„Kunsthandlung Max Sinz“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Jesi (Diskussion | Beiträge) →Ausstellungen (Auswahl): BKL-Link |
K Vorlagen-fix |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
=== Kunsthandlung Lichtenberg === |
=== Kunsthandlung Lichtenberg === |
||
[[Theodor Lichtenberg]] eröffnete im April 1891 an der Ferdinandstraße in Dresden eine Zweigstelle seiner [[Breslau]]er Kunsthandlung.<ref>{{Literatur | |
[[Theodor Lichtenberg]] eröffnete im April 1891 an der Ferdinandstraße in Dresden eine Zweigstelle seiner [[Breslau]]er Kunsthandlung.<ref>{{Literatur |Titel=Vermischte Nachrichten |Sammelwerk=Kunstchronik. Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe |Band=Neue Folge. II. Jahrgang |Nummer=30 |Verlag=Seemann |Ort=Leipzig |Datum=1891-06-25 |Seiten=522 |Online=[http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstchronik1890_1891/0267 Digitalisat]}}</ref> Im Herbst 1892 bezog der Lichtenberg’sche Kunstsalon in Dresden neue Räumlichkeiten mit verbesserten Lichtverhältnissen im Neubau des [[Viktoriahaus (Dresden)|Viktoriahauses]].<ref>{{Literatur |Titel=Vermischte Nachrichten |Sammelwerk=Kunstchronik. Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe |Band=Neue Folge. III. Jahrgang |Nummer=26 |Verlag=Seemann |Ort=Leipzig |Datum=1892-05-26 |Seiten=457 |Online=[http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstchronik1892/0235 Digitalisat]}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Korrespondenz aus Dresden |Sammelwerk=Kunstchronik. Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe |Band=Neue Folge. IV. Jahrgang |Nummer=5 |Verlag=Seemann |Ort=Leipzig |Datum=1892-11-17 |Seiten=67 |Online=[http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstchronik1893/0040 Digitalisat]}}</ref> Die Eröffnungsausstellung fand am 6. Oktober unter anderem mit Werken von [[Andreas Achenbach]], [[Oscar Achenbach]], [[Leopold von Kalckreuth]] und [[Paul Friedrich Meyerheim]] statt. Im April 1893 wurde [[Ferdinand Morawe]] Inhaber der Kunsthandlung.<ref>{{Internetquelle |url=http://d-nb.info/gnd/1073436934 |titel=Morawe, Ferdinand |titelerg=Eintrag in der [[Deutsche Nationalbibliografie|DNB]] |abruf=2016-02-19}}</ref> |
||
Im Kunstsalon Lichtenberg fand im Jahr 1893 eine Ausstellung mit Werken des damals jungen [[Edvard Munch]] statt, nur kurze Zeit nach der ersten Munch-Ausstellung in Deutschland, die am 5. November 1892 in Berlin eröffnet wurde. Die Ausstellung in Berlin erregte heftige Proteste und wurde nach einer Woche vorzeitig geschlossen. Der Streit um die Ausstellung in Berlin führte zur Gründung der [[Berliner Secession]].<ref>{{Literatur | |
Im Kunstsalon Lichtenberg fand im Jahr 1893 eine Ausstellung mit Werken des damals jungen [[Edvard Munch]] statt, nur kurze Zeit nach der ersten Munch-Ausstellung in Deutschland, die am 5. November 1892 in Berlin eröffnet wurde. Die Ausstellung in Berlin erregte heftige Proteste und wurde nach einer Woche vorzeitig geschlossen. Der Streit um die Ausstellung in Berlin führte zur Gründung der [[Berliner Secession]].<ref>{{Literatur |Autor=[[Erhard Frommhold]] |Hrsg=Dresdner Geschichtsverein |Titel=Kunsthandel in Dresden – Eine Tradition der Moderne |Sammelwerk=[[Dresdner Hefte]] |Band=15. Jahrgang |Nummer=Heft 49, 1/97 |Datum=1997 |Seiten=63 |Online=[https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72126/65/ Digitalisat]}}</ref> Vom 4. November bis am 1. Dezember 1894 wurde im Kunstsalon Lichtenberg die erste gemeinsame Ausstellung des [[Verein bildender Künstler Dresden|Vereins bildender Künstler Dresden]] gezeigt. Der ''Verein bildender Künstler Dresden'' war die erste der [[Dresdner Sezession]]sbewegungen. Präsentiert wurden 119 Werke von 35 Vereinsmitgliedern. |
||
[[Datei:Th. Lichtenberg Nachf. Max Sinz Dresden.jpg|mini|hochkant=0. |
[[Datei:Th. Lichtenberg Nachf. Max Sinz Dresden.jpg|mini|hochkant=0.6|Marke von ''Th. Lichtenberg Nachf. Max Sinz Dresden'']] |
||
=== Kunsthandlung Max Sinz === |
=== Kunsthandlung Max Sinz === |
||
Am 1. Juli 1896<ref>{{Internetquelle | |
Am 1. Juli 1896<ref>{{Internetquelle |url=http://d-nb.info/gnd/1072986094 |titel=Theodor Lichtenberg Nachfolger (Ferdinand Morawe) (Dresden) |titelerg=Eintrag in der [[Deutsche Nationalbibliografie|DNB]] |abruf=2016-02-19}}</ref> übernahm der bisherige Mitarbeiter<ref>{{Internetquelle |url=http://d-nb.info/gnd/1073436942 |titel=Sinz, Max |titelerg=Eintrag in der [[Deutsche Nationalbibliografie|DNB]] |abruf=2016-02-19}}</ref> und Kunsthändler [[Max Sinz]] die Kunsthandlung Lichtenberg und verlegte sie unter dem Namen ''Th. Lichtenberg Nachfolger Max Sinz'' an die Moszinskystraße 1 Ecke [[Prager Straße (Dresden)|Prager Straße]]. Im September 1917 zog die Kunsthandlung unter dem Namen „Kunsthandlung Max Sinz“ in das gegenüber liegende Haus an die Prager Straße 38.<ref name="schweiger">{{Internetquelle |autor=[[Werner J. Schweiger]] |url=http://sammlung-online.berlinischegalerie.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=231309&viewType=detailView |titel=Kunsthandlung Max Sinz |titelerg=[[Berlinische Galerie]], Sammlung Online |datum=2005 |abruf=2019-05-19 |kommentar=Eintrag für die geplante Publikation „Lexikon des Kunsthandels der Moderne im deutschsprachigen Raum 1905–1937“}}</ref> Das bisherige Raumangebot wurden u. a. mit zwei Oberlichtsälen, mehreren Seitenlichträumen und einem Graphischen Kabinett vergrößert. |
||
1934 übernahm Max Sinz die Räumlichkeiten der kurz zuvor geschlossenen Galerie Arnold an der [[Schloßstraße (Dresden)|Schloßstraße]]. Neben den sich an der [[Moderne Kunst|Moderne]] orientierenden Dresdner Kunsthandlungen, wie die Galerie Arnold, der Kunstsalon Emil Richter, die Galerie [[Neue Kunst Fides]] oder die [[Galerie Junge Kunst]] von [[Josef Sandel]], gehörte die Kunsthandlung Max Sinz zusammen mit den Kunsthandlungen Paul Rusch<ref group="Anm.">Die Kunsthandlung Paul Rusch befand sich in der von [[Hermann August Richter]] erbauten Villa an der Sidonienstraße 27 und handelte vorwiegend mit Kunst der [[Romantik]] und des [[Biedermeier]]s. Zum Verkauf standen u. a. Werke von [[Philipp Otto Runge]], [[Caspar David Friedrich]], [[Georg Friedrich Kersting]], [[Ernst Ferdinand Oehme]], [[Johan Christian Clausen Dahl]], [[Ludwig Richter]] und [[Eduard Leonhardi]]. Siehe: {{Literatur | |
1934 übernahm Max Sinz die Räumlichkeiten der kurz zuvor geschlossenen Galerie Arnold an der [[Schloßstraße (Dresden)|Schloßstraße]]. Neben den sich an der [[Moderne Kunst|Moderne]] orientierenden Dresdner Kunsthandlungen, wie die Galerie Arnold, der Kunstsalon Emil Richter, die Galerie [[Neue Kunst Fides]] oder die [[Galerie Junge Kunst]] von [[Josef Sandel]], gehörte die Kunsthandlung Max Sinz zusammen mit den Kunsthandlungen Paul Rusch<ref group="Anm.">Die Kunsthandlung Paul Rusch befand sich in der von [[Hermann August Richter]] erbauten Villa an der Sidonienstraße 27 und handelte vorwiegend mit Kunst der [[Romantik]] und des [[Biedermeier]]s. Zum Verkauf standen u. a. Werke von [[Philipp Otto Runge]], [[Caspar David Friedrich]], [[Georg Friedrich Kersting]], [[Ernst Ferdinand Oehme]], [[Johan Christian Clausen Dahl]], [[Ludwig Richter]] und [[Eduard Leonhardi]]. Siehe: {{Literatur |Hrsg=Alexander Bertelsson und Wolfgang Jess |Titel=Kunsthandlungen, Kunstgewerbe |Sammelwerk=Dresdner Kunstbuch 1927. Jahrbuch zur Förderung der Kunstpflege |Verlag=Verlag von Wolfgang Jess |Ort=Dresden |Datum=1927 |Seiten=149}}</ref> und Friedrich Axt<ref group="Anm.">Friedrich Gottlieb Ludwig Axt (1851–1925) gründete 1877 in Dresden eine Buchhandlung. 1882 wurde die Buchhandlung um eine Kunsthandlung erweitert und ergänzt. 1925 übernahm Rudolf Axt (* 1880, Dresden) die Kunsthandlung Friedrich Axt. Gemäß Adressbuch 1943/44 befand sich die Kunsthandlung Friedrich Axt an der Reitbahnstraße 25 in Dresden. Gehandelt wurden in erster Linie „Gemälde erster Meister“, besonders des 19. Jahrhunderts. Siehe auch Informationen zur Kunsthandlung Friedrich Axt in der {{Webarchiv |url=http://www.badv.bund.de/DE/OffeneVermoegensfragen/Provenienzrecherche/Provenienzen/Daten/13000_13999/13091.html |text=Provenienzdokumentation |wayback=20170314071138}} zu dem Bild ''Parklandschaft'' von [[Rudolf Höckner]] ([[Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen]], 2009, abgerufen am 13. März 2017).</ref> zu den eher konservativ ausgerichteten Galerien Dresdens.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Werner J. Schweiger]] |url=http://sammlung-online.berlinischegalerie.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=231280&viewType=detailView |titel=Friedrich Axt |titelerg=[[Berlinische Galerie]], Sammlung Online |datum=2005 |abruf=2019-06-01 |kommentar=Eintrag für die geplante Publikation „Lexikon des Kunsthandels der Moderne im deutschsprachigen Raum 1905–1937“}}</ref> |
||
Am 1. November 1934 wurde die Kunsthandlung in die Rechtsform einer [[Offene Handelsgesellschaft|Offenen Handelsgesellschaft]] umgewandelt. Als Inhaber waren Max Sinz, Dr. Max Sinz und Heinrich Sinz eingetragen.<ref name="schweiger" /> Die Kunsthandlung Max Sinz wurde an Ostern 1943 „behördlicherseits geschlossen“.<ref>{{Literatur | |
Am 1. November 1934 wurde die Kunsthandlung in die Rechtsform einer [[Offene Handelsgesellschaft|Offenen Handelsgesellschaft]] umgewandelt. Als Inhaber waren Max Sinz, Dr. Max Sinz und Heinrich Sinz eingetragen.<ref name="schweiger" /> Die Kunsthandlung Max Sinz wurde an Ostern 1943 „behördlicherseits geschlossen“.<ref>{{Literatur |Autor=Daniela Wilmes |Titel=Wettbewerb um die Moderne. Zur Geschichte des Kunsthandels in Köln nach 1945 |Verlag=Akademie-Verlag |Ort=Berlin |Datum=2012 |ISBN=978-3-05-005197-0 |Seiten=76 |Online={{Google Buch | BuchID=SN-Mz3AKrtYC | Seite=76 | Hervorhebung="Max Sinz" }}}}</ref> 1945 wurde die ehemalige Kunsthandlung beim Bombenangriff auf Dresden zerstört. |
||
==== Ausstellungen (Auswahl) ==== |
==== Ausstellungen (Auswahl) ==== |
||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* {{Literatur | |
* {{Literatur |Hrsg=Alexander Bertelsson und Wolfgang Jess |Titel=Kunsthandlungen, Kunstgewerbe |Sammelwerk=Dresdner Kunstbuch 1927. Jahrbuch zur Förderung der Kunstpflege |Verlag=Verlag von Wolfgang Jess |Ort=Dresden |Datum=1927 |Seiten=149–152}} |
||
* {{Literatur | |
* {{Literatur |Autor=Christel Wünsch |Hrsg=[[Stadtmuseum Dresden]] |Titel=Carl Bantzer und der Goppelner Kreis |Sammelwerk=Dresdner Geschichtsbuch |Band=8 |Verlag=Druckerei zu Altenburg |Datum=2002 |Seiten=143–162}} |
||
* {{Literatur | |
* {{Literatur |Autor=Maria Petrasch |Titel=Otto Altenkirch 1875–1945, Leben und Werk. Begleitbuch zur Ausstellung Otto Altenkirch 1875–1945 im Schloss Nossen, 3. September bis 13. November 2005 |Verlag=Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, Schloss Nossen/Klosterpark Altzella |Ort=Nossen |Datum=2005 |ISBN=3-00-016284-4 |Seiten=78}} |
||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* {{Internetquelle | |
* {{Internetquelle |autor=[[Werner J. Schweiger]] |url=http://sammlung-online.berlinischegalerie.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=231309&viewType=detailView |titel=Kunsthandlung Max Sinz |titelerg=[[Berlinische Galerie]], Sammlung Online |datum=2005 |abruf=2019-05-19 |kommentar=Eintrag für die geplante Publikation „Lexikon des Kunsthandels der Moderne im deutschsprachigen Raum 1905–1937“}} |
||
== Anmerkungen == |
== Anmerkungen == |
||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
{{Normdaten|TYP=k|GND=1027031706|VIAF=265997222}} |
{{Normdaten|TYP=k|GND=1027031706|VIAF=265997222}} |
||
[[Kategorie:Galerie in Sachsen |
[[Kategorie:Galerie in Sachsen]] |
||
[[Kategorie:Kunst (Dresden)]] |
[[Kategorie:Kunst (Dresden)]] |
||
[[Kategorie:Prager Straße (Dresden)]] |
[[Kategorie:Prager Straße (Dresden)]] |
Version vom 1. Juli 2020, 19:55 Uhr
Die Kunsthandlung Max Sinz wurde 1896 in Dresden gegründet. Sie war neben der Galerie Arnold und dem Kunstsalon Emil Richter, welche neuste Tendenzen im internationalen Kunstgeschehen um die Jahrhundertwende präsentierten, eine eher konservativ ausgerichtete Kunsthandlung im damaligen Kulturleben von Dresden.
Geschichte
Kunsthandlung Lichtenberg
Theodor Lichtenberg eröffnete im April 1891 an der Ferdinandstraße in Dresden eine Zweigstelle seiner Breslauer Kunsthandlung.[1] Im Herbst 1892 bezog der Lichtenberg’sche Kunstsalon in Dresden neue Räumlichkeiten mit verbesserten Lichtverhältnissen im Neubau des Viktoriahauses.[2][3] Die Eröffnungsausstellung fand am 6. Oktober unter anderem mit Werken von Andreas Achenbach, Oscar Achenbach, Leopold von Kalckreuth und Paul Friedrich Meyerheim statt. Im April 1893 wurde Ferdinand Morawe Inhaber der Kunsthandlung.[4]
Im Kunstsalon Lichtenberg fand im Jahr 1893 eine Ausstellung mit Werken des damals jungen Edvard Munch statt, nur kurze Zeit nach der ersten Munch-Ausstellung in Deutschland, die am 5. November 1892 in Berlin eröffnet wurde. Die Ausstellung in Berlin erregte heftige Proteste und wurde nach einer Woche vorzeitig geschlossen. Der Streit um die Ausstellung in Berlin führte zur Gründung der Berliner Secession.[5] Vom 4. November bis am 1. Dezember 1894 wurde im Kunstsalon Lichtenberg die erste gemeinsame Ausstellung des Vereins bildender Künstler Dresden gezeigt. Der Verein bildender Künstler Dresden war die erste der Dresdner Sezessionsbewegungen. Präsentiert wurden 119 Werke von 35 Vereinsmitgliedern.

Kunsthandlung Max Sinz
Am 1. Juli 1896[6] übernahm der bisherige Mitarbeiter[7] und Kunsthändler Max Sinz die Kunsthandlung Lichtenberg und verlegte sie unter dem Namen Th. Lichtenberg Nachfolger Max Sinz an die Moszinskystraße 1 Ecke Prager Straße. Im September 1917 zog die Kunsthandlung unter dem Namen „Kunsthandlung Max Sinz“ in das gegenüber liegende Haus an die Prager Straße 38.[8] Das bisherige Raumangebot wurden u. a. mit zwei Oberlichtsälen, mehreren Seitenlichträumen und einem Graphischen Kabinett vergrößert.
1934 übernahm Max Sinz die Räumlichkeiten der kurz zuvor geschlossenen Galerie Arnold an der Schloßstraße. Neben den sich an der Moderne orientierenden Dresdner Kunsthandlungen, wie die Galerie Arnold, der Kunstsalon Emil Richter, die Galerie Neue Kunst Fides oder die Galerie Junge Kunst von Josef Sandel, gehörte die Kunsthandlung Max Sinz zusammen mit den Kunsthandlungen Paul Rusch[Anm. 1] und Friedrich Axt[Anm. 2] zu den eher konservativ ausgerichteten Galerien Dresdens.[9]
Am 1. November 1934 wurde die Kunsthandlung in die Rechtsform einer Offenen Handelsgesellschaft umgewandelt. Als Inhaber waren Max Sinz, Dr. Max Sinz und Heinrich Sinz eingetragen.[8] Die Kunsthandlung Max Sinz wurde an Ostern 1943 „behördlicherseits geschlossen“.[10] 1945 wurde die ehemalige Kunsthandlung beim Bombenangriff auf Dresden zerstört.
Ausstellungen (Auswahl)
- 1917: Eröffnungsausstellung an der Prager Straße 38, u. a. mit Fritz Beckert, Eugen Bracht, Anton Cilio-Jensen, Ferdinand Dorsch, Gotthardt Kuehl, Robert Sterl, Fritz Stotz, Hans Unger
- 1917: Nachlassausstelung Max Uth
- 1917: Ortsverband Dresdner Künstlerinnen u. a. mit Doris am Ende, Fides Karny, Etha Richter, Bertha Schrader, Johanna Zschille von Beschwitz
- 1918: Einzelausstellung Richard von Hagn
- 1918: Einzelausstellung Max Frey
- 1922: Einzelwerke von Hermann Gradl, Karl Caspar, Fritz Meisel, Hans Olde, Adolf Schinnerer
- 1922: Neue Werke von Friedrich Kaltwasser, Herbert Lehmann, Ludwig Muhrmann, Georg Oehme, Hanns Oehme, Rudolf Otto, Oskar Rothkirch, Wilhelm Überbrück, Graphik von Carl Strauss (Zürich)
- 1922: Einzelwerke von Wilhelm Busch, Ferdinand Dorsch, Otto Fedder, Rudolf Hellgrewe, Friedrich Kaltwasser, Siegfried Mackowsky, Ludwig Muhrmann, Oskar Rothkirch, Paul Schier, Graphik von Wolfgang Breuer und Emil Orlik
- 1922: Weihnachtsausstellung mit Werken von Gertrud Beschorner, Edward Cucuel, Max Gaisser, Kurt Gasch, Hans Meid, Georg Oehme, Kurt Striegler, Albin Tippmann, Karl Wehlte
- 1923: Günther Blechschmidt (Aquarelle und Gemälde)
- 1923: „Zwickauer Künstlerbund“ (Radierungen, Holzschnitte, Aquarelle)
- 1923: „Künstlervereinigung Dresden“ und „Dresdner Kunstgenossenschaft“
- 1923: Károly Harmos (Aquarelle und Zeichnungen)
- 1923: Etha Richter (Plastiken und Handzeichnungen)
- 1924: Georg Gelbke (Motive aus Dalmatien)
- 1926: Max Frey
- 1926: Fritz Scherer (München)
- 1926: Braunschweiger Künstler (Fritz Döhler, Herbert Knorr, Willi Oppermann)
- 1930: Ortsverband Dresdner Künstlerinnen
Literatur
- Kunsthandlungen, Kunstgewerbe. In: Alexander Bertelsson und Wolfgang Jess (Hrsg.): Dresdner Kunstbuch 1927. Jahrbuch zur Förderung der Kunstpflege. Verlag von Wolfgang Jess, Dresden 1927, S. 149–152.
- Christel Wünsch: Carl Bantzer und der Goppelner Kreis. In: Stadtmuseum Dresden (Hrsg.): Dresdner Geschichtsbuch. Band 8. Druckerei zu Altenburg, 2002, S. 143–162.
- Maria Petrasch: Otto Altenkirch 1875–1945, Leben und Werk. Begleitbuch zur Ausstellung Otto Altenkirch 1875–1945 im Schloss Nossen, 3. September bis 13. November 2005. Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, Schloss Nossen/Klosterpark Altzella, Nossen 2005, ISBN 3-00-016284-4, S. 78.
Weblinks
- Werner J. Schweiger: Kunsthandlung Max Sinz. Berlinische Galerie, Sammlung Online. 2005, abgerufen am 19. Mai 2019 (Eintrag für die geplante Publikation „Lexikon des Kunsthandels der Moderne im deutschsprachigen Raum 1905–1937“).
Anmerkungen
- ↑ Die Kunsthandlung Paul Rusch befand sich in der von Hermann August Richter erbauten Villa an der Sidonienstraße 27 und handelte vorwiegend mit Kunst der Romantik und des Biedermeiers. Zum Verkauf standen u. a. Werke von Philipp Otto Runge, Caspar David Friedrich, Georg Friedrich Kersting, Ernst Ferdinand Oehme, Johan Christian Clausen Dahl, Ludwig Richter und Eduard Leonhardi. Siehe: Kunsthandlungen, Kunstgewerbe. In: Alexander Bertelsson und Wolfgang Jess (Hrsg.): Dresdner Kunstbuch 1927. Jahrbuch zur Förderung der Kunstpflege. Verlag von Wolfgang Jess, Dresden 1927, S. 149.
- ↑ Friedrich Gottlieb Ludwig Axt (1851–1925) gründete 1877 in Dresden eine Buchhandlung. 1882 wurde die Buchhandlung um eine Kunsthandlung erweitert und ergänzt. 1925 übernahm Rudolf Axt (* 1880, Dresden) die Kunsthandlung Friedrich Axt. Gemäß Adressbuch 1943/44 befand sich die Kunsthandlung Friedrich Axt an der Reitbahnstraße 25 in Dresden. Gehandelt wurden in erster Linie „Gemälde erster Meister“, besonders des 19. Jahrhunderts. Siehe auch Informationen zur Kunsthandlung Friedrich Axt in der Provenienzdokumentation ( vom 14. März 2017 im Internet Archive) zu dem Bild Parklandschaft von Rudolf Höckner (Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen, 2009, abgerufen am 13. März 2017).
Einzelnachweise
- ↑ Vermischte Nachrichten. In: Kunstchronik. Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe. Neue Folge. II. Jahrgang, Nr. 30. Seemann, Leipzig 25. Juni 1891, S. 522 (Digitalisat).
- ↑ Vermischte Nachrichten. In: Kunstchronik. Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe. Neue Folge. III. Jahrgang, Nr. 26. Seemann, Leipzig 26. Mai 1892, S. 457 (Digitalisat).
- ↑ Korrespondenz aus Dresden. In: Kunstchronik. Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe. Neue Folge. IV. Jahrgang, Nr. 5. Seemann, Leipzig 17. November 1892, S. 67 (Digitalisat).
- ↑ Morawe, Ferdinand. Eintrag in der DNB. Abgerufen am 19. Februar 2016.
- ↑ Erhard Frommhold: Kunsthandel in Dresden – Eine Tradition der Moderne. In: Dresdner Geschichtsverein (Hrsg.): Dresdner Hefte. 15. Jahrgang, Heft 49, 1/97, 1997, S. 63 (Digitalisat).
- ↑ Theodor Lichtenberg Nachfolger (Ferdinand Morawe) (Dresden). Eintrag in der DNB. Abgerufen am 19. Februar 2016.
- ↑ Sinz, Max. Eintrag in der DNB. Abgerufen am 19. Februar 2016.
- ↑ a b Werner J. Schweiger: Kunsthandlung Max Sinz. Berlinische Galerie, Sammlung Online. 2005, abgerufen am 19. Mai 2019 (Eintrag für die geplante Publikation „Lexikon des Kunsthandels der Moderne im deutschsprachigen Raum 1905–1937“).
- ↑ Werner J. Schweiger: Friedrich Axt. Berlinische Galerie, Sammlung Online. 2005, abgerufen am 1. Juni 2019 (Eintrag für die geplante Publikation „Lexikon des Kunsthandels der Moderne im deutschsprachigen Raum 1905–1937“).
- ↑ Daniela Wilmes: Wettbewerb um die Moderne. Zur Geschichte des Kunsthandels in Köln nach 1945. Akademie-Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-05-005197-0, S. 76 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).