:::Weltfrauentag haben wir jedes Jahr 1x, Kiefer wird aber nur einmal 75 und ein Dreivierteljahrhundert ist kein unbedeutendes Jubiläum. Bis zu seinem nächsten runden Geburtstag müssten wir fünf Jahre warten, bis zum nächsten Weltfrauentag nur ein Jahr. Noch dazu ist der Artikel exzellent und war noch nie AdT. Deshalb ein eindeutiges {{pro}} für Kiefer von mir. --[[Benutzer:Seesternschnuppe|Seesternschnuppe]] ([[Benutzer Diskussion:Seesternschnuppe|Diskussion]]) 21:14, 4. Feb. 2020 (CET)
:::Weltfrauentag haben wir jedes Jahr 1x, Kiefer wird aber nur einmal 75 und ein Dreivierteljahrhundert ist kein unbedeutendes Jubiläum. Bis zu seinem nächsten runden Geburtstag müssten wir fünf Jahre warten, bis zum nächsten Weltfrauentag nur ein Jahr. Noch dazu ist der Artikel exzellent und war noch nie AdT. Deshalb ein eindeutiges {{pro}} für Kiefer von mir. --[[Benutzer:Seesternschnuppe|Seesternschnuppe]] ([[Benutzer Diskussion:Seesternschnuppe|Diskussion]]) 21:14, 4. Feb. 2020 (CET)
::::Den Weltfrauentag zu haben, ist das eine, etwas anderes ist es, an dem Tag einen Mann zu präsentieren. Es ist eine missliche Situation, doch gerade angesichts der Tatsache, dass Frauen im enzyklopädischen Kontext stark unterrepräsentiert sind, sollten zumindest die wenigen Tage, die es gibt, auch genutzt werden. Ein Mann, auch wenn es sein 75. Geburtstag ist, ist da nicht die rechte Wahl. Gruß --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:37, 5. Feb. 2020 (CET)
::::Den Weltfrauentag zu haben, ist das eine, etwas anderes ist es, an dem Tag einen Mann zu präsentieren. Es ist eine missliche Situation, doch gerade angesichts der Tatsache, dass Frauen im enzyklopädischen Kontext stark unterrepräsentiert sind, sollten zumindest die wenigen Tage, die es gibt, auch genutzt werden. Ein Mann, auch wenn es sein 75. Geburtstag ist, ist da nicht die rechte Wahl. Gruß --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:37, 5. Feb. 2020 (CET)
:::::Liebe Itti, dann hätte jeder Mann, der am 8. März geboren wurde und noch keinen Todestag hat (weil er „leider“ noch lebt), keine Chance, hier gefeatured zu werden. Das kann es doch nicht sein. Ich finde es sinnvoller, Artikel über Frauen zu verbessern, um sie auf eine Kandidatur und als AdT vorzubereiten. (Versuche ich gerade bei [[Barbara McClintock]].) Gruß, --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 16:09, 5. Feb. 2020 (CET)
Hinweis
Bitte nur Artikel vorschlagen, die bereits lesenswert oder exzellent sind. Neu eingestellte Vorschläge und gelöschte Vorschläge sollten in der Verwaltungstabelle für exzellente bzw. lesenswerte Artikel ein-/ausgetragen werden.
Textlänge
Damit später auf der Hauptseite möglichst wenig weißer Freiraum in der linken Spalte entsteht, sollte der Text im Idealfall – vorausgesetzt Wikipedia aktuell ist nicht eingeblendet – ungefähr so lang sein wie folgender Beispieltext. (Wikipedia aktuell ist wegen des regelmäßigen Schreibwettbewerbs immer im März und September jeweils 6–8 Wochen am Stück eingeblendet.)
Helferlein
Für die Suche nach datumsbezogenen Artikeln des Tages gibt es ein Helferlein, welches den Blick in die Glaskugel und die Kalenderartikel – z. B. den 15. März oder 1960 – wesentlich erleichtert, indem Verlinkungen zu lesenswerten oder exzellenten Artikeln eine kleine Markierung erhalten. Auch das große Auge kann bei der Suche behilflich sein, indem folgende Zeile ins Suchfeld eingegeben wird: "31. Dezember" -Benutzer -Portal lesenswert | exzellent site:de.wikipedia.org (Beispiel für den 31. Dezember).
Hauptseiten-Box mit identischer Breite wie beim Erscheinen auf der Hauptseite und übertragbarer Vorlage
Die Flagge Argentiniens besteht aus drei gleich großen, horizontalen Streifen: oben hellblau (spanisch: celeste; deutsch: himmelblau), in der Mitte weiß und unten wieder hellblau. In der Mitte der Flagge ist eine Sonne mit abwechselnd 16 geraden und 16 geflammten Sonnenstrahlen dargestellt. Es ist überliefert, dass Manuel Belgrano zu diesem Symbol inspiriert wurde, als er während der Schlacht von Paraná in den Himmel schaute. Das Sonnensymbol (Sol de Mayo = Maisonne; aber auch Inkasonne genannt) tauchte bereits in früheren Flaggen Argentiniens auf und findet sich auch im Wappen des Landes wieder. Die Darstellung der Sonne auf der Flagge ist laut Gesetz identisch mit der Sonne auf den ersten argentinischen Münzen. Die Sonnenscheibe mit einem Gesicht, umgeben von Sonnenstrahlen, symbolisierte in der Inkamythologie den Sohn Inti des göttlichen Schöpfers Viracocha. – Zum Artikel …
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
(, )
Als Massenbilanz wird in der Glaziologie die Differenz zwischen Massenzufluss (Akkumulation) und Massenverlust (Ablation) eines Eiskörpers bezeichnet. Der gesamte Massengewinn oder -verlust eines Gletschers, einer Eiskappe oder eines Eisschilds über einen hydrologischen Zyklus – in der Regel ein Jahr – wird Gesamtmassenbilanz genannt. Die spezifische Massenbilanz ist die Massenänderung eines Zeitraums bezogen auf einen Punkt des Gletschers. Meist wird die Gesamtmassenbilanz durch Integration gemessener, über die Gletscherfläche verteilter spezifischer Massenbilanzdaten ermittelt. Indem man die Gesamtmassenbilanz durch die Gletscherfläche teilt, erhält man die mittlere spezifische Massenbilanz, die einen Vergleich des Verhaltens verschiedener Gletscher ermöglicht. Diese ist die vorwiegend veröffentlichte Größe, sie wird meist in Millimetern oder Metern Wasseräquivalent pro Jahr angegeben und kann als „durchschnittliche Änderung der Eisdicke“ aufgefasst werden.Häufig wird sie auch verkürzt als Jahresmassenbilanz bezeichnet. Bei positiver Massenbilanz über mehrere Jahre stößt ein Gletscher vor, bei negativer zieht er sich zurück. Befindet sich ein Gletscher im Gleichgewicht mit dem Klima, ist seine Massenbilanz ausgeglichen. – Zum Artikel …
Kontra Abstand zur letzten Präsentation ist ohne konkreten Datumsbezug zu kurz. Außerdem sollten wir nicht alle Klima-Artikel innerhalb von 2019/2020 verpulvern, da wir nur eine begrenzte Auswahl an ausgezeichneten Artikeln zu diesem Thema haben, es uns aber noch sehr lange begleiten wird. --Seesternschnuppe (Diskussion) 06:20, 29. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Kontra Würde auch eher noch länger warten wollen (als Autor des Artikels). Die Daten zu den Eisschilden stammen von 2011/2012, etwas aktueller wäre Hanna et al. (2013), das noch nicht in den Artikel eingegangen ist. Möglicherweise gibt es in naher Zukunft weitere substantielle Studien zu diesem Thema (und ich habe Zeit diese einzuarbeiten...) --Cactus26 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag vonCactus26 (Diskussion | Beiträge) 17:17, 1. Dez. 2019 (CET))Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
(Geschichte, )
Die Frage nach dem Ende der Antike beschäftigt seit Jahrhunderten die Gelehrten. In der älteren Forschung wurde das Ende der Antike oft mit der Reichsteilung von 395, mit der Absetzung des letzten weströmischen Kaisers Romulus Augustulus 476, der Niederlage des Syagrius gegen Chlodwig 486/87 oder auf das Jahr 529 datiert, in dem das erste Benediktinerkloster gegründet und die Platonische Akademie in Athen geschlossen wurde. In der Forschungsdiskussion der letzten Jahrzehnte hat es sich jedoch als sinnvoll erwiesen, das Enddatum deutlich später anzusetzen. Eng verbunden mit dem Problem ist die Frage nach dem Untergang des Römischen Reiches im Westen, der vor allem in der älteren Forschung oft mit dem Ende der Antike gleichgesetzt wurde. Gängige Enddaten für die Spätantike und den Beginn des Frühmittelalters sind heute der Tod des oströmischen Kaisers Justinian (Bild) im Jahr 565, der Einfall der Langobarden in Italien 568 oder der Beginn der islamischen Expansion 632. – Zum Artikel …
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
(Informatik, )
SQL-Injection (dt. SQL-Einschleusung) bezeichnet das Ausnutzen einer Sicherheitslücke in Zusammenhang mit SQL-Datenbanken, die durch mangelnde Maskierung oder Überprüfung von Metazeichen in Benutzereingaben entsteht. Der Angreifer versucht dabei, über die Anwendung, die den Zugriff auf die Datenbank bereitstellt, eigene Datenbankbefehle einzuschleusen. Sein Ziel ist es, Daten auszuspähen, in seinem Sinne zu verändern, die Kontrolle über den Server zu erhalten oder einfach größtmöglichen Schaden anzurichten. SQL-Injections sind dann möglich, wenn Daten wie beispielsweise Benutzereingaben in den SQL-Interpreter gelangen. Denn Benutzereingaben können Zeichen enthalten, die für den SQL-Interpreter Sonderfunktion besitzen und so Einfluss von außen auf die ausgeführten Datenbankbefehle ermöglichen. – Zum Artikel …
@Ólafsvík: Ich hab den Teaser nun selbst ergänzt, ich hoffe es passt so. Schade dass du das nicht selbst gemacht hast, du hast sicher mehr Wissen zum Thema als ich. Gruß Sophietalk02:04, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
(Geschichte, )
Max Windmüller, genannt „Cor“, (geboren am 7. Februar 1920 in Emden, Ostfriesland; gestorben am 21. April 1945 in Cham, Oberpfalz) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Nachdem er mit seinen Eltern wegen ihres jüdischen Glaubens vor den Nationalsozialisten in die Niederlande hatte fliehen müssen, schloss er sich dort der Gruppe Westerweel an, deren Mitglieder vor allem für aus Deutschland geflohene deutsch-jüdische Kinder und Jugendliche Ausweispapiere, Verstecke und Fluchtmöglichkeiten organisierten. In dieser Gruppe arbeiteten Juden und Angehörige anderer Glaubensgemeinschaften gemeinsam daran, jüdische Verfolgte zu retten. Eine solche Zusammenarbeit war auch in den Niederlanden nicht selbstverständlich. Etwa 100 junge Juden wurden von Windmüller persönlich in die Freiheit geschleust, die gesamte Gruppe Westerweel rettete 393 Juden. – Zum Artikel …
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
(Städte, )
Almaty (kasachisch/russisch Алматы/Almaty, in der neuen inoffiziellen Lateinschrift Almatı), von 1867 bis 1921 Верный/Werny, 1921 bis 1993 Alma-Ata – von kasachisch алма/alma („Apfel“) und ата/ata („Großvater“) –, ist mit rund 1,8 Mio. Einwohnern die größte Stadt Kasachstans. Sie liegt im Südosten des zentralasiatischen Staates unweit der Grenze zu Kirgisistan und ist neben der Hauptstadt Nur-Sultan das kulturelle, wissenschaftliche und wirtschaftliche Zentrum des Landes mit Universitäten und zahlreichen Sakralbauten, Museen und Theatern. Zu den bekanntesten Sakralbauten gehören die Christi-Himmelfahrt- und die Nikolaus-Kathedrale. Der 1983 fertiggestellte 371,5 Meter hohe Fernsehturm Almaty auf dem Berg Kök-Töbe gehört zu den höchsten Bauwerken der Welt. Seit Anfang des 21. Jahrhunderts sind auch einige Wolkenkratzer in der Stadt entstanden. Die Stadt verfügt über zwei Bahnhöfe und zwei Flughäfen. Die 2011 eröffnete Metro Almaty sowie Oberleitungsbusse sorgen für den innerstädtischen Transport. – Zum Artikel …
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
(Partei, )
Die Grüne Partei in der DDR (Kurzbezeichnung Grüne Partei, ab September 1990 Die Grünen) wurde am 24. November 1989 konstituiert und auf ihrem ersten Parteitag am 9. Februar 1990 formell gegründet. Einen Tag nach der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl, am 3. Dezember 1990, fusionierte die Partei (mit Ausnahme des sächsischen Landesverbandes) mit den westdeutschen Grünen. Die Partei ging wesentlich auf das 1988 gegründete Grün-Ökologische Netzwerk Arche zurück. Im April 1989 kündigte die Arche an, zur nächsten Volkskammerwahl mit einer von der Einheitsliste der Nationalen Front unabhängigen Grünen Liste antreten zu wollen. Dies war der erste Versuch in der Geschichte der DDR, den parlamentarischen Alleinvertretungsanspruch der SED-geführten Nationalen Front herauszufordern. Die Vorbereitungen zur Gründung der Partei verzögerten sich jedoch aufgrund von Widerständen innerhalb der Umweltbewegung, so dass während der politischen Umbrüche im Herbst 1989 andere Parteien vor der Grünen Partei gegründet wurden. Die Grüne Partei war von Februar bis April 1990 mit einem Minister ohne Geschäftsbereich im Kabinett Modrow sowie nach der Wahl am 18. März 1990 mit acht Sitzen in der Volkskammer vertreten. Als Teil der Listenvereinigung Grüne/Bündnis 90 stellten die Grünen im ersten gesamtdeutschen Bundestag zwei der acht Abgeordneten. Da die westdeutschen Grünen an der Fünf-Prozent-Hürde scheiterten und sich wegen der im Vorfeld noch ausgebliebenen Fusion nicht auf das Wahlergebnis der ostdeutschen Liste stützen konnten, wie es bei einer bundesweiten Partei der Fall gewesen wäre, waren die beiden ostdeutschen Abgeordneten die einzigen Bundestagsabgeordneten der am folgenden Tag entstandenen gesamtdeutschen Grünen. Die Bundestagsgruppe von Grünen und Bündnis 90 war ein Vorreiter der Fusion zu einer gemeinsamen Partei 1993. – Zum Artikel …
Kontra 5 Jahre seit letztem AdT ist zu kurz, außer es gibt einen überwältigend starken Grund. Vielleicht wäre der Zeitpunkt der Fusion 1993 (2023) ein passender Anlass. Der Teaser ist deutlich zu lang. BG, (nicht signierter Beitrag vonLeserättin (Diskussion | Beiträge) 09:56, 16. Nov. 2019 (CET))Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
(Kunst und Kultur/Fernsehen, )
Homeland ist eine US-amerikanische Psychothriller- und Agententhriller-Fernsehserie, die 2011 begonnen hat und für die die israelische Serie Hatufim – In der Hand des Feindes als Vorlage diente. Die Erstausstrahlung der als Serienabschluss angekündigten achten Staffel beginnt heute im US-Fernsehen. Protagonistin der Serie ist die mit einer bipolaren Störung lebende Geheimagentin Carrie Mathison, die anfangs für den Auslandsgeheimdienst CIA tätig ist und sich in weltweiten Missionen für die Abwehr von Terrorismus einsetzt. Kritiker haben die Auseinandersetzung der Hauptfigur mit dem internationalen Terror als eine Allegorie gedeutet, mit der eigentlich die US-Gesellschaft nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 beschrieben wird. Die Kritiken für die ersten beiden Staffeln waren überwiegend positiv, oft sogar begeistert. Alex Gansa als Showrunner wurde zugeschrieben, mit der sechsten Staffel auf Negativkritik reagiert zu haben, der zufolge vorherige Staffeln von Islamophobie und Rassismus geprägt seien. Während die Serie in den USA zu den erfolgreichsten ihres Senders, dem Pay-TV-Sender Showtime, gehört, wurde sie bei der deutschen Sendergruppe ProSiebenSat.1 Media zunehmend zu einem Misserfolg. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter Primetime Emmy Awards und Golden Globe Awards. Homeland ist die erste Serie in der Geschichte des US-Fernsehens, für die eine ganze Staffel in Deutschland gedreht wurde. – Zum Artikel …
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
(, )
Im Gegensatz zur historischen Geologie, die sich mit der Entwicklungsgeschichte der Erde (insbesondere der Erdkruste) befasst, ist das Thema Geschichte der Geologie die Entwicklung dieser Naturwissenschaft selbst. Hierbei kommt es zu Überschneidungen mit der Geschichte anderer Geowissenschaften, wie vor allem Paläontologie, Mineralogie und Petrografie. – Zum Artikel …
Ungern. Der Artikel stammt aus Zeiten, als die Belegpflicht noch nicht so hoch war, wie heute. Als Hauptautor wäre ich Nachfragen nach Belegen nicht gewachsen, denn meine Lit war schon damals am veralten. Heute könnte ich sie guten Gewissens nicht mehr als Beleg anführen. --Geoz (Diskussion) 22:03, 13. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
(Militär, )
Die USS Cole (DDG-67) ist ein Zerstörer der United States Navy und gehört der Arleigh-Burke-Klasse an. Sie ist etwa 154 Meter lang und 20 Meter breit. Bei voller Zuladung liegt die Verdrängung bei rund 8300 Tonnen. Der Stapellauf erfolgte heute vor 25 Jahren. Am 8. Juni 1996 stellte die Navy das Schiff offiziell in Dienst. Weltweite Aufmerksamkeit erlangte die Cole, als die al-Qaida am 12. Oktober 2000 im Hafen von Aden, Jemen, einen Sprengstoffanschlag auf sie verübte, bei dem 17 US-Soldaten sowie zwei Terroristen ums Leben kamen und 39 Menschen verletzt wurden. Das Schiff wurde daraufhin in den Vereinigten Staaten repariert. Die Kosten für die Reparatur beliefen sich auf rund 250 Mio. US-Dollar, was in etwa einem Viertel der ursprünglichen Baukosten entspricht. Im Jahr 2002 wurde die Cole wieder in Dienst gestellt. – Zum Artikel …
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
(, )
Isaak ben Salomon Israeli (lateinisch Isaac Judaeus, hebräisch יצחק בן שלמה הישראלי Jizchak ben Schlomo Jisraeli, arabisch إسحاق بن سليمان الإسرائيلي, أبو يعقوب Isḥāq bin Sulaimān al-Isrāʾīlī, Abū Yaʿqūb; geboren 840/850 in al-Fusṭāt (im heutigen Süden von Kairo), Ägypten; gestorben um 932 in Kairouan im heutigen Tunesien) war ein jüdisch-ägyptischer Arzt und Philosoph, der anfangs in seiner Heimatstadt al-Fusṭāt praktizierte und ab dem ersten Jahrzehnt des 10. Jahrhunderts in Kairouan lebte. Er prägte die Kairouaner Ärzteschule und war Leibarzt des Begründers der Fatimiden-Dynastie. Als Schriftsteller hatte Isaak im mittelalterlichen Europa einen beträchtlichen Einfluss auf die Nachwelt, vor allem durch lateinische Übersetzungen eines Teils seiner Werke. Er war der Begründer der neuplatonischen Strömung in der mittelalterlichen jüdischen Philosophie. – Zum Artikel …
Ich finde man sollte hier ‚jüdisch-ägyptischer Arzt‘ sagen, nicht einfach ‚ägyptischer Arzt‘. Das ist doch ein ganz wesentliches Element seiner Biografie, und das kann man sonst nur erahnen aufgrund des Namens und der hebräischen Transkription. Die Worte „lateinisch“, „hebräisch“, „arabisch“, sowie die DIN 31635 (Umschrift des arabischen Alphabets) sollte nicht im Teaser verlinkt sein. Habe beides geändert. Ansonsten Pro --Furfur ⁂ Diskussion23:50, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
(Architektur, )
Der Großmeisterpalast (englisch Grandmaster’s Palace), von den Maltesern nur il-Palazz (deutsch „der Palast“) genannt, ist ein im 16. Jahrhundert errichteter Palast in der maltesischen Hauptstadt Valletta. Das Gebäude, das den größten Profanbau der Stadt darstellt, diente im Laufe der Jahrhunderte den unterschiedlichen Machthabern des Inselarchipels als Amtssitz. Heute ist der teilweise öffentlich zugängliche Großmeisterpalast eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Maltas. Wenn im Palast jedoch offizielle Staatsempfänge stattfinden, wird das Gebäude für Besucher gesperrt. Im Jahre 1980 wurde der Großmeisterpalast als Bestandteil des Gesamtensembles Valletta in die Kategorie Weltkulturerbe der UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. – Zum Artikel …
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
(Biologische Grundbegriffe, )
Als Walgesang wird die akustische Kommunikation der Wale bezeichnet. Die Bezeichnung „Gesang“ (in der englischen Sprache whale song) wurde von Walforschern gewählt, da eine Reihe von Walen, vor allem die Bartenwale, mit vorhersehbaren und sich wiederholenden Strophen kommuniziert. Darin ähnelt der Gesang dem Vogel- oder auch dem menschlichen Gesang. Durch ihr Leben im Wasser sind Wale und andere Meeressäuger sehr stark auf die akustische Kommunikation angewiesen, vor allem, da der optische Sinn durch die hohe Lichtabsorption und der Geruchssinn aufgrund der relativ langsamen Verteilung von Stoffen im Wasser stark beeinträchtigt sind. Für den Menschen leichter hörbar gemacht werden können Walgesänge mittels eines Unterwassermikrofons, das den Wasserschall in eine dem Schalldruck entsprechende elektrische Spannung wandelt. – Zum Artikel …
Anlässlich des Internationalen Tag des Wals. Noch nie AdT. Die Beleglage ist nicht optimal und ich glaube nicht, dass der Artikel heute noch die Kriterien eines lesenswerten Artikels erfüllt, aber abgewählt wurde der Artikel bislang nicht und das Thema ist sehr interessant. Ein Video im Teaser wäre auch mal ein echter Hingucker oder spricht (hauptseitentechnisch) etwas dagegen? --Seesternschnuppe (Diskussion) 12:24, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
(Luftfahrt, )
Der Indian-Airlines-Flug 605 (Flugnummer IC605) war ein Inlandsflug der Fluggesellschaft Indian Airlines vom Flughafen Bombay zum HAL Bangalore International Airport. Am 14. Februar 1990 verunglückte auf dem Flug ein Airbus A320-231 mit dem Luftfahrzeugkennzeichen VT-EPN kurz vor der Landung. Bei dem Unfall kamen 92 Menschen ums Leben, 54 überlebten. Es handelte sich um den ersten tödlichen Zwischenfall mit einem Airbus A320-200, von welchem die ersten Exemplare im Mai 1989 ausgeliefert worden waren. Mehr als zehn Jahre lang blieb es der schwerste Unfall mit diesem Flugzeugtyp. Als Ergebnis der Unfallermittlungen wurde der Unfall auf Pilotenfehler zurückgeführt, aber die indische Pilotengewerkschaft India Commercial Pilot Association (ICPA) widersprach dem Unfallbericht und machte Designfehler am Flugzeug verantwortlich, speziell das Layout der Bedienungselemente und die Fly-by-Wire-Steuerung. Der hohen Flugerfahrung des Kapitäns stand jedoch eine vergleichsweise geringe Erfahrung mit dem modernen Airbus und seiner Computersteuerung gegenüber. – Zum Artikel …
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
(Persönlichkeit der Literatur und Musik, )
Carl Michael Bellman (* 15. Februar 1740 in Stockholm; † 11. Februar 1795 ebenda) war ein schwedischer Dichter und Komponist. Er ist der berühmteste Liederdichter Schwedens und gilt in der schwedischen Literatur bis heute als Nationaldichter. Bellmans Hauptwerke sind die beiden Liedersammlungen Fredmans epistlar (Fredmans Episteln) mit 82 Liedern und Fredmans sånger (Fredmans Lieder) mit 65 Liedern. Seine übrigen Werke (religiöse und patriotische Lyrik, Satiren, Schauspiele, Gelegenheitsdichtung und Übersetzungen, u. a. von Gellerts Fabeln) treten in ihrer Bedeutung dahinter zurück. Viele schwedische Dichter, etwa Gunnar Wennerberg, Birger Sjöberg, Dan Andersson und Evert Taube, knüpften an Bellmans Liederschaffen an und setzten sich mit dem großen Vorbild auseinander. In Schweden und dem übrigen Skandinavien sind Bellmans Lieder bis heute weithin bekannt und beliebt. – Zum Artikel …
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
(Klima, )
Das Protokoll von Kyoto zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (kurz: Kyoto-Protokoll, benannt nach dem Ort der Konferenz Kyōto in Japan) ist ein am 11. Dezember 1997 beschlossenes Zusatzprotokoll zur Ausgestaltung der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) mit dem Ziel des Klimaschutzes. Das am 16. Februar 2005 in Kraft getretene Abkommen legt erstmals völkerrechtlich verbindliche Zielwerte für den Ausstoß von Treibhausgasen in den Industrieländern fest, welche die hauptsächliche Ursache der globalen Erwärmung sind. Bis Anfang Dezember 2011 haben 191 Staaten sowie die Europäische Union das Kyoto-Protokoll ratifiziert. Die USA haben 2001 die Ratifikation des Protokolls abgelehnt, Kanada hat am 13. Dezember 2011 seinen Ausstieg aus dem Abkommen bekannt gegeben. – Zum Artikel …
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
(Mittelalter, )
Unter der Signatur Bamberg, Staatsbibliothek, Msc. Bibl. 22 verwahrt die Staatsbibliothek Bamberg ein auch Bamberger Daniel-Kommentar genanntes Manuskript der Reichenauer Buchmalerei, das seit 2003 zum Weltdokumentenerbe in Deutschland gehört. Es enthält das Hohe Lied Salomos mit Kommentar, das Buch Daniel mit Kommentar sowie Fragmente anderer prophetischer Bücher des Alten Testaments. Inhalt und der für einen Kommentarband reiche Buchschmuck der Handschrift, die um das Jahr 1000 geschrieben wurde, sprechen für einen hochgestellten Auftraggeber mit hohen theologischen Ansprüchen. Dieses trifft sowohl für Kaiser Otto III. († 1002) wie auch für dessen Nachfolger Heinrich II. († 1024) zu, beide werden als Auftraggeber in Betracht gezogen. Daneben gibt es vereinzelt Stimmen, die aufgrund der hervorgehobenen Stellung von Frauen in den Miniaturen und des Auszuges aus den Sprüchen einen Frauenkonvent als Auftraggeber annehmen. – Zum Artikel …
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren5 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
(Sport, )
Bei den XXI. Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver wurden zwei Wettbewerbe im Skeleton ausgetragen. Zum ersten Mal war Skeleton 1928 olympisch; seit 2002 finden bei Olympia durchgängig Wettbewerbe in dieser Disziplin statt. Austragungsort war das Whistler Sliding Centre im Fitzsimmons-Creek-Tal in Whistler. Auf der 1395 Meter langen Bahn mit 16 Kurven wurden Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 140 km/h erreicht. Die Entscheidungen fielen in je einem Männer- und Frauenwettbewerb, die beide zum ersten Mal in vier Durchgängen ausgetragen wurden. – Zum Artikel …
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
(Antike, )
Constantina (auch Constantia oder seltener Constantiana; * um 320; † 354 in Caenos Gallicanos, Bithynien) war eine römische Adlige in der spätantiken Kaiserzeit. Sie war die Tochter Konstantins des Großen und später Frau des Kaisers Constantius Gallus. Als Tochter und Frau zweier Kaiser und als Trägerin des Ehrentitels Augusta („die Erhabene“) hatte sie beträchtlichen politischen Einfluss. So unterstützte sie ihren Mann in dessen Konflikt mit ihrem Bruder, dem Kaiser Constantius II. Constantina wird unter ihrem italienischen Namen Costanza als Heilige der römisch-katholischen Kirche verehrt. Die zugehörige Heiligenlegende besagt, dass die unheilbar kranke Costanza am Grab der ebenfalls heiligen Agnes von Rom geheilt und dadurch zum Christentum bekehrt wurde. Als der römische Offizier Gallicanus, dem sie versprochen war, in den Krieg zog, nahm sie seine zwei Töchter aus erster Ehe, Attica und Artemia, zu sich und brachte sie durch ihr Gebet zum christlichen Glauben. Die drei führten fortan ein Leben als Jungfrauen und erbauten gemeinsam die heute nur noch in Ruinen erhaltene Agnes-Basilika. Der Namenstag Costanzas ist der 18. Februar. – Zum Artikel …
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
(Säugetiere, )
Der Schabrackenschakal(Canis mesomelas) ist ein Wildhund der afrikanischen Savanne und wird zu den Echten Hunden der Gattung Canis gerechnet. Mit einer Körperlänge von durchschnittlich 75 Zentimetern und einer Schulterhöhe von weniger als 50 Zentimetern gehört er innerhalb der Gattung zu den kleineren Arten. Gegenüber anderen Schakalen ist das kennzeichnende und namensgebende Merkmal ein dunkler Sattelfleck, der sich über den Rücken zieht. Das Verbreitungsgebiet des Schabrackenschakals umfasst zwei etwa 1.000 Kilometer voneinander getrennte Gebiete in Afrika. Eines umfasst Tansania, Kenia, Somalia und Äthiopien in Ostafrika, das andere liegt im Süden Afrikas in Südafrika, Namibia, Botswana und Simbabwe. Schabrackenschakale leben in Familienverbänden und sind vor allem nachtaktiv. Sie ernähren sich von einem breiten Spektrum fleischlicher Nahrung, das von Insekten bis zu größeren Säugetieren und Aas reicht. Sie sind sehr anpassungsfähig und leben auch in der Nähe menschlicher Behausungen. Aufgrund ihrer Bestandsgröße werden sie als nicht gefährdet eingestuft und in vielen Gebieten werden sie als Bedrohung für die Viehwirtschaft sowie als Überträger der Tollwut bejagt. – Zum Artikel …
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
(Geschichte, )
Die Operation Kita (jap. 北号作戦, Hoku-gō sakusen, dt. Operation Norden) war eine Operation der Kaiserlich Japanischen Marine im Februar 1945 während des Pazifikkriegs im Zweiten Weltkrieg. Bei dieser Operation wurden die beiden Hybridflugzeugträger der Ise-Klasse und ihre Begleitschiffe vom japanisch besetzten Singapur, wo sie seit November 1944 zusammen mit anderen Einheiten der Kaiserlichen Marine stationiert waren, zurück nach Japan verlegt. Die beiden Schiffe wurden zudem mit Erdöl in Fässern und weiteren kriegswichtigen Materialien beladen, um möglichst viele Rohstoffe ins Heimatland zu schaffen. Die Bewegung des Verbandes wurde zwar von den Alliierten entdeckt, konnte jedoch weder durch U-Boote noch durch Flugzeugangriffe gestoppt werden. Die beiden umgebauten Großkampfschiffe konnten mehreren feindlichen Angriffen ausweichen und erreichten am 20. Februar 1945 Japan. Hierdurch gehörten die beiden Ise-Klasse-Schiffe und ihre Eskorten zu den letzten großen Überwasserschiffen, welche die alliierte Blockade durchbrechen und vor der Kapitulation Japans von Südostasien aus das japanische Festland erreichen konnten. – Zum Artikel …
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
(Kunst und Kultur, )
Erinnerung an die Marie A. ist ein Gedicht, das Bertolt Brecht in der Urfassung am 21. Februar 1920 auf einer Zugfahrt nach Berlin in sein Notizbuch schrieb. Unter anderem publizierte der Autor es 1927 in der Sammlung Bertolt Brechts Hauspostille. Es thematisiert die Erinnerung an eine vergangene Liebe, die Brecht in das berühmte Bild von der vergehenden weißen Wolke gefasst hat. Das Bild der Wolke für die verblassende Erinnerung an das Gesicht der Geliebten ist ein literarisches Motiv, das der frühe Brecht regelmäßig eingesetzt hat. Das Namenskürzel „Marie A.“ im Titel bezieht sich auf Brechts Augsburger Jugendliebe Marie Rose Amann. Das Gedicht ist auf eine populäre Melodie der Jahrhundertwende geschrieben; Brecht hat es bereits vor der ersten Veröffentlichung seines Texts mehrfach zur Gitarre gesungen. Die Melodie kannte er sehr wahrscheinlich aus seiner Zusammenarbeit mit Karl Valentin, der die sentimentale Liedvorlage bereits parodistisch verarbeitet hatte. Brecht-Biograph John Fuegi zählt das „täuschend schlichte Gedicht, leicht auswendig zu lernen …, zum Grundbestand der deutschen Literatur.“ – Zum Artikel …
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
(Philosophie, )
Der Philebos (altgriechisch Φίληβος Phílēbos, latinisiert Philebus) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon. Wiedergegeben wird ein fiktives Gespräch von Platons Lehrer Sokrates mit den beiden jungen Athenern Philebos und Protarchos. Das Hauptthema ist die ethische Bewertung der Lust. Philebos und Protarchos sind Hedonisten, sie betrachten die Lust als höchsten Wert und setzen sie mit dem schlechthin Guten gleich. Sokrates vertritt die Gegenposition, für ihn haben Vernunft und Einsicht Vorrang. Die Berechtigung und den Wert der Lust bestreitet er zwar nicht, doch zeigt er die Verschiedenartigkeit der Lüste auf und tritt für eine differenzierte Beurteilung ein. Der Philebos gilt als einer der anspruchsvollsten Dialoge Platons. In der modernen Forschung findet besonders die von Sokrates vorgenommene Einteilung alles Seienden in vier Klassen viel Beachtung. Erörtert wird unter anderem das Verhältnis dieser Klassifizierung zu Platons Ideenlehre und zu seiner „ungeschriebenen Lehre“ oder Prinzipienlehre. – Zum Artikel …
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
(Kunst und Kultur, )
James Herriot, mit bürgerlichem Namen James Alfred Wight, war ein englischer Tierarzt und Autor. 1939 schloss er sein Studium in Glasgow, wo er auch aufgewachsen war, ab und nahm eine Anstellung als Landtierarzt in North Yorkshire an. Etwa 30 Jahre später begann er, berufliche Erlebnisse in kurzen, humorvollen Geschichten zu schildern, die er in der fiktiven Stadt Darrowby und ihrer Umgebung spielen ließ. So entstanden von 1970 bis 1992 acht erfolgreiche Bücher, aus denen auch zwei Kinofilme und die Fernsehserie „All Creatures Great and Small“ (deutsch: Der Doktor und das liebe Vieh) hervorgingen. Der auch finanziell sehr einträgliche Erfolg seiner Bücher überraschte ihn selbst, hielt ihn jedoch nicht davon ab, weiterhin als Tierarzt tätig zu sein, das Schreiben betrieb er nur als Hobby nach Feierabend. Er starb nach dreijähriger Krankheit am 23. Februar 1995. – Zum Artikel …
Korrektur: Seit 2015 lesenswert :) danke für die Eintragung. Hab mal einen Text entworfen. Leider gibt es kein Bild unter freier Lizenz. Meine Anfrage beim Herriot-Museum blieb unbeantwortet. --Kreuzschnabel14:18, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
(Städte, )
Köln (kölsch Kölle) ist mit rund 1,1 Mio. Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt von Nordrhein-Westfalen sowie nach Berlin, Hamburg und München die viertgrößte Stadt Deutschlands. Die kreisfreie Stadt am Rhein wurde in römischer Zeit gegründet und im Jahr 50 n. Chr. als Colonia Claudia Ara Agrippinensium zur Stadt erhoben. Köln besitzt als Wirtschafts- und Kulturmetropole internationale Bedeutung und zählt zu den wichtigsten Standorten der Chemie- und Automobilindustrie weltweit. Die Karnevalshochburg ist eine bedeutende Kongress- und Messestadt, einer der größten Bildungs- und Forschungsstandorte im Westen Deutschlands sowie Sitz vieler öffentlicher Verbände und professioneller Sportvereine. Zahlreiche Fernsehsender, Filmstudios, Musikproduzenten, Verlagshäuser und andere Medienunternehmen sind in Köln angesiedelt. Die Stadt gilt ferner als eines der führenden Zentren des weltweiten Kunsthandels und zählt vor allem aufgrund des Kölner Doms, ihrer romanischen Kirchen sowie weiterer mittelalterlicher Baudenkmäler, einer über 2000-jährigen Stadtgeschichte, bedeutsamer Veranstaltungen sowie ihrem kulturellen und kulinarischen Erbe zu den wichtigsten Reisezielen in Europa. – Zum Artikel …
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
(Medizin, )
Die Maligne Hyperthermie ist ein vor allem nach Verabreichung bestimmter Narkosemittel selten auftretender medizinischer Notfall. Es handelt sich um eine seltene pharmakogenetische Erkrankung der Skelettmuskulatur, der ein angeborener Defekt der intrazellulären Calciumregulation zugrunde liegt. Nach Verabreichung von auslösenden Substanzen (Triggern) wird bei entsprechender genetischer Veranlagung durch eine unkontrollierte Freisetzung von Calcium-Ionen über funktionell veränderte sarkoplasmatische Calciumkanäle eine lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisung in der Skelettmuskulatur verursacht, die einer schnellen Behandlung bedarf. Die Maligne Hyperthermie ist eine sehr seltene, lebensbedrohliche Komplikation einer Narkose und kann auch in der Phase nach der Operation auftreten. Die Triggersubstanzen (insbesondere als volatile Anästhetika eingesetzte halogenierte Kohlenwasserstoffe und das muskelentspannende Succinylcholin) werden nicht nur bei Operationen in Allgemeinanästhesie, sondern auch auf Intensivstationen und in der Notfallmedizin eingesetzt. – Zum Artikel …
Napoleon: Total War ist ein rundenbasiertes Strategiespiel mit Echtzeit-Elementen und der sechste Teil der Serie Total War des britischen Spieleentwicklers Creative Assembly. Es wurde von Sega am 26. Februar 2010 in Europa für Windows veröffentlicht. Im Bezug auf die Spielmechanik und die Technik ist es stark an den ein Jahr zuvor erschienenen Vorgänger Empire: Total War angelehnt. Zeitlich spielt es vor dem Hintergrund des Aufstiegs Frankreichs zur europäischen Hegemonialmacht unter Napoleon Bonaparte. Wie der Vorgänger beinhaltet das Spiel eine lineare Kampagne, die den Hauptteil des Spiels ausmacht. Diese spielt während der Koalitionskriege in Europa und des Ägyptenfeldzugs in Nordafrika. Das Spiel wurde von der Fachpresse positiv aufgenommen, häufig wurden die gute Grafik, die historische Genauigkeit und die Verbesserungen am bisher aus der Total-War-Reihe bekannten Spielprinzip gelobt. Viele Kritiker bemängelten wie beim Vorgänger die zu schwache künstliche Intelligenz. Außerdem wurden die im Vergleich zum Vorgänger eingeschränkten Handlungsfreiheiten kritisiert sowie die große Ähnlichkeit zu Empire: Total War. – Zum Artikel …
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
(Altertum, )
Der Boudicca-Aufstand war der Aufstand der beiden einheimischen Stämme der Icener und Trinovanten gegen die römischen Besatzer Britanniens in den Jahren 60 und 61 n. Chr., der von der britannischen Königin und Heerführerin Boudicca angeführt wurde. Die schlechte Behandlung der Stämme durch die Römer löste den Aufstand aus. Beide Seiten kämpften mit großer Brutalität. Boudiccas Streitmacht zerstörte drei große römische Siedlungen (darunter auch Londinium) und tötete einen Großteil der verbliebenen Bewohner und Verteidiger. Eine zahlenmäßig unterlegene römische Armee unter Gaius Suetonius Paulinus stellte die Aufständischen in den „Midlands“ entlang der Watling Street und vernichtete sie. Die mit Abstand wichtigste Quelle für die Ereignisse ist der römische Geschichtsschreiber Tacitus. – Zum Artikel …
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
(Theologie, )
Wilhelm Kühnert (* 28. Februar 1900 in Straßburg; † 18. November 1980 in Wien) war ein deutsch-österreichischer evangelischer Kirchenhistoriker. Er galt als lutherisch-konservativ. Kühnert studierte evangelische Theologie an mehreren deutschen Universitäten. Ab 1929 setzte er dieses Studium in Wien fort, wo er – abgesehen vom Wehrdienst während des Zweiten Weltkrieges – sein weiteres Leben verbrachte. In Wien erwarb er ein Doktorat der Philosophie und eines der Theologie. Er unterrichtete als Religionslehrer an Gymnasien. In der Nachkriegszeit erhielt er außerdem einen universitären Lehrauftrag für Kirchengeschichte und wurde 1951 ordentlicher Professor für dieses Fach. Von ihm wurden kein Buch, aber zahlreiche Aufsätze gedruckt. Er war Herausgeber des Jahrbuchs der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich und der theologischen Fachzeitschrift Amt und Gemeinde. Im Hinblick auf die Zeit des Nationalsozialismus gilt er teils als entschiedener Gegner, teils als grundsätzlich politisch zurückhaltend. – Zum Artikel …
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
(Meteorologie, )
Klimawandel bezeichnet eine Veränderung des Klimas auf der Erde oder erdähnlichen Planeten/Monden, die eine Atmosphäre aufweisen. Die gegenwärtige, vor allem durch den Menschen verursachte globale Erwärmung ist ein Beispiel für einen sehr rasch verlaufenden, aber noch nicht abgeschlossenen Klimawandel. Hierfür wird in der öffentlichen Diskussion der Begriff Klimawandel oft synonym gebraucht. Dies ist jedoch wissenschaftlich nicht korrekt, da gravierende Klimawandel-Ereignisse während der gesamten Erdgeschichte auftraten und somit nicht auf die Gegenwart beschränkt sind. Ein Klimawandel auf globaler Ebene beruht im Wesentlichen auf einer Veränderung des Strahlungsantriebs, der das Erdklimasystem aus einem stabilen thermisch-radiativen Gleichgewicht in ein neues Gleichgewicht überführt. Der Strahlungsantrieb resultiert aus den atmosphärischen Konzentrationen von Treibhausgasen wie Kohlenstoffdioxid, Methan und Wasserdampf, aus der variierenden Sonneneinstrahlung auf Grund der Milanković-Zyklen sowie aus dem Rückstrahlvermögen der Erdoberfläche einschließlich der Ozeane. – Zum Artikel …
Begründung: An dem Tag demonstriert nicht nur Friday for Future für Maßnahmen gegen den Klimawandel, auch trifft sich die Wikipedia mit den Leuten, die es möglich gemacht haben, dass das Titelvideo zur Verfügung steht. Der Artikel ist frisch lesenswert und war noch nie AdT. --Wikiolo (D) 10:58, 22. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Der Artikel soll gerne bald auf die Hauptseite, beim Datum 28.2. habe ich gerade Zweifel. Der ursprüngliche Vorschlag hat einen starken Datumsbezug, es wäre schade, den zu übergehen. Friday for Future demonstriert oft und die Hauptseite auf ein Treffen in doch sehr kleinem Kreis auszurichten, ist arg speziell. Gibt es nicht demnächst einen großen Anlass, zu dem wir uns freuen würden, den Artikel bringen zu können? Ansonsten wäre mein Vorschlag, den Artikel am 27.2. zu bringen. Den Artikel dort kann man verschieben (kein Bezug auf genaues Datum).
Zum Praktischen: Ich habe ein Bild ergänzt. Da in der Vergangenheit Animationen abgelehnt wurden, das 2. Bild aus dem Artikel. Vielleicht hat da jemand einen besseren Vorschlag. Außerdem ist der Teaser zu lang und müsste auf die Hälfte gekürzt werden. BG, --Leserättin (Diskussion) 12:15, 22. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe mal im Teaser ein paar Kürzungen vorgenommen. Zum Terminː Anbieten würde sich zum Beispiel auch der "Tag der Erde". Aber der liegt noch relativ weit in der Zukunft, nämlich am 22. April. --Berossos (Diskussion) 23:07, 22. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
(Kunst und Kultur/Film, )
Heat ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm aus dem Jahr 1995. Drehbuchautor, Regisseur und Koproduzent ist Michael Mann. Al Pacino und Robert De Niro spielen die Hauptrollen und sind erstmals in einer gemeinsamen Szene auf der Leinwand zu sehen. Der Film ist ein erweitertes Remake des Pilotfilms Showdown in L.A. und wurde wie dieser von realen Begebenheiten inspiriert. Er handelt von der Jagd eines Polizeiermittlers nach einem Berufsverbrecher und dessen Bande, die nach einem unplanmäßig verlaufenen Raubüberfall in den Fokus der polizeilichen Ermittlungen geraten, aber trotzdem den nächsten Raub verüben. Er erzählt auch von den privaten, familiären Beziehungen der Protagonisten und zeigt im Laufe der Handlung, dass Jäger und Gejagter in ihren Schicksalen miteinander verbunden sind. Während in seinem Ursprungsland USA die Reaktionen der Kritiker zwiegespalten ausfielen, war die Resonanz in Deutschland überwiegend positiv. Er gilt als ein Klassiker und als Michael Manns Meisterwerk. – Zum Artikel …
Begründung: Der 29.2.2020 ist das 24-jährige Jubiläum des Kinostarts in Deutschland. Da 1996 ein Schaltjahr war und der 15.12.2020 als 25-jähriges Jubiläum des US-Kinostarts schon mit einem AdT-Vorschlag besetzt ist, habe ich diesen Tag gewählt. Es versteht sich, dass ein 25-jähriges Jubiläum für diesen 29. Februar nicht in Frage kommt. Alternativ wären der 1. März 2020 als 24-jähriges Jubliäum des Kinostarts in Österreich und Schweiz möglich (siehe Vorschlag), oder theoretisch auch der 1. März 2021 als 25-jähriges Jubiläum (jener Tag ist aber schon mit einem Vorschlag besetzt).--Stegosaurus (Diskussion) 08:11, 8. Apr. 2018 (CEST), überarbeitet:--Stegosaurus (Diskussion) 10:46, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Stegosaurus, der Vorschlag am 01.03.2021 scheint mir vom Tag her flexibel zu sein, weshalb man ihn verschieben könnte, denke ich. Was meinst Du, Leserättin? Das 25-Jährige bei Heat ist ein deutlich schöneres Jubiläum als das 24. Ich bin daher für eine Verlegung auf den 01.03.2021. --Seesternschnuppe (Diskussion) 10:56, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
(Geologie, )
Ein Tsunami (jap. 津波, wörtlich ‚Hafenwelle‘), deutsch ehemals Erdbebenwoge genannt, ist eine besonders lange Wasserwelle, die sich über sehr große Entfernungen auszubreiten vermag. Beim Vordringen in Bereiche geringer Wassertiefe wird sie gestaucht und türmt sich dadurch an einer flachen Küste zu einer hohen Flutwelle auf. Diese trägt so das Wasser mit großer Wucht weit über die Uferlinie und richtet dabei meist große Zerstörungen an. Beim anschließenden Zurückweichen wird das auf dem überschwemmten Land mitgerissene Material, so wie oft auch Menschen und Tiere meist weit ins Meer hinaus gespült. Tsunamis entstehen infolge plötzlicher Hebung oder Senkung von Teilen des Ozeanbodens bei einem unterseeischen Erdbeben, durch das Hineinrutschen großer Erd- und Gesteinsmassen ins Wasser, durch heftige Winde oder äußerst selten auch durch den Einschlag eines Himmelskörpers. Tsunamis entstehen nicht nur auf den Weltmeeren, auch auf Binnenseen können sich sogenannte Binnentsunamis bilden. – Zum Artikel …
Die Tsunami-Katastrophe vom 26.12.2004 jährt sich zum 15. Mal. Der Artikel war noch nie AdT. Auch möglich und interessanter wäre eines der animierten Bilder aus dem Artikel, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob dies auf der HS geeignet ist? --Seesternschnuppe (Diskussion) 22:57, 19. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Eher Kontra: Der Artikel zum Tsunami kommt auf jeden Fall bei WGA am dran (und wird sicher auch in den Medien verbreitet sein), deswegen aber Tsunami als AdT zu nehmen finde ich nicht so gut. Gruß Sophietalk23:24, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
(Musiker, )
Orrin Keepnews (* 2. März 1923 in New York City, New York; † 1. März 2015 in El Cerrito, Kalifornien) war ein amerikanischer Jazz-Produzent und Gründer der Labels Riverside, Milestone und Landmark. Bekannt wurde Keepnews vor allem durch seine Arbeiten mit dem Pianisten und Mitbegründer des Bebop Thelonious Monk, dazu kommen noch Aufnahmen mit Künstlern wie Bill Evans, Cannonball Adderley, McCoy Tyner und dem Kronos Quartet. Seit den 1990er Jahren war Keepnews als Produzent für eine Reihe von Wiederveröffentlichungen historischer Jazzaufnahmen, die teilweise auch ursprünglich von ihm produziert wurden, verantwortlich. Zudem war Keepnews ein gefragter und mehrfach ausgezeichneter Autor für so genannte Liner Notes und veröffentlichte zwei Bücher zur Jazzgeschichte. 2004 erhielt er den „Trustees Award“, die höchste Auszeichnung der Recording Academy für Verdienste um die Musik, die nicht in einer Darbietung bestehen. – Zum Artikel …
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
(Kunst und Kultur/Film, )
Heat ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm aus dem Jahr 1995. Drehbuchautor, Regisseur und Koproduzent ist Michael Mann. Al Pacino und Robert De Niro spielen die Hauptrollen und sind erstmals in einer gemeinsamen Szene auf der Leinwand zu sehen. Der Film ist ein erweitertes Remake des Pilotfilms Showdown in L.A. und wurde wie dieser von realen Begebenheiten inspiriert. Er handelt von der Jagd eines Polizeiermittlers nach einem Berufsverbrecher und dessen Bande, die nach einem unplanmäßig verlaufenen Raubüberfall in den Fokus der polizeilichen Ermittlungen geraten, aber trotzdem den nächsten Raub verüben. Er erzählt auch von den privaten, familiären Beziehungen der Protagonisten und zeigt im Laufe der Handlung, dass Jäger und Gejagter in ihren Schicksalen miteinander verbunden sind. Während in seinem Ursprungsland USA die Reaktionen der Kritiker zwiegespalten ausfielen, war die Resonanz in Deutschland überwiegend positiv. Er gilt als ein Klassiker und als Michael Manns Meisterwerk. – Zum Artikel …
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren8 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
(Tier, )
Das Afrikanische Palmenhörnchen (Epixerus ebii), auch Großes Rotschenkelhörnchen genannt, ist eine Art aus der Familie der Hörnchen und die einzige Art der Gattung Epixerus. Die mit bis zu 60 Zentimetern Gesamtlänge relativ großen Hörnchen leben sehr versteckt in mehreren voneinander getrennten Regenwaldgebieten Westafrikas. Über die Lebensweise der tagaktiven und weitgehend solitär lebenden Hörnchen ist relativ wenig bekannt. Sie ernähren sich von Samen und Früchten und in Teilen des Verbreitungsgebietes vor allem von hartschaligen Nüssen, die sie mit den Zähnen öffnen. Potenzielle Gefahren für die Bestände gehen von der Entwaldung durch den Holzeinschlag und durch die Umwandlung von Regenwaldflächen in landwirtschaftliche Nutzflächen aus. Obwohl die Bestandszahlen und die Entwicklung der Gesamtpopulation dieser Art bisher nicht ausreichend bekannt sind, wird sie als nicht gefährdet eingestuft. – Zum Artikel …
Ich weise unter Vorbehalt schon mal auf Ben B. Lindsey hin. Die Kandidatur könnte heute ausgewertet werden. Bisher wurden 9 Stimmen abgegeben, alle für "exzellent". Der 25. November 2019 markiert Lindseys 150. Geburtstag.--Assayer (Diskussion) 02:12, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Das ist zwar sehr kurzfristig, aber in Anbetracht des runden Geburtstags und weil der heutige Artikelvorschlag von einer Socke ist, hätte ich nichts dagegen. Magst du noch den Alternativvorschlag formulieren? Wie sehen die Anderen das (@Furfur: wg. Pro-Stimme oben, der Rest liest sicher mit). --Dasmöschteisch (Diskussion) 04:08, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Das fände ich persönlich ok, sogar gut, weil der Vorschlag hier keinen Datumsbezug hat und der neue einen so wichtigen. Von wem der Vorschlag kommt, sollte allerdings nicht das Kriterium sein. Es geht um den Artikel und macht dem betreffenden Hauptautoren hoffentlich Freude. Palmenhörnchen sollte dann zu "Vorbereitete Vorschläge" oder auf einen anderen Termin verschoben werden.
Es sollte aber superschnell gehen - Auswertung der Kandidatur und Vorbereitung des Vorschlags hier. Letzteres könnte man schon machen, auch wenn die Auswertung noch nicht erfolgt ist. <schubs> BG, --Leserättin (Diskussion) 08:06, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
(Architektur, )
Der Saalhof ist das älteste erhaltene Bauwerk der Altstadt von Frankfurt am Main. Die Anfänge reichen bis zum Ende des 12. Jahrhunderts zurück, als im Zusammenhang mit der benachbarten älteren Königspfalz Frankfurt ein Wohnturm mit im Norden anschließendem zweigeschossigem Wohnbau errichtet wurde. Ab 1200 wurde der Wohnturm nach Osten durch einen Kapellenanbau erweitert. Ab 1333 war der Saalhof in der Hand des Frankfurter Patriziers Jakob Knoblauch, galt aber bis Ende des 17. Jahrhunderts noch als Reichslehen. Er diente während der Frankfurter Messen als Ausstellungshalle holländischer Tuchmacher. Zahlreiche spätere Umbauten folgten, darunter das zum Fahrtor gelegene Zoll- und Wachhaus, der Rententurm (1454–1456), der barocke Bernusbau (1715–1717) und der 1840–1842 im Stil der italienischen Romanik errichtete Burnitzbau. Nach der Zerstörung durch die Luftangriffe auf Frankfurt am Main 1944 wurden die zum Main hin gelegenen Bauten wiedererrichtet. Auf dem dahinter gelegenen Gelände entstand Anfang der 1970er Jahre der Neubau des Historischen Museums. – Zum Artikel …
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
(Kunst, )
Die Altsüdarabische Kunst entstand ab dem 3. Jahrtausend v. Chr. in vorislamischen Kulturen der Arabischen Halbinsel an den Küstenzonen des Persischen Golfs. Die altarabische Kunst erlebte ihre erste Blüte zu Beginn des 1. Jahrtausends v. Chr. gleichzeitig mit der südarabischen Hochkultur, schwerpunktmäßig im heutigen Jemen, in den Reichen der Sabäer und Minäer. Im 5. Jahrhundert v. Chr. war die Blütezeit von Saba, deren Zentren sich in Ma'rib und Sirwah befanden. Neben Einflüssen aus dem Alten Orient war sie seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. starken griechischen Einflüssen ausgesetzt. Typisch für die altsüdarabische Kunst sind, sowohl in der Plastik als auch in der Architektur, geometrische, stilisierte Formen, die sich seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. in flüssigere Formen wandelten. Spätestens mit dem Vordringen des Islam seit der 2. Hälfte des 6. nachchristlichen Jahrhunderts verdrängte die islamische Kunst die früheren Stile in Südarabien. – Zum Artikel …
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
(Politik, )
James K. Polk (* 2. November 1795 in Pineville, Mecklenburg County, North Carolina; † 15. Juni 1849 in Nashville, Tennessee) war vom 4. März 1845 bis zum 4. März 1849 elfter Präsident der Vereinigten Staaten. Davor wirkte er als Gouverneur des Bundesstaats Tennessee (1839 bis 1841) und Sprecher des Repräsentantenhauses (1835 bis 1839). Polk gehörte der Demokratischen Partei an. Seine Amtszeit war besonders geprägt durch seine annexionistische Außenpolitik. Als Anhänger der „Manifest Destiny“ dehnte er das Staatsgebiet bis zum Pazifik und bis an den Rio Grande aus. Innenpolitisch fielen in seine Amtszeit die Einrichtung des Innenministeriums, die Errichtung der United States Naval Academy, der Smithsonian Institution und des Washington Monuments sowie die Einführung der ersten Briefmarke der Vereinigten Staaten. 1846 unterschrieb Polk den Walker Tariff, der den Black Tariff der Whigs von 1842 zurücknahm und so bis 1861 eine Zeit des nahezu freien Handels einleitete. – Zum Artikel …
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
(Landschaft und Natursehenswürdigkeiten, )
Der Buchkogel (zur Unterscheidung vom Wildoner Buchkogel auch Grazer Buchkogel genannt) ist ein 656 m ü. A. hoher Hügel im österreichischen Bundesland Steiermark. Die Erhebung befindet sich im Westen der Landeshauptstadt Graz und bildet mit dem Plabutsch ein beliebtes Naherholungsgebiet. Teile des verkarsteten, von Mischwäldern bedeckten, Berges wurden bereits in der Kupfersteinzeit besiedelt und dienten im Mittelalter sowie während des Zweiten Weltkriegs dem Abbau von in Klüften eingeschlossenen Brauneisensteinen. Auf dem Gipfel steht die historische Kronprinz-Rudolf-Warte. Der Name Buchkogel rührt entweder von einer abgekommenen Burg (althochdeutsch purch) oder vom Buchenbestand her. Der Buchkogel bietet Lebensraum für Gämsen und mehrere, teils gefährdete Vogelarten wie Grünspecht, Hohltaube und Sperber. – Zum Artikel …
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
(Werkstoffkunde, )
Das Pulverbeschichten oder die Pulverlackierung ist ein Beschichtungsverfahren, bei dem ein elektrisch leitfähiger Werkstoff mit Pulverlack beschichtet wird. Eine typische Beschichtungsanlage besteht aus Oberflächenvorbehandlung (Reinigung und/oder Aufbringen einer Konversionsschicht), Zwischentrocknung, elektrostatischer Beschichtungszone und Trockner. Die Werkstücke werden dabei durch ein Fördersystem transportiert. Typische Untergründe für die Pulverlackierung sind Stahl, verzinkter Stahl und Aluminium. Das Hauptanwendungsgebiet ist die allgemeine Metallbeschichtung, gefolgt von Haushaltsgeräten, Fassadenbeschichtungen, Möbel- und Automobillackierung. Die erzeugten Pulverlackschichten haben typischerweise Schichtdicken zwischen 60 und 120 μm. Abhängig von Anwendung und Oberflächenausprägung kann die Schichtdicke jedoch auch ober- oder unterhalb dieses Bereichs liegen. – Zum Artikel …
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
(Musik, )
Ein Gregorianischer Choral (lateinisch cantus choralis sive ecclesiasticus „chormäßiger oder kirchlicher Gesang“) oder gregorianischer Gesang(cantus gregorianus) ist ein einstimmiger, ursprünglich unbegleiteter liturgischer Gesang der römisch-katholischen Kirche in lateinischer Sprache (daher auch cantus Romanus). Als gesungenes Wort Gottes ist er ein wesentlicher Bestandteil der liturgischen Handlung. Das Kernrepertoire des gregorianischen Gesangs besteht aus dem Proprium und Ordinarium der Heiligen Messe sowie dem Stundengebet. Die Gesänge der Messe stehen im Graduale (auch Choralbuch), die des Stundengebets im Antiphonale. Mit Geschichte, Theorie und Praxis des gregorianischen Chorals befasst sich die Gregorianik. – Zum Artikel …
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren7 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
(Kunst, )
Anselm Kiefer (* 8. März 1945 in Donaueschingen) ist ein deutscher Maler und Bildhauer. Er zählt zu den bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Künstlern nach dem Zweiten Weltkrieg. Seine Karriere begann Kiefer mit einem Skandal, als er mit der fotografischen Dokumentation einer Performance an verschiedenen Stätten Europas den Hitlergruß ausführte. Seine weitere Arbeit war stark geprägt von Themen aus der deutschen Geschichte und Kultur, von der Hermannsschlacht bis zum Nationalsozialismus, kulminierend im Holocaust und der Zerstörung der jüdischen Kultur in Deutschland. Kiefer gilt als ein Erneuerer der Historienmalerei und großer Illustrator geschichtlicher Katastrophen. Generell zählen überlieferte Mythen, Bücher und Bibliotheken zu seinen bevorzugten Sujets und Inspirationsquellen. Literarische Einflüsse, namentlich von Paul Celan und Ingeborg Bachmann, schlugen sich in seinen Arbeiten der mittleren Jahre nieder. In seinem späteren Werk erweiterte er den sondierten Mythenkreis auf jüdisch-christliche, ägyptische und orientalische Kulturen sowie auf Kosmogonien. – Zum Artikel …
Weltfrauentag haben wir jedes Jahr 1x, Kiefer wird aber nur einmal 75 und ein Dreivierteljahrhundert ist kein unbedeutendes Jubiläum. Bis zu seinem nächsten runden Geburtstag müssten wir fünf Jahre warten, bis zum nächsten Weltfrauentag nur ein Jahr. Noch dazu ist der Artikel exzellent und war noch nie AdT. Deshalb ein eindeutiges Pro für Kiefer von mir. --Seesternschnuppe (Diskussion) 21:14, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Den Weltfrauentag zu haben, ist das eine, etwas anderes ist es, an dem Tag einen Mann zu präsentieren. Es ist eine missliche Situation, doch gerade angesichts der Tatsache, dass Frauen im enzyklopädischen Kontext stark unterrepräsentiert sind, sollten zumindest die wenigen Tage, die es gibt, auch genutzt werden. Ein Mann, auch wenn es sein 75. Geburtstag ist, ist da nicht die rechte Wahl. Gruß --Itti13:37, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Liebe Itti, dann hätte jeder Mann, der am 8. März geboren wurde und noch keinen Todestag hat (weil er „leider“ noch lebt), keine Chance, hier gefeatured zu werden. Das kann es doch nicht sein. Ich finde es sinnvoller, Artikel über Frauen zu verbessern, um sie auf eine Kandidatur und als AdT vorzubereiten. (Versuche ich gerade bei Barbara McClintock.) Gruß, --Klaus Frisch (Diskussion) 16:09, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
(Sprachen, )
Quechua, eingedeutscht Ketschua (offiziell in Bolivien Qhichwa, in Peru meist Qichwa, im östlichen Tiefland Perus und in Ecuador Kichwa), ist eine Gruppe eng miteinander verwandter indigener Sprachvarietäten, die im Andenraum Südamerikas gesprochen werden. Es existieren unterschiedliche Ansichten dazu, inwiefern von einer einzigen dialektal stark differenzierten Sprache oder einer Sprachfamilie aus mehreren Sprachen, und wenn ja wie vielen, gesprochen werden sollte; dies ist auch abhängig davon, ob man dabei von sprachimmanenten strukturellen oder von soziolinguistischen und im weitesten Sinne identitären Kriterien ausgeht. Verschiedene Quechua-Varianten wurden neben anderen Sprachen auch in der Kultur der Inka, aber auch in vorinkaischen Kulturen gesprochen, wobei zum Ende der Inkazeit eine Variante („klassisches Quechua“) als Lingua franca in weiten Teilen des Andenraums diente. – Zum Artikel …
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren10 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
(Informatik, )
Freenet ist eine im März 2000 erschienene Peer-to-Peer-Software zum Aufbau eines Rechnernetzes, dessen Ziel darin besteht, Daten verteilt zu speichern und dabei Zensur zu vereiteln und anonymen Austausch von Informationen zu ermöglichen. Dieses Ziel soll durch Dezentralisierung, Redundanz, Verschlüsselung und dynamisches Routing erreicht werden. Freenet wird als freie Software unter der GPL entwickelt. Vereinfacht kann man das Freenet als vagabundierenden Datenbestand (engl. data store) betrachten, auf den alle Teilnehmer gleichberechtigt (peer-to-peer) zugreifen können. Zentrale Nameserver, Serverfestplatten und ähnliche Strukturen werden konsequent konstruktiv vermieden. Es wird nur die Übertragungsfunktionalität des regulären Internet benötigt. – Zum Artikel …
Hierher kopiert. Direkter Datumsbezug besteht aber nicht, da ich nur März 2000 gefunden habe, kann also noch auf einen anderen Tag verschoben werden. Der Teaser müsste noch angepasst, bzw. die Info eingebracht, werden. Gruß Sophie(disk)23:35, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Habe ihn gerade noch einmal überflogen und leider ist hier und da noch von „Stand 2005“ die Rede. Bin zwar nicht vom Fach, aber ich denke doch, dass sich da inzwischen einiges mehr getan hat. Daher halte ich mein contra doch aufrecht. Es sei denn, ein ITler kann bestätigen, dass der Artikel so noch HS-präsentabel ist. --Seesternschnuppe (Diskussion) 18:28, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
(Sakralbauten, )
Die Georgskapelle auf dem Alten Friedhof in Bonn wurde um 1320 errichtet. Das romanische Gebäude mit frühgotischen Bauelementen war ursprünglich Teil der Kommende Ramersdorf und diente den Konventsmitgliedern als Gebetsraum und für Gottesdienste. Die Kapelle war ausgestattet mit monumentalen mittelalterlichen Gewölbe- und Wandmalereien. Im 19. Jahrhundert brach in den Gebäuden der Kommende ein Brand aus, von dem auch die Kapelle betroffen war. Nach dem Brand drohte der damalige Besitzer sie abzureißen. Die Kapelle konnte gerettet und auf den Alten Friedhof transloziert werden. Dabei wurden die Malereien zerstört. Einige von ihnen sind als Reproduktionen erhalten. Die Rettung der Kapelle gilt als ein spektakuläres Ereignis der Denkmalpflege im Rheinland in der Mitte des 19. Jahrhunderts. – Zum Artikel …
@Seesternschnuppe: Tut mir leid, dass ich mich erst jetzt melde... Ich hab mich für den ersten Vorschlag entschieden (Begründung steht dort), allerdings finde ich den Artikel auch interessant, möchtest du dafür vllt einen anderen Tag suchen? Viel zu schade wenn wir den nicht nehmen und vorbereitet Vorschläge haben wir langsam genug (denke ich ;). Liebe Grüße, Sophietalk01:55, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
(Weitere Religionen, )
New Age (engl. „Neues Zeitalter“) war eine im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts gebräuchliche Bezeichnung für diverse Strömungen in der Esoterik. Ursprünglich etwa synonym mit dem astrologisch begründeten Begriff „Wassermannzeitalter“, wurde „New Age“ bald unabhängig davon in sehr freier Weise verwendet. Oft war auch von einer New-Age-Bewegung die Rede, was aus soziologischer Sicht jedoch problematisch ist. Wann das Neue Zeitalter beginnen werde oder bereits begonnen habe, wurde sehr unterschiedlich angegeben. Auch die Kennzeichen des Neuen Zeitalters wurden sehr verschieden beschrieben. Überwiegend handelte es sich darum, dass ein verändertes Bewusstsein und eine veränderte Lebensführung der Menschen das Neue Zeitalter herbeiführen würde. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts kam die Bezeichnung „New Age“ aus der Mode, wobei das betreffende Milieu und die wesentlichen Themen aber erhalten blieben. – Zum Artikel …
Frisch aus der Kandidatur, noch nie AdT, Datum flexibel. @Klaus Frisch: Könntest Du den Teaser noch um ca. drei bis vier Sätze erweitern? Momentan ist er noch zu kurz und als Hauptautor fällt Dir das sicher leichter als mir. Bild bliebe zu diskutieren, ist aber kein Muss. --Seesternschnuppe (Diskussion) 19:56, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
(Recht, )
Unter einem Handelsgeschäft wird im deutschen Handelsrecht die Rechtshandlung eines Kaufmanns oder einer Handelsgesellschaft verstanden, die im Bezug zu einem Handelsgewerbe steht. Im Ausgangspunkt finden auf Handelsgeschäfte die Regelungen des allgemeinen Zivilrechts Anwendung, insbesondere die des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Einige der Regelungen sind für den Handelsverkehr zu unspezifisch, weshalb der Gesetzgeber mit dem vierten Buch des Handelsgesetzbuchs (HGB) einzelne Bestimmungen des allgemeinen Zivilrechts für den kaufmännischen Verkehr modifiziert hat. Insbesondere betrifft dies den Verzicht auf das Schriftformgebot beim Bürgschaftsrecht: Die zwingende Schriftform des § 766 BGB wird abbedungen, da der Bürge im Handelsverkehr nicht in dem Maß des Schutzes vor Finanzrisiken bedarf, geregelt in § 350 HGB (Formfreiheit). Weitere Sonderregelungen des vierten Buchs des HGB betreffen Zinsen, den gutgläubigen Erwerb, das Kaufrecht sowie das Transportrecht. – Zum Artikel …
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
(Geographie, )
Castle Hill bezeichnet ursprünglich ein 165 Acres (66,8 ha) umfassendes Gebiet mit drei Drumlins auf dem Gebiet der Stadt Ipswich im äußersten Nordosten des Bundesstaats Massachusetts der Vereinigten Staaten. Der Name steht heute jedoch hauptsächlich für das auf der Spitze einer der Erhebungen errichtete Landhaus von Richard T. Crane, Jr. und seiner Familie. Castle Hill ist Teil der Richard T. Crane, Jr. Memorial Reservation, die sich gemeinsam mit dem angrenzenden Schutzgebiet Cornelius and Mine S. Crane Wildlife Refuge auf insgesamt 2.100 Acres (8,5 km²) erstreckt und wurde als National Historic Landmark in das National Register of Historic Places eingetragen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erwarb Richard T. Crane das Grundstück und gestaltete es mit Unterstützung namhafter zeitgenössischer Architekten fast völlig neu. Das erste Gebäude an der Spitze des Hügels wurde 1909 errichtet, jedoch bereits 1925 wieder abgerissen und durch einen Neubau ersetzt, der heute eine weithin bekannte Landmarke in Essex und Ipswich ist. – Zum Artikel …
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
(Unternehmer, )
Frederick Trump (* 14. März 1869 in Kallstadt als Friedrich Trump; † 30. Mai 1918 in New York) war ein deutsch-amerikanischer Unternehmer, der sein Vermögen mit dem Betrieb von Restaurants im Nordwesten der USA und im kanadischen Yukon-Territorium, insbesondere während des Klondike-Goldrausches, machte. Er ist – neben dem schottischen Fischer Malcolm MacLeod – ein Großvater des Unternehmers und US-Präsidenten Donald Trump. Im Alter von 16 Jahren verließ er Deutschland als Armutsflüchtling. Nachdem er 1904 als wohlhabender Bürger nach Kallstadt zurückgekehrt war, wurde ihm die zwischenzeitlich verlorene deutsche Staatsbürgerschaft versagt, weil man ihm unterstellte, dass er in die USA gegangen sei, um dem Wehrdienst zu entgehen. Er wurde mit seiner schwangeren Ehefrau des Landes verwiesen, und daher wurde sein Sohn Fred, der spätere Vater Donald Trumps, nicht in Kallstadt, sondern in New York geboren. 1908 stieg Frederick Trump in das Immobiliengeschäft ein, das dann Fred und später Donald fortführten. Frederick Trump starb 1918 als ein frühes Opfer der Spanischen Grippe, einer der größten Pandemien der Neuzeit. – Zum Artikel …
Der 150. Geburtstag und der 100. Todestag wurden leider verpasst (Artikel war noch nicht ausgezeichnet). Ich (Hauptautor) finde die Story eines Jugendlichen aus der Pfalz, der lange im Milieu deutscher Einwanderer in den USA gelebt hat und dann in den letzten Gebieten des „Wilden Westens“ mit dem Betrieb von Restaurants erfolgreich war, sehr lesenswert. Deshalb dieser Vorschlag zum 151. Geburtstag. Noch ist sein Enkel Präsident, und der hat bis mindestens 1987 seine Herkunft aus Deutschland geleugnet und hetzt gegen Armutsflüchtlinge, zu denen dieser Großvater und auch seine Mutter Mary Anne MacLeod Trump gehört. Es wäre schade, wenn dieser Artikel erst beim nächsten runden Datum präsentiert werden könnte. --Klaus Frisch (Diskussion) 01:38, 3. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
(Dinosaurier, )
Die Ankylosauria (deutsch auch Ankylosaurier; Latinisierung von altgriechisch ἀγκύλος ankýlos „krumm“ und σαῦρος sauros „Eidechse“) sind ein Taxon (eine systematische Gruppe) der Vogelbeckensaurier (Ornithischia). Es handelte sich um vierbeinige, pflanzenfressende Dinosaurier, die durch eine Panzerung aus Knochenplatten charakterisiert waren. Sie erschienen im mittleren Jura, hatten ihren Höhepunkt jedoch in der Kreidezeit, wo sie eine weltweite Verbreitung erreichten. Es werden zwei Untertaxa unterschieden, die Nodosauridae und die Ankylosauridae, wobei die innere Systematik umstritten ist. – Zum Artikel …
Selma Lagerlöf (* 20. November 1858 auf Gut Mårbacka in der heutigen Gemeinde Sunne, Värmland, Schweden; † 16. März 1940 ebenda) war eine schwedische Schriftstellerin. Sie ist eine der bekanntesten Schriftstellerinnen des Landes und gehört zu den schwedischen Autoren, deren Werke zur Weltliteratur zählen. 1909 erhielt sie als erste Frau den Nobelpreis für Literatur und wurde 1914 als erste Frau in die Schwedische Akademie aufgenommen. Sie verfasste religiöse, fantasievolle und heimatverbundene Werke sowie Kinderbücher. Ein sehr bekanntes Werk Lagerlöfs ist Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen, das 1906/07 erschien. – Zum Artikel …
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
(Mathematik, )
Die Theorie der endlichen Kugelpackungen ist ein Gebiet der Mathematik, welches sich mit der Frage beschäftigt, wie eine endliche Anzahl gleich großer Kugeln optimal, also möglichst platzsparend, verpackt werden kann. Endliche Kugelpackungen sind erst in den letzten Jahrzehnten mathematisch genauer untersucht worden. Der ungarische Mathematiker László Fejes Tóth (1915–2005) hat dazu wichtige Grundsteine gelegt. Eine weitaus längere Tradition hat dagegen das Problem der dichtesten Packung für unendliche Kugelpackungen. Die berühmteste Vermutung hierzu ist die Keplersche Vermutung. Atome in Kristallstrukturen können vereinfacht als Kugelpackungen betrachtet werden und aufgrund ihrer hohen Anzahl kann man sie als gute Annäherung an unendliche Kugelpackungen auffassen. Bei den Problemen unterscheidet man Packungen in einen vorgegebenen konvexen Körper (Container, Bin-Packung, siehe auch Behälterproblem) und freie Packungen. – Zum Artikel …
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
(Geschichte, )
Huni war vermutlich der letzte altägyptische König (Pharao) der 3. Dynastie (Altes Reich). Er mag gemäß Thomas Schneider zwischen 2690 und 2670 v. Chr. regiert haben. Im Turiner Königspapyrus werden ihm 24 Jahre Regierungszeit zugesprochen. Von der modernen Forschung wird Huni als schwer fassbarer Herrscher angesehen, da zwar spätere Quellen über ihn vorliegen, jedoch nur sehr wenige zeitgenössische Artefakte oder Denkmäler erhalten geblieben sind. Zudem widersprechen sich spätere Königslisten und Chroniken hinsichtlich der Anzahl und Reihenfolge der Könige während der 3. Dynastie. Einigkeit herrscht nur dahingehend, dass die Königslisten, die Huni erwähnen, diesen stets als Vorgänger von König Snofru, dem Begründer der 4. Dynastie, beschreiben. Es ist zudem unklar, unter welcher gräzisierten Namensform Huni in den berühmten Aegyptiaca des antiken Historikers Manetho erscheint. Ägyptologen halten den Namen Achés für denkbar, welcher von Manetho in seiner Beschreibung der 3. Dynastie an siebter Stelle aufgeführt wird. – Zum Artikel …
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
(Pflanzen, )
Das Gänseblümchen(Bellis perennis), unter anderem auch Maßliebchen, Tausendschön, Monatsröserl oder schweizerisch Margritli („Kleine Margerite“) genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Das Gänseblümchen ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 2 bis 20 Zentimetern erreicht. Jede Blattrosette bringt von März bis November ununterbrochen aufsteigende bis aufrechte, blattlose, 3 bis 20 Zentimeter lange Blütenstandsschäfte mit einzeln stehenden Blütenkörbchen hervor. Das Gänseblümchen wird als Nahrungs- und Heilpflanze verwendet. Da es auf fast jeder Wiesenfläche wächst, zählt es zu den bekanntesten Pflanzenarten Mitteleuropas. Das Gänseblümchen ist einer der ersten Frühlingsboten. – Zum Artikel …
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
(Gesellschaft, )
Als Mordfall Jessica oder Fall Jessica wurde im März 2005 der Tod der siebenjährigen Hamburgerin Jessica bundesweit bekannt. Das Mädchen war wegen Unterernährung entkräftet an seinem Erbrochenen erstickt. Die Eltern hatten es jahrelang in einem Zimmer ihrer Wohnung eingesperrt und vernachlässigt. Nach dreimonatiger Gerichtsverhandlung wurden sie im November 2005 vom Schwurgericht des Landgerichts Hamburg (Bild) zu lebenslanger Freiheitsstrafe wegen Mordes durch Unterlassen verurteilt. Die Schulbehörde und das Jugendamt gerieten in die Kritik, weil sie die Vernachlässigung des Mädchens nicht erkannt hatten. Die öffentliche Verwaltung reagierte mit der Einführung neuer und dem Ausbau bestehender Kontrollmechanismen sowie einer Aufstockung des Personals. Das Landesparlament, die Hamburgische Bürgerschaft, erhöhte die Finanzmittel für die zuständigen Behörden. – Zum Artikel …
Schlimmer Fall, der im März vor 15 Jahren publik wurde. Sicher kein schönes Thema, aber gerade dieser Fall veranschaulicht, wozu „Wegsehen“ führen kann. Im Gedenken an das Opfer. Seit 2011 lesenswert und noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 10:07, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Der Fall ist grauenhaft. Er ist noch einmal eine Nummer entsetzlicher als viele andere Fälle der Kindesmisshandlung. Er hat Hamburg seinerzeit erschüttert und dürfte den meisten Hamburgern, die heute 30 und älter sind, noch in Erinnerung sein. Ich habe damals die Aufarbeitung des Falles beruflich begleitet und kann mich an Details erinnern, die (zu Recht) nicht in diesem Artikel stehen. Mein erster Reflex auf diesen Vorgang war: bitte nicht! Eignet sich menschliches Leid, insbesondere wenn es so unermesslich ist wie dieses, generell für die Frontpage? Ich glaube, das kann man so oder so sehen. Richtig ist aber, dass der konkrete Artikel keine voyeuristischen Ansätze verfolgt und mit der Sache durchaus sensibel umgeht. Mit der Argumentation von Seesternschnuppe wird man die AdT-Präsentation sicher vertreten können. Und das Bemühen, sich gegen das Vergessen zu positionieren, ist auch vernünftig. Von mir deshalb i.Erg. kein Widerspruch.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 11:50, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
(Kunst, )
Der Lotse geht von Bord (im englischen Original Dropping the Pilot) ist eine Karikatur von John Tenniel, die am 23. März 1890 in der britischen Satirezeitschrift Punch gemeinsam mit einem gleichnamigen Gedicht von Edwin James Milliken erschien. Sie stellt den wenige Tage zuvor als Reichskanzler zurückgetretenden Otto von Bismarck als Lotsen dar, der das Staatsschiff verlässt. Beobachtet wird er dabei von Kaiser Wilhelm II., der Bismarcks Rücktritt forciert hatte. Die Zeichnung, die typische Gestaltungswerkzeuge von Karikaturen vermissen lässt, gilt als bekannteste Karikatur Tenniels und des Punchs sowie als eine der berühmtesten Karikaturen überhaupt. Sie bildete die Vorlage für viele weitere Karikaturen, in denen Bismarcks Platz unter anderem von Wilhelm II., Winston Churchill und Helmut Schmidt eingenommen wird. Darüber hinaus ist sie häufig in deutschen Schulgeschichtsbüchern abgebildet. Die Redewendungen „Dropping the Pilot“ und „Der Lotse geht von Bord“ sind zu geflügelten Worten der englischen bzw. deutschen Sprache für Führungswechsel vor allem in der Politik geworden. – Zum Artikel …
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
(Chemie, )
Gold (bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel: glänzend, gelb) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au (lateinisch Aurum) und der Ordnungszahl 79. Es ist ein Übergangsmetall und steht im Periodensystem in der 1. Nebengruppe (Gruppe 11), die auch als Kupfergruppe bezeichnet wird. Diese Gruppe enthält Kupfer und die Edelmetalle Silber und Gold. Die drei Metalle werden in der Chemie auch als „Münzmetalle“ bezeichnet. Des Weiteren enthält die Gruppe noch das künstlich erzeugte, radioaktive und extrem kurzlebige Roentgenium, welches bisher keine Anwendungen hat. Gold wird seit Jahrtausenden für rituelle Gegenstände und Schmuck sowie seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. in Form von Goldmünzen als Zahlungsmittel genutzt. Gold wird auch als Lebensmittelzusatzstoff mit der E-Nummer E175 verwendet. Der Goldabbau steht wegen seiner beträchtlichen Umweltauswirkungen weltweit in der Kritik. – Zum Artikel …
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
(Persönlichkeit der Literatur, )
Sue Klebold (* 25. März 1949 als Susan Frances Yassenoff in Columbus, Ohio) ist eine US-amerikanische Autorin und soziale Aktivistin. Weltweite Bekanntheit erlangte sie, nachdem ihr 17-jähriger Sohn Dylan Klebold gemeinsam mit seinem Schulfreund Eric Harris am 20. April 1999 den Amoklauf an der Columbine High School verübt und sich anschließend das Leben genommen hatte. Klebold verarbeitete die Tat und den Suizid ihres Sohnes in ihren 2016 erschienenen Memoiren Liebe ist nicht genug – Ich bin die Mutter eines Amokläufers (Originaltitel: A Mother’s Reckoning: Living in the Aftermath of Tragedy), die zu einem Bestseller wurden. Ihren Anteil am Erlös des Buches spendet sie an Einrichtungen, die sich der Suizid- und Gewaltprävention sowie der Aufklärung über psychische Erkrankungen und deren Erforschung widmen. Sie selbst hält regelmäßig Vorträge zur Suizidprävention. – Zum Artikel …
Eigenvorschlag. Seit heute lesenswert und noch nie AdT. Eigentlich hätte ich den Artikel gerne für den Welttag der Suizidprävention am 10.09.2020 vorgeschlagen, aber dort gibt es bereits einen Artikel mit Datumsbezug. Deshalb zum (leider unrunden) 71. Geburtstag. Alternativ gäbe es auch am 20.4. einen Datumsbezug. --Seesternschnuppe (Diskussion) 10:09, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
(, )
Hanffasern sind Fasern aus dem Bast der Hanfpflanze. Die Fasern der Nutzhanfsorten werden als Faserwerkstoff für unterschiedliche Anwendungen genutzt. Die ältesten Nachweise für eine Verwendung der Hanffasern reichen dabei bis ca. 2800 v. Chr. zurück. Aufgrund ihrer Eigenschaften, vor allem der Festigkeit, wurden sie zur Herstellung von Segeltuch, Tauen und Hanfseilen bis weit in das 20. Jahrhundert genutzt. Heute finden sie außerdem Verwendung in Textilien, Zellstoffen, Papieren sowie naturfaserverstärkten Kunststoffen. Gewebe aus Hanffasern in Leinwandbindung wird auch als „Hanfleinen“ bezeichnet. – Zum Artikel …
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
(, )
Geothermie bezeichnet sowohl die geowissenschaftliche Untersuchung der thermischen Situation als auch die ingenieurtechnische Nutzung der Erdwärme. Erdwärme ist die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme (thermische Energie), sie kann aus dem Erdinneren stammen oder durch Niederschläge oder Schmelzwässer eingebracht worden sein und zählt zu den regenerativen Energien, die durch Erdwärmeübertrager entzogen und genutzt werden können. Erdwärme kann sowohl zum Heizen, zum Kühlen, zur Erzeugung von elektrischem Strom oder in der kombinierten Kraft-Wärme-Kopplung genutzt werden. In einem Erdpufferspeicher "zwischengelagerte" Wärme wird nicht zur Erdwärme gezählt. – Zum Artikel …
Kontra Auch hier: Wenn kein Datumsbezug vorhanden ist, lieber ein Artikel, der noch nie AdT war. Außerdem ist der Artikel in vielen Abschnitten noch auf dem Stand von 2005 oder 2010 und damit veraltet. Vor einer erneuten Präsentation sollte er aktualisiert werden. --Seesternschnuppe (Diskussion) 21:21, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
(Kunst, )
Tom Clancy’s Splinter Cell: Chaos Theory ist ein Stealth Shooter und der dritte Teil der Splinter-Cell-Reihe. Er wurde vom kanadischen Studio Ubisoft Montreal entwickelt und vom französischen Publisher Ubisoft veröffentlicht. Der Titel erschien 2005 für Xbox, Windows, Nintendo GameCube, Nintendo DS, PlayStation 2 und N-Gage. Die Handlung wurde vom Autor Tom Clancy angeregt. Die Hauptfigur ist wie in den Vorgängern Sam Fisher, ein Agent, der für Third Echelon, einer fiktiven und geheimen Operationsstruktur der National Security Agency (NSA), arbeitet. Er untersucht zunächst die Entführung mehrerer Informatiker. Seine Ermittlungen führen ihn nach Ostasien, wo er auf einen japanischen General stößt, der einen Krieg zwischen Nordkorea und den USA auslösen will. Der Titel ist im Konzept ein Shooter, bei dem der Spieler häufig effektiver durch unauffälliges Vorgehen als durch rohe Gewalt zum Ziel gelangt. Chaos Theory wurde von der Fachpresse überwiegend positiv bewertet. Besonders die Windows-Version und die Xbox-Version schnitten gut ab und erzielten Metawertungen von über 90 %. Sie wurden in grafischer und spielerischer Hinsicht als außergewöhnlich stark bezeichnet. Die Ausführungen für die anderen Plattformen schnitten tendenziell schwächer ab, da diese laut den Rezensenten technisch und gestalterisch schwächer sind. Trotz der positiven Reaktion der Magazine waren die Verkaufszahlen von Chaos Theory geringer als die der Vorgänger. Der Titel ist der erste der Splinter-Cell-Reihe, von dem weniger als drei Millionen Einheiten abgesetzt wurden. – Zum Artikel …
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
(Astronomie, )
Die Milchstraße, auch Galaxis, ist die Galaxie, in der sich das Sonnensystem mit der Erde befindet. Entsprechend ihrer Form als flache Scheibe, die aus Milliarden von Sternen besteht, ist die Milchstraße von der Erde aus als bandförmige Aufhellung am Nachthimmel sichtbar, die sich über 360° erstreckt. Ihrer Struktur nach zählt die Milchstraße zu den Balkenspiralgalaxien. Die Anzahl der Sterne und die Gesamtmasse der Milchstraße kann auf Basis von Berechnungen und Beobachtungen nur geschätzt werden, woraus sich große Toleranzen bei den Zahlen ergeben. Das Milchstraßensystem besteht aus etwa 100 bis 300 Milliarden Sternen und großen Mengen interstellarer und Dunkler Materie. Das Milchstraßenband verläuft unter anderem durch die Sternbilder Schütze, Adler, Schwan, Kassiopeia, Perseus, Fuhrmann, Zwillinge, Orion, Kiel des Schiffs, Zentaur, Kreuz des Südens und Skorpion. – Zum Artikel …
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
(Zeit des Nationalsozialismus, )
Das Massaker von Deutsch Schützen fand am 29. März 1945 in der Ortschaft Deutsch Schützen im Burgenland statt. Diesem Endphaseverbrechen fielen mindestens 57 ungarisch-jüdische Staatsbürger zum Opfer, die beim Bau des Südostwalls als Zwangsarbeiter eingesetzt waren. Das Massaker fand auf Betreiben des zuständigen Abschnittsverantwortlichen des Südostwallbaus, dem HJ-Bannführer Alfred Weber, statt. Ausgeführt wurde es von drei von der eigenen Truppe versprengten Soldaten der Waffen-SS, Angehörige der Hitlerjugend führten im Zuge dieses Verbrechens Organisations- und Sicherungsaufgaben durch. Die rund 400 überlebenden Juden mussten nach Abbruch des Massakers nach Hartberg marschieren, von wo sie aus die mehrtägigen Todesmärsche zum KZ Mauthausen mitmachen mussten. Wie viele von ihnen dabei ermordet wurden, ist nicht bekannt. Während die drei SS-Männer und der Initiator Alfred Weber sich durch Flucht ihrer Verantwortung entzogen, wurden die meisten der beteiligten Hitlerjungen 1946 in einem Prozess vor dem Volksgericht Wien zu Gefängnisstrafen zwischen 15 und 36 Monaten verurteilt. 1956 stand dann auch HJ-Bannführer Alfred Weber vor Gericht, wurde aber freigesprochen. Das Massengrab konnte endgültig 1995 lokalisiert werden. Heute erinnern am Tatort ein Grabstein sowie eine Gedenktafel an der nahen Martinskirche an das Massaker. – Zum Artikel …
Hier sind Vorschläge aufgelistet, die noch keinem Datum zugeordnet sind und die in den Fällen, in denen kein Vorschlag gemacht wurde oder Contras bei einem Vorschlag überwiegen, kurzfristig verwendet werden können [1]. Vor dem Eintragen eines Artikels in diese Liste bitte unbedingt unter Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Zeittafel nachsehen, ob er schon für einen späteren Zeitpunkt vorgeschlagen wurde. Wenn der Artikel an einem zufälligen Datum auf der Hauptseite erscheint, kann er an einem möglicherweise passenderen Datum nicht mehr AdT sein.
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
(Philosophie/Politik, , war zuletzt am 5. Dezember 2010 AdT)
Als Ziviler Ungehorsam werden ein individuelles und ein soziales Verhalten bezeichnet, das grundsätzliche politische Ziele in einer Gesellschaft oder einem Staat durch symbolisches Handeln bei einem vorab bekannt gemachtem Verzicht auf Gewalt zu erreichen sucht. In der Regel wird diese Vorgehensweise in einem asymmetrischen Konflikt von der schwächeren Seite benutzt. Durch symbolische Handlungen soll Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung genommen werden. M. Gandhi war ein in London ausgebildeter indischer Rechtsanwalt, geistiger und oft politischer Führer in der indischen Unabhängigkeitsbewegung, die 1947 in die formale Beendigung des Kolonialstatus des Landes mündete. Zunächst war er aber in der Kolonie Südafrika aktiv. Als Beispiel für Zivilen Ungehorsam gilt der Salzmarsch im Jahr 1930, der Indiens Wunsch besonders in England selbst bekannt machte. In Gandhis Todesjahr wurde als Anerkennung seiner Politik der Friedens-Nobelpreis nicht vergeben. Nelson Mandela und Martin Luther King, auch die weltweite Studentenproteste der 1960er und 70er, beziehen sich auf diese Philosophie/Ethik. – Zum Artikel …
Der Artikel fügt sich in die gegenwärtige Situation in vielen Ländern sehr gut ein, in denen versucht wird, friedlich die Politik zu verändern. Auch die Bewegung Fridays 4 Future kann in diesem Rahmen gesehen werden, auf wenn es dazu natürlich noch keine wissenschaftliche Literatur gibt. --bios14,22:56, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Als römische Marine oder römische Flotte(classis Romana) bezeichnet man die Kriegsflotte der römischen Republik und des Kaiserreichs (ca. 300 v. Chr. bis 650 n. Chr.). Sie stellte neben den Legionen und den Auxiliartruppen die dritte Teilstreitkraft des römischen Militärs dar, die sich aus diversen See-, Flussflotten, Flottillen einzelner Legionseinheiten und eigenen Marineinfanterieeinheiten zusammensetzte. Als Besatzung der Schiffe wurden generell Freie bevorzugt. Nur in Ausnahmesituationen wurden auch Sklaven auf die Ruderbänke gesetzt, denen aber meistens vor oder nach ihrem Einsatz die Freiheit geschenkt wurde. Im Gegensatz zur populären Vorstellung von angeketteten Sträflingen, wie sie durch Spielfilme wie Ben Hur verbreitet wurde, war die Galeerenstrafe für verurteilte Verbrecher im Altertum gänzlich unbekannt. Sie trat erst ab dem 15. Jahrhundert insbesondere unter den Anrainerstaaten des Mittelmeerraums auf. – Zum Artikel …
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
(Landschaft und Natursehenswürdigkeiten, )
Das Tote Gebirge ist eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen im Bereich der nördlichen Steiermark und des südlichen Oberösterreich. Es erreicht seinen höchsten Punkt im Großen Priel mit 2515 m ü. A. Das stark verkarstete Gebirge besteht vorwiegend aus Dachsteinkalk und gilt flächenmäßig als das größte Kalkkarstgebiet Mitteleuropas. Das Gebiet entwässert größtenteils unterirdisch und ist von mehreren großen Höhlen durchzogen, darunter die längste Höhle Österreichs, das Schönberg-Höhlensystem mit über 147 Kilometern Länge. Durch Alpenvereinshütten, ein großes Wegenetz und mehrere Wintersportgebiete ist das Tote Gebirge für den Tourismus erschlossen. Der Name leitet sich von der Wasserlosigkeit durch das Fehlen von Quellen oder oberirdischen Gerinnen und weitgehender Pflanzenarmut des Zentralplateaus ab. – Zum Artikel …