratsmühle

Am Aller-Südarm befindet sich das kleine zweistufige Überfallwehr. Da die Wehre mit betonierter Sohle und Einfassung sowie einer Fallhöhe um 3 m die Wanderung von Wasserlebewesen unterbinden, wurde 2012 eine Fischaufstiegshilfe am Wehr der Celler Ratsmühle gebaut. Von der Opposition wurde 2014 bemängelt, dass deren Effizienz bisher nicht ausreichend überprüft worden sei.[2] Außerdem wurde ein fischschonender Horizontalrechen in Verbindung mit einer neuen Freiflutanlage eingebaut, um Fischen auch das Abwandern ins Unterwasser zu ermöglichen.

Im Zuge der Verlegung der Residenz des Fürstentums von Lüneburg nach Celle im Jahre 1378 wurde an der Aller eine Getreidemühle errichtet. Das heutige vierstöckige Gebäude der Ratsmühle im neoklassizistischen Stil stammt aus dem Jahr 1899. Bis 2009 wurde hier täglich mehrere Hundert Tonnen Mehl für den schwedischen Knäckebrothersteller Wasa hergestellt. Die Stadt Celle kaufte die ehemalige Ratsmühle mit den Wasserrechten nach der Stilllegung. Für das leerstehende Gebäude wird eine Nutzung gesucht, während die Wasserkraftanlage im Untergeschoss 2012 bis 2013 komplett erneuert wurde.[3] In der städtischen Wasserkraftanlage Ratsmühle werden mit Hilfe von drei Turbinen unter der Betriebsführung der Stadtwerke Celle jährlich etwa 2,7 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt.[4]

Commons: Walzenwehr (Celle) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Herrenmühle (Celle) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Ratsmühle (Celle) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rathsmühle Celle, abgerufen am 30. September 2015
  2. Cellesche Zeitung (Memento des Originals vom 1. Oktober 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cellesche-zeitung.de vom 20. Mai 2014, abgerufen am 30. September 2015
  3. Jan Wiedenroth: Rathsmühle Celle, abgerufen am 30. September 2015
  4. Stadtwerke Celle: Wasserkraftanlage Rathsmühle, abgerufen am 30. September 2015

Koordinaten: 52° 37′ 39,8″ N, 10° 4′ 48,1″ O