„SARS-CoV-2“ – Versionsunterschied
| [gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Gerbil (Diskussion | Beiträge) korr. |
|||
| Zeile 65: | Zeile 65: | ||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* {{Internetquelle|url=https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html |titel=Neuartiges Coronavirus (2019-nCoV) |autor=[[Robert Koch-Institut]] |werk=rki.de |datum=2020-01-25 |abruf=2020-01-25}} |
* {{Internetquelle|url=https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html |titel=Neuartiges Coronavirus (2019-nCoV) |autor=[[Robert Koch-Institut]] |werk=rki.de |datum=2020-01-25 |abruf=2020-01-25 |abruf-verborgen=1}} |
||
* {{Internetquelle|url=https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019 |titel=Coronavirus |autor=[[Weltgesundheitsorganisation]] |werk=who.int | sprache=en |datum= |abruf=2020-01-25}} |
* {{Internetquelle|url=https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019 |titel=Novel Coronavirus (2019-nCoV) |autor=[[Weltgesundheitsorganisation]] |werk=who.int | sprache=en |datum= |abruf=2020-01-25 |abruf-verborgen=1 }} |
||
*https://flexikon.doccheck.com/de/2019-nCoV |
*https://flexikon.doccheck.com/de/2019-nCoV |
||
Version vom 26. Januar 2020, 18:34 Uhr
| Wuhan-Coronavirus | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Systematik | ||||||||||||||
| ||||||||||||||
| Taxonomische Merkmale | ||||||||||||||
| ||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
| 2019 novel coronavirus | ||||||||||||||
| Kurzbezeichnung | ||||||||||||||
| 2019-nCoV | ||||||||||||||
| Links | ||||||||||||||
|
2019-nCoV (2019-novel Coronavirus, „2019 neuartiges Coronavirus“) ist die vorläufige Bezeichnung eines im Januar 2020 in der chinesischen Stadt Wuhan in der Provinz Hubei neu identifizierten Coronavirus.
Entdeckungsgeschichte
Am 31. Dezember 2019 wurde das China-Büro der Weltgesundheitsorganisation (WHO) durch die chinesischen Behörden offiziell darüber informiert, dass sich im Dezember 2019 mehrere Fälle von schwerer Lungenentzündung (Pneumonie) in der Stadt Wuhan ereignet hatten, für die als Ursache ein bislang uncharakterisiertes infektiöses Agens angenommen wurde. Bis zum 3. Januar 2020 wurden der WHO insgesamt 44 Erkrankte gemeldet, darunter mehrere schwer Kranke. Da mehrere Erkrankte auf dem örtlichen Wuhan Huanan Großhandelsmarkt für Fische und Meeresfrüchte (chinesisch 武汉华南海鲜批发市场, Pinyin Wǔhàn Huánán hǎixiān pīfā shìchǎng) als Verkäufer oder Händler arbeiteten, wurde hier der primäre Infektionsort vermutet.[5][6] Der Markt wurde durch die Behörden am 1. Januar 2020 geschlossen und desinfiziert. Die Bekanntmachung rief weltweite Aufmerksamkeit hervor, weil sie Erinnerungen an die in Südchina entstandene SARS-Pandemie 2002/2003 weckte, die damals weltweit mehr als 700 Todesopfer gefordert hatte.[7]
Am 7. Januar 2020 gab der mit der Virusidentifizierung leitend befasste chinesische Virologe Xu Jianguo (徐建国) bekannt, dass es sich bei dem Krankheitserreger um ein neues Coronavirus handle. Dies hätten Untersuchungen von Blutproben und Rachenabstrichen von 15 Erkrankten ergeben. Dies wurde in einer Stellungnahme der WHO am 9. Januar 2020 bestätigt.[8][9] Am 13. Januar 2020 wurde die komplette Genomsequenz eines Isolats des neuen Coronavirus in der NCBI-GenBank hinterlegt (GenBank-Nummer MN908947).[10] Nahezu gleichzeitig wurde ein erstes Nachweisverfahren publiziert.[11]
Benennung
Namensvorschläge, das Virus nach seinem Ort der Erstidentifikation, der Stadt Wuhan, Wuhan respiratory syndrome coronavirus (WRS-CoV) zu benennen, wurden nicht berücksichtigt. Ein möglicher von Fachleuten genannter Grund sind Beschwerden in der Vergangenheit, als Viren ihren Namen nach einzelnen Ländern oder Regionen erhalten hatten (beispielsweise das Middle East respiratory syndrome coronavirus MERS-CoV).[12] In die NCBI Taxonomie-Datenbank (die für Virusnamen und -klassifikationen nicht maßgebend ist) wurde das Virus zunächst unter der Bezeichnung Wuhan seafood market pneumonia virus aufgenommen.[13]
Genetik

Das Isolat Wuhan-Hu-1 (GenBank-Nummer MN908947) von 2019-nCoV zeigte phylogenetisch die größte Ähnlichkeit mit zwei Coronavirus-Isolaten von Fledermäusen aus China, die in den Jahren 2015 und 2017 charakterisiert wurden.[14] Das Virusgenom des Isolats umfasst 29.903 Basenpaare (bp) mit 281 bp bzw. 325 bp langen untranslatierten Bereichen am 5′- bzw. 3′-Ende. Die putativen kodierenden Bereiche verteilen sich auf 10 Proteine: ein 7096 Aminosäuren (AS) langes ORF1ab-Polyprotein, ein 1282 AS langes Oberflächen-Glykoprotein (S), ein 75 AS Hüllprotein (E), 222 AS Membran-Glykoprotein (M), ein 419 AS Nukleokapsid-Phosphoprotein und weitere 5 Proteine (ORF3a, ORF6, ORF7a, ORF8 und ORF10). Dies entspricht in der Abfolge der Gene dem SARS-Virus und allen Coronaviren.[15]
Herkunft
Das Virus wurde bislang nur in erkrankten Menschen nachgewiesen. Fachleute vermuten, dass als Hauptwirt ein Säugetier oder Geflügel infrage kommt, der Übergang vom Tier auf den Menschen könne jedoch über einen noch nicht identifizierten Zwischenwirt erfolgt sein;[16] chinesische Forscher verwiesen in diesem Zusammenhang im Journal of Medical Virology auf Schlangen.[17]
Epidemiologie


Bis zum 17. Januar 2020 wurden nach offiziellen chinesischen Angaben 41 durch das Virus verursachte Erkrankungsfälle registriert. Die Krankheitssymptome aller Erkrankten waren zwischen dem 8. Dezember 2019 und 2. Januar 2020 aufgetreten. Von den 41 Erkrankten wurden 7 als schwer krank eingestuft. Am 11. Januar 2020 starb einer der Erkrankten, ein 61-jähriger Mann,[18] und am 15. Januar 2020 starb ein zweiter erkrankter 69-jähriger Mann an den Folgen der Virusinfektion.[19]
Am 13. Januar 2020 wurde der erste Erkrankungsfall außerhalb Chinas bekannt. Es handelte sich um eine aus Wuhan am 8. Januar 2020 nach Bangkok (Thailand) eingereiste 61-jährige Frau.[20][21] Die Anzahl der Erkrankungsfälle außerhalb Chinas erhöhte sich bis zum 18. Januar 2020 auf insgesamt drei Fälle (zwei in Thailand, einer in Japan).[22] Aus dem Umstand, dass es mehrere im Ausland registrierte Fälle gab, schlossen Epidemiologen, dass die Zahl der in Wuhan Infizierten weit höher als die offiziell registrierten 41 Fälle sein müsse. Experten schätzten am 17. Januar 2020 die Zahl der in Wuhan Infizierten auf etwa 1700 Personen. Aus der Tatsache, dass mehrere Angehörige des Krankenhauspersonals, das mit der Behandlung der Erkrankten befasst war, ebenfalls erkrankten, wurde deutlich, dass das Virus prinzipiell von Mensch zu Mensch übertragbar ist.[23]
Als erstes wurden an den Flughäfen in Singapur und Hongkong Sicherheitsvorkehrungen getroffen und aus Wuhan ankommende Fluggäste speziell auf erhöhte Temperatur untersucht und nach Symptomen einer Lungenentzündung befragt. Später folgten verschiedene Flughäfen in Thailand, Südkorea, Malaysia und in den Philippinen mit ähnlichen Maßnahmen. Ab dem 18. Januar 2020 waren entsprechende Kontrollen auch an den drei großen US-amerikanischen Flughäfen San Francisco International Airport (SFO), Los Angeles International Airport (LAX) und John F. Kennedy International Airport in New York (JFK) in Kraft.[24]
Am 20. Januar 2020 berichteten die chinesischen Behörden über einen starken Anstieg der Neuerkrankungen mit 139 neuen Fällen am 18./19. Januar 2020, davon einige auch außerhalb Wuhans in Shenzhen und Peking. Ein weiterer durch das Virus verursachter Todesfall und der erste Fall aus Südkorea wurden gemeldet.[25] Die chinesischen Behörden bestätigten, dass sich Infektionen durch Mensch-zu-Mensch-Übertragung ereignet hatten.[26] Am 21. Januar 2020 wurde die erste 2019-nCoV-Infektion außerhalb Asiens bei einem US-Amerikaner, der am 15. Januar 2020 aus Wuhan in die USA zurückgekehrt war, in Seattle diagnostiziert.[27] Am 24. Januar 2020 wurde bekannt, dass eine zweite aus Wuhan in die USA zurückgekehrte Person positiv getestet wurde.[28]
Es wurden Bedenken geäußert, dass das unmittelbar bevorstehende chinesische Neujahrsfest erheblich zur Verbreitung des Virus beitragen könnte.[29] Zu diesem Fest machen sich traditionell jedes Jahr Hunderte Millionen Menschen auf die Reise, um ihre Familien zu besuchen.[30]
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) berief am 22. Januar 2020 einen Notfallausschuss ein, um zu klären, ob die Ausbreitung des Coronavirus einen internationalen Gesundheitsnotstand darstellt. Dieser wurde zunächst nicht erklärt. Das weitere Vorgehen soll am 23. Januar 2020 erneut beraten werden.[31] Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) schätzte die Gefahr für Deutschland, zu diesem Zeitpunkt, als gering ein.[32]
Am 24. Januar 2020 bestätigte die französische Gesundheitsministerin Agnès Buzyn drei Erkrankungsfälle in Frankreich.[33] Es waren die ersten bestätigten Erkrankungsfälle innerhalb der EU.
Am 25. Januar 2020 waren damit außerhalb Chinas Fälle in Japan (2), Thailand (5), Südkorea (2), den Vereinigten Staaten (2), Australien (1), Frankreich (3), Malaysia (3), Singapur (3), Nepal (1) und Vietnam (2) bekannt.[34]
Am 26. Januar 2020 erhöhte sich die offizielle Zahl der aus China gemeldeten infizierten Personen auf 1975. Zudem gab es einen ersten Fall in Kanada. Die Zahl der bestätigten Todesopfer stieg auf 56 (alle in China).[35]
Weblinks
- Robert Koch-Institut: Neuartiges Coronavirus (2019-nCoV). In: rki.de. 25. Januar 2020.
- Weltgesundheitsorganisation: Novel Coronavirus (2019-nCoV). In: who.int. (englisch).
- https://flexikon.doccheck.com/de/2019-nCoV
Einzelnachweise
- ↑ Phylogeny of SARS-like betacoronaviruses. In: nextstrain. Abgerufen am 18. Januar 2020.
- ↑ Hui DS, I Azhar E, Madani TA, Ntoumi F, Kock R, Dar O, Ippolito G, Mchugh TD, Memish ZA, Drosten C, Zumla A, Petersen E. The continuing 2019-nCoV epidemic threat of novel coronaviruses to global health - The latest 2019 novel coronavirus outbreak in Wuhan, China. Int J Infect Dis. 2020 Jan 14; 91: 264-266, PMID 31953166, doi:10.1016/j.ijid.2020.01.009
- ↑ Antonio C. P. Wong, Xin Li, Susanna K. P. Lau, Patrick C. Y. Woo: Global Epidemiology of Bat Coronaviruses, in: Viruses. 2019 Feb; 11(2): 174, doi:10.3390/v11020174
- ↑ ICTV Master Species List 2018b.v2. MSL #34, März 2019
- ↑ Pneumonia of unknown cause – China. Webseite der WHO, 5. Januar 2020, abgerufen am 14. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Coronavirus könnte von Fledermäusen oder Schlangen stammen. br.de, 23. Januar 2020, abgerufen am 24. Januar 2020.
- ↑ China pneumonia outbreak: Mystery virus probed in Wuhan. BBC News, 3. Januar 2020, abgerufen am 14. Januar 2020 (englisch).
- ↑ WHO Statement Regarding Cluster of Pneumonia Cases in Wuhan, China. WHO, 9. Januar 2020, abgerufen am 14. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Informationen des RKI zu Pneumonien durch ein neuartiges Coronavirus in Wuhan, China. Robert Koch Institut, 13. Januar 2020, abgerufen am 14. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Wuhan seafood market pneumonia virus isolate Wuhan-Hu-1, complete genome. Auf: ncbi.nlm.nih.gov
- ↑ Erster Test für das neuartige Coronavirus in China ist entwickelt. Auf: idw-online.de vom 16. Januar 2020.
WHO: Laboratory testing for 2019 novel coronavirus (2019-nCoV) in suspected human cases. Auf: who.int vom 17. Januar 2020. - ↑ Ching-Tse Cheng: WHO declines to name new pneumonia after 'China' or 'Wuhan'. Taiwan News, 14. Januar 2020, abgerufen am 14. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Wuhan seafood market pneumonia virus. NCBI Taxonomy Browser, abgerufen am 22. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Novel coronavirus complete genome from the Wuhan outbreak now available in GenBank. NCBI Insights, 13. Januar 2020, abgerufen am 14. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Matthew Frieman, Ralph Baric: Mechanisms of Severe Acute Respiratory Syndrome Pathogenesis and Innate Immunomodulation. In: Microbiology and Molecular Microbiology Reviews. Band 72, 2008, S. 672–685, doi:10.1128/MMBR.00015-08 (englisch, open access).
- ↑ Why snakes probably aren’t spreading the new China virus. Auf: nature.com vom 23. Januar 2020.
- ↑ Wei Ji, Wei Wang, Xiaofang Zhao, Junjie Zai und Xingguang Li: Homologous recombination within the spike glycoprotein of the newly identified coronavirus may boost cross‐species transmission from snake to human. In: Journal of Medical Virology. Onlinevorabveröffentlichung vom 22. Januar 2020, doi:10.1002/jmv.25682.
Researchers trace coronavirus outbreak in China to snakes. Auf: eurekalert.org vom 22. Januar 2020. - ↑ Amy Qin, Javier C. Hernández: China Reports First Death From New Virus. The New York Times, 10. Januar 2020, abgerufen am 14. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Novel Coronavirus – China. WHO, 12. Januar 2020, abgerufen am 19. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Wuhan pneumonia outbreak: First case reported outside China. BBC News, 14. Januar 2020, abgerufen am 14. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Neue Lungenkrankheit auch in Thailand. Deutsche Welle, 13. Januar 2020, abgerufen am 14. Januar 2020.
- ↑ Behörden in China melden zweiten Toten durch Lungenkrankheit. Tagesschau, 17. Januar 2020, abgerufen am 17. Januar 2020.
- ↑ Natsuko Imai, Ilaria Dorigatti, Anne Cori, Steven Riley, Neil M. Ferguson: Estimating the potential total number of novel Coronavirus cases in Wuhan City, China. MRC Centre for Global Infectious Disease Analysis, 17. Januar 2020, abgerufen am 18. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Coronavirus: what airport measures are in place to detect sick passengers? The Guardian, 18. Januar 2020, abgerufen am 18. Januar 2020 (englisch).
- ↑ China coronavirus: Number of cases jumps as virus spreads to new cities. 20. Januar 2020, abgerufen am 20. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Informationen des RKI zu Pneumonien durch ein neuartiges Coronavirus (2019-nCoV) in Wuhan, China. Robert Koch Institut, 21. Januar 2020, abgerufen am 21. Januar 2020.
- ↑ New China virus: US announces first case. BBC News, 21. Januar 2020, abgerufen am 21. Januar 2020 (englisch).
- ↑ China virus latest: Second US infection confirmed. Auf: nature.com vom 24. Januar 2020.
- ↑ New China virus: Warning against cover-up as number of cases jumps. BBC News, 21. Januar 2020, abgerufen am 21. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Natalie Koh: 3 billion trips in 40 days: China begins Lunar New Year mass migration. South China Morning Post, 21. Januar 2019, abgerufen am 21. Januar 2019 (englisch).
- ↑ Corona-Virus – China stoppt Verkehr von und nach Wuhan. deutschlandfunk.de, 23. Januar 2020, abgerufen am 23. Januar 2020.
- ↑ Wie sich Deutschland auf die Lungenkrankheit vorbereitet. tagesspiegel.de, 22. Januar 2020, abgerufen am 23. Januar 2020.
- ↑ Coronavirus erreicht Frankreich. Auf: tagesschau.de, abgerufen am 24. Januar 2020.
- ↑ "China expands coronavirus outbreak lockdown to 56 million people" aljazeera.com vom 25. Januar 2020
- ↑ Coronavirus: China verschärft Virus-Eindämmung. In: Süddeutsche Zeitung. 26. Januar 2020, abgerufen am 26. Januar 2020.