„Torx“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Nicht funktionierenden externen Link entfernt. Zusätzlicher Hinweis: externe Links gehören nicht in den Text, sondern in einen gesonderten Abschnitt "Weblinks" am Ende des Artikels. |
K wikilinks |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Torx''' ist eine Weiterentwicklung von Kreuzschlitz und Innensechskant ([[Inbus]]) als Werkzeugaufnahme, z.B. in |
'''Torx''' ist eine Weiterentwicklung von [[Kreuzschlitz]] und Innensechskant ([[Inbus]]) als Werkzeugaufnahme, z.B. in [[Senkkopfschraube]]n. |
||
Das Profil ähnelt einem sechszackigen Stern mit abgerundeten Spitzen und Ecken, also einer Wellenform. Erfinder war die Firma Carmar. |
Das Profil ähnelt einem sechszackigen Stern mit abgerundeten Spitzen und Ecken, also einer Wellenform. Erfinder war die Firma Carmar. |
Version vom 2. August 2004, 00:31 Uhr
Torx ist eine Weiterentwicklung von Kreuzschlitz und Innensechskant (Inbus) als Werkzeugaufnahme, z.B. in Senkkopfschrauben.
Das Profil ähnelt einem sechszackigen Stern mit abgerundeten Spitzen und Ecken, also einer Wellenform. Erfinder war die Firma Carmar.
Das senkrechte Profil verhindert, daß das Werkzeug beim Drehen herausgedrückt wird. Das Wellenprofil erleichtert das Aufsetzen des Werkzeugs, ermöglicht aber vor allem auch eine gute Kraftübertragung. Torx Plus stellt eine Weiterentwicklung von Torx dar, bei der die Kraftübertragung durch ein modifiziertes Flankenprofil noch weiter verbessert werden konnte.
Torx-Schrauben werden auch als I-Stern- oder Innenvielzahnschrauben bezeichnet.