„Benutzer:Robertk9410/Artikelentwurf 2“ – Versionsunterschied
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
|[[Datei:Dimaro Folgarida-Stemma.svg|zentriert|40px]] |
|[[Datei:Dimaro Folgarida-Stemma.svg|zentriert|40px]] |
||
|[[Dimaro Folgarida]] |
|[[Dimaro Folgarida]] |
||
|{{formatnum:{{EWZ|IT| |
|{{formatnum:{{EWZ|IT|022233}}}} |
||
|{{Höhe|721}} |
|{{Höhe|721}} |
||
|4,99 |
|4,99 |
Version vom 27. Juni 2020, 13:04 Uhr

Die Comunità della Valle di Sole (italienisch für Gemeinschaft des Sulzbergs) ist eine Talgemeinschaft der Autonomen Provinz Trient. Der Gemeindeverband hat seinen Verwaltungssitz in Malè.
Lage
Die im Etschtal nördlich von Trient liegende Talgemeinschaft umfasst die Gemeinden in der sogenannten Piana Rotaliana und die daran angrenzenden Gemeinden im Etschtal. Sie grenzt im Nordosten an der Salurner Klause an die Südtiroler Bezirksgemeinschaft Überetsch-Unterland, im Osten an die Talgemeinschaft des Cembratals, im Westen an die Talgemeinschaft Paganella, im Norden an die des Nonstal und im Süden an das Stadgebiet von Trient. Die Talgemeinschaft Rotaliana-Königsberg ist mit einer Gesamtfläche von 94,40 km² die flächenmäßig kleinste Talgemeinschaft der Autonomen Provinz Trient.[1]
Gemeinden der Comunità della Valle di Sole
Zur Talgemeinschaft Valle di Sole gehören folgende 13 Gemeinden:
Wappen | Gemeinde | Bevölkerung | Höhe | Fläche | Lage |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Caldes | 1.112 | 697 m | 20,81 | ⊙ |
![]() |
Cavizzana | 234 | 710 m | 3,38 | ⊙ |
![]() |
Commezzadura | 1.010 | 850 m | 22,03 | ⊙ |
![]() |
Croviana | 689 | 721 m | 4,99 | ⊙ |
![]() |
Dimaro Folgarida | 2.116 | 721 m | 4,99 | ⊙ |
![]() |
Malè | 2.260 | 737 m | 26,53 | ⊙ |
![]() |
Mezzana | 875 | 940 m | 27,35 | ⊙ |
![]() |
Ossana | 832 | 970 m | 25,25 | ⊙ |
![]() |
Peio | 1.800 | 1173 m | 160,50 | ⊙ |
![]() |
Rabbi | 1.373 | 1095 m | 132,79 | ⊙ |
- Bevölkerung (Stand 31. Dezember 2023)
- Fläche in km²
Schutzgebiete
In der Talgemeinschaft Sulzberg befinden sich 13 Natura 2000 Schutzgebiete.[2]
Weblinks
- www.comunitavalledisole.tn.it – Homepage der Comunità della Valle di Sole (italienisch)
Einzelnachweise
- ↑ Superficie territoriale e popolazione residente al 1.1.2017 per comunità di valle. In: statweb.provincia.tn.it. Istituto di statistica della provincia di Trento, abgerufen am 26. Juni 2020 (italienisch).
- ↑ Comunità: Val di Sole. In: areeprotette.provincia.tn.it. Autonome Provinz Trient, abgerufen am 27. Juni 2020 (italienisch).
[Kategorie:Comunità di valle|Sole]]
Die Liste der FFH-Gebiete im Alto Garda und Ledro zeigt die zehn FFH-Gebiete in der Talgemeinschaft Alto Garda e Ledro in der italienischen Provinz Trient. Teilweise überschneiden sie sich mit bestehenden Schutzgebieten in Natur- und Landschaftsschutz.[1]
Hinweise zu den Angaben in der Tabelle
- Gebietsname: Amtliche Bezeichnung des Schutzgebiets
- Bild/Commons: Bild und Link zu weiteren Bildern aus dem Schutzgebiet
- WDPA-ID: Link zum Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas
- EEA-ID: Link zum Schutzgebiet in der Datenbank der European Environment Agency (EEA)
- seit: Datum der Ausweisung als Schutzgebiet
- Lage: Geografischer Standort
- Gemeinde/n: Gemeinde oder Gemeinden, auf deren Gebiet sich das Schutzgebiet befindet
- Fläche: Gesamtfläche des Schutzgebiets in Hektar
- Bemerkungen: Besonderheiten und Anmerkungen
Die Koordinatenangaben entsprechen dem Mittelpunkt eines Rechtecks, das die äußersten Grenzen von als FFH-Gebieten gemeldeten Flächen umschliesst. Dadurch können diese Angaben weit außerhalb der eigentlichen Standorte der Schutzgebiete liegen. Sie dienen nur der groben Orientierung.
Bis auf die Spalte Lage sind alle Spalten sortierbar.
Tabelle
Gebietsname | Bild/Commons | WDPA-ID | EEA-ID | seit | Lage | Talgemeinschaft | Gemeinde/n | Fläche ha | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bocca di Caset | 555540174 | IT3120096 | 1995 | ⊙ | Alto Garda e Ledro | Ledro | 50 | ||
Bus del Diaol | 555528588 | IT3120137 | 1995 | ⊙ | Alto Garda e Ledro | Arco | 1,04 | ||
Crinale Pichea – Rocchetta | ![]() |
555580424 | IT3120093 | 1995 | ⊙ | Alto Garda e Ledro | Ledro Riva del Garda Tenno |
1009,2 | |
Lago d’Ampola | ![]() |
555528543 | IT3120076 | 1996 | ⊙ | Alto Garda e Ledro | Ledro | 24 | |
Lago di Loppio | ![]() |
555528545 | IT3120079 | 1995 | ⊙ | Alto Garda e Ledro Vallagarina |
Nago-Torbole Mori |
113 | |
Marocche di Dro | ![]() |
555528541 | IT3120074 | 1989 | ⊙ | Alto Garda e Ledro | Dro | 251 | |
Monte Baldo di Brentonico | ![]() |
555528607 | IT3120173 | 2010 | ⊙ | Alto Garda e Ledro Vallagarina |
Nago-Torbole Brentonico |
2119,6 | |
Monte Brento | ![]() |
555528568 | IT3120115 | 1995 | ⊙ | Alto Garda e Ledro | Dro | 254 | |
Monte Brione | 555528542 | IT3120075 | 1996 | ⊙ | Alto Garda e Ledro | Arco Riva del Garda |
66 | ||
Monti Tremalzo e Tombea | ![]() |
555528579 | IT3120127 | 1995 | ⊙ | Alto Garda e Ledro | Ledro | 5529,0 | |
Bus del Diaol | 555528588 | IT3120137 | 1995 | ⊙ | Alto Garda e Ledro | Arco | 1,04 |
(Stand Januar 2020)
Literatur
- Comunità Alto Garda e Ledro (Hrsg.): Le aree protette nel territorio della comunità Alto Garda e Ledro. Comunità Alto Garda e Ledro, Riva del Garda, o. J.
Weblinks
- NATURA 2000 – Comunità Alto Garda e Ledro (italienisch)
Einzelnachweis
- ↑ Comunità Alto Garda e Ledro (Hrsg.): Le aree protette nel territorio della comunità Alto Garda e Ledro S. 22
Polizei-Regiment Bozen | |
---|---|
Aktiv | 18. September 1943 bis 28. April 1945 |
Staat | ![]() |
Streitkräfte | Ordnungspolizei |
Truppengattung | Infanterie |
Typ | Regiment |
Gliederung | |
Aufstellungsort | Bozen |
Zweiter Weltkrieg | Italienfeldzug |
Leitung | |
Liste der | Kommandeure |
Das Polizei-Regiment Bozen, ab April 1944 SS-Polizei-Regiment Bozen, war eine den deutschen Polizeiregimentern angehörende paramilitärische Einheit der Ordnungspolizei, die im Herbst 1943 nach der deutschen Besetzung Italiens in Südtirol zunächst als Polizei-Regiment Südtirol aufgestellt wurde.
Geschichte
Kriegsverbrechen
Angehörige verschiedener Einheiten der Regimentes waren in Italien zwischen August 1944 und März 1945 an mehreren Kriegsverbrechen beteiligt. Laut dem von der Deutschen Bundesregierung finanzierten und von einer Historikerkommission geleiteten Projekts Atlante degli Stragi Naziste e Fasciste in Italia (dt. Atlas der nazistischen und faschistischen Massaker in Italien) fielen diesen Massakern 101 Menschen, darunter Frauen und Kinder, zum Opfer.[1]
Literatur
- Lorenzo Baratter: Dall’Alpenvorland a via Rasella: Storia dei reggimenti di polizia sudtirolesi (1943–1945). Publilux, Trient 2003.
- Christoph Hartung von Hartungen, Reinhold Staffler, Werner Hanni, Klaus Menapace: Die Südtiroler Polizeiregimenter 1943–1945. In Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 55. Jahrgang, Heft 10 1981, S. 494–516.
- Steffen Prauser: Mord in Rom? Der Anschlag in der Via Rasella und die deutsche Vergeltung in den Fosse Ardeatine im März 1944. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 50, 2002, 2, ISSN 0042-5702, S. 269–302, online (PDF; 8 MB).
- Gerald Steinacher: Roma, Marzo 1944. Il Polizeiregiment Bozen e l’attentato di Via Rasella. In: Carlo Romeo, Piero Agostini (Hrsg.): Trentino e Alto Adige. Province del Reich. Temi, Trient 2002, S. 283–288.
- Michael Wedekind: Nationalsozialistische Besatzungs- und Annexionspolitik in Norditalien 1943 bis 1945. Oldenbourg, München 2003, ISBN 3-486-56650-4.
Einzelnachweise
- ↑ SS-Polizei-Regiment Bozen. In: straginazifasciste.it. Abgerufen am 2. Mai 2020 (italienisch).
[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Kabinett (Italien)|Conte II]]
[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Kabinett (Italien)|Conte I]]
[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Kabinett (Italien)|Gentiloni]]
[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Kabinett (Italien)|Renzi]]
[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Kabinett (Italien)|Letta]