Zum Inhalt springen

„Johann Adolf Rossmäßler“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Tippfehler
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Johann Adolf Roßmäßler''' (* [[1770]] in [[Leipzig]]; † [[6. Januar]] [[1821]] ebenda) war ein deutscher Kupferstecher und Zeichner.
'''Johann Adolf Roßmäßler''' (* [[1770]] in [[Leipzig]]; † [[6. Januar]] [[1821]] ebenda) war ein deutscher Kupferstecher und Zeichner.


Johann Adolf Roßmäßler (Rosmäsler sen.) zeichnete sich besonders in der Handhabung des [[Punktstich]]s aus. Er gab unter anderem 1812 in Leipzig eine „Gründliche Anweisung zeichnen zu lernen in einer Folge von 24 Blättern mit erklärendem Text nach Oeser“ heraus, die zwanzig Jahre später erneut aufgelegt wurde. Die Kupferstecher August (1752–1783) und [[Friedrich Roßmäßler]] (1775–1858) waren seine Brüder.
Johann Adolf Roßmäßler (Rosmäsler sen.) zeichnete sich besonders in der Handhabung des [[Punktstich]]s aus. Er gab unter anderem 1812 in Leipzig eine „Gründliche Anweisung zeichnen zu lernen in einer Folge von 24 Blättern mit erklärendem Text nach Oeser“ heraus, die zwanzig Jahre später erneut aufgelegt wurde. Die Kupferstecher [[Johann August Rossmäßler|August]] (1752–1783) und [[Friedrich Roßmäßler]] (1775–1858) waren seine Brüder.


Adolf Roßmäßler war verheiratet mit Amalia Kluge. Sie hatten den Sohn [[Emil Adolf Roßmäßler]].
Adolf Roßmäßler war verheiratet mit Amalia Kluge. Sie hatten den Sohn [[Emil Adolf Roßmäßler]].

Version vom 21. März 2020, 07:33 Uhr

Johann Adolf Roßmäßler (* 1770 in Leipzig; † 6. Januar 1821 ebenda) war ein deutscher Kupferstecher und Zeichner.

Johann Adolf Roßmäßler (Rosmäsler sen.) zeichnete sich besonders in der Handhabung des Punktstichs aus. Er gab unter anderem 1812 in Leipzig eine „Gründliche Anweisung zeichnen zu lernen in einer Folge von 24 Blättern mit erklärendem Text nach Oeser“ heraus, die zwanzig Jahre später erneut aufgelegt wurde. Die Kupferstecher August (1752–1783) und Friedrich Roßmäßler (1775–1858) waren seine Brüder.

Adolf Roßmäßler war verheiratet mit Amalia Kluge. Sie hatten den Sohn Emil Adolf Roßmäßler.

Literatur

Commons: Johann Adolf Rossmäßler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien