Zum Inhalt springen

„Weltspiegel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
SWR: Erg.
SWR: Erg. (Abendblatt)
Zeile 48: Zeile 48:
* [[Patrick Leclercq (Journalist)|Patrick Leclercq]] (27. Apr 2003 – 31. Juli 2005)<ref>[https://www.presseportal.de/pm/7169/440398 Das Erste: Weltspiegel, Sonntag, 27. April 2003, 19.10 - 19.50 Uhr] Presseportal vom 24. April 2003</ref>
* [[Patrick Leclercq (Journalist)|Patrick Leclercq]] (27. Apr 2003 – 31. Juli 2005)<ref>[https://www.presseportal.de/pm/7169/440398 Das Erste: Weltspiegel, Sonntag, 27. April 2003, 19.10 - 19.50 Uhr] Presseportal vom 24. April 2003</ref>
* [[Immo Vogel]] (ab 17. Jan 1999)<ref>[https://www.abendblatt.de/archiv/1999/article204555501/Weltspiegel-mit-Immo-Vogel.html "Weltspiegel" mit Immo Vogel] Abendblatt vom 12. Januar 1999</ref>
* [[Immo Vogel]] (ab 17. Jan 1999)<ref>[https://www.abendblatt.de/archiv/1999/article204555501/Weltspiegel-mit-Immo-Vogel.html "Weltspiegel" mit Immo Vogel] Abendblatt vom 12. Januar 1999</ref>
* [[Kurt Stenzel (Journalist)|Kurt Stenzel]]
* [[Kurt Stenzel (Journalist)|Kurt Stenzel]] (bis 1998)


==== WDR ====
==== WDR ====

Version vom 28. Juni 2020, 23:31 Uhr

Fernsehserie

Der Weltspiegel ist eine Fernsehsendung im Ersten. Sie zeigt Berichte aus aller Welt der Korrespondenten der ARD-Auslandsstudios. Ihr Titel wurde der gleichnamigen Zeitung Der Weltspiegel nachempfunden. Sie wird jeweils sonntags um 19:20 Uhr unter Federführung des NDR, des WDR, des SWR oder des BR im Ersten ausgestrahlt.

Die Erstsendung erfolgte am 5. April 1963 und wurde von Gerd Ruge moderiert. Die Sendung wurde von ihm in Zusammenarbeit mit Klaus Bölling entwickelt. Ab 1965 wurde das Magazin auch mit Dieter Kronzucker besetzt. Bekannt durch den Weltspiegel wurden auch Dieter Gütt (bis 1977), Winfried Scharlau (1984–2000) und Nikolaus Brender (1989–1993).

Über die reguläre Weltspiegel-Sendung hinaus gibt es in loser Folge die monothematischen Sendungen Weltspiegel-Reportage und Weltspiegel extra, die ein bestimmtes Thema ausführlicher behandeln als in der Muttersendung.

Moderation

Aktuelle Moderatoren

Derzeit präsentieren drei Moderatorinnen und ein Moderator die Sendungen des Weltspiegels.

Auswahl ehemaliger Moderatoren[5]

BR

SWR

WDR

Ohne Senderzuordnung

Titelmusik

Die Titelmusik wurde vom Trompeter Fritz Weichbrodt eigens für die Sendung komponiert und heißt „ARD/Weltspiegel-Urfassung“.[12]

Siehe auch

  • Objektiv – Sendung des DFF mit Schwerpunkt Auslandsberichterstattung
  • Auslandsjournal – Sendung des ZDF mit Schwerpunkt Auslandsberichterstattung
  • Auslandsreport – Sendung von RTL/ntv mit Schwerpunkt Auslandsberichterstattung

Einzelnachweise

  1. br.de: Neue Moderatorin: Natalie Amiri Artikel vom 27. Februar 2014
  2. dwdl.de: Ute Brucker – Neue Moderatorin für ARD-Magazin "Weltspiegel" Artikel vom 5. Januar 2010
  3. presseportal.de: NDR-"Weltspiegel" mit neuem Moderator – und Internet-Chat – Sendetermin: Sonntag, 21. Mai, 19.10 Uhr im Ersten Artikel vom 17. Mai 2000
  4. Das Moderatoren-Team des Weltspiegels. In: daserste.de. Das Erste, abgerufen am 9. August 2019.
  5. fernsehserien.de: Auswahl der Moderatoren und Korrespondenten
  6. kress.de: BR-Mann auf globaler Mission: Bernhard Wabnitz übernimmt den "Weltspiegel". Artikel vom 19. März 2009
  7. dwdl.de: Für den Bayerischen Rundfunk: Natalie Amiri wird neue "Weltspiegel"-Moderatorin Artikel vom 27. Februar 2014
  8. ARD-Weltspiegel mit neuem Moderator ab Sonntag, 9. Oktober 2005 Presseportal vom 6. Oktober 2005
  9. Das Erste: Weltspiegel, Sonntag, 27. April 2003, 19.10 - 19.50 Uhr Presseportal vom 24. April 2003
  10. "Weltspiegel" mit Immo Vogel Abendblatt vom 12. Januar 1999
  11. presseportal.de: Erster ARD-"Weltspiegel" mit Michael Strempel am 24. Juni Artikel vom 20. Juni 2012
  12. @1@2Vorlage:Toter Link/online.gema.deOnline-Eintrag der GEMA (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven)