Zum Inhalt springen

„Ghislaine Maxwell“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: mini|Ghislaine Maxwell 2007 '''Ghislaine Maxwell''' (* [[25. Dezember]…
(kein Unterschied)

Version vom 24. August 2019, 19:14 Uhr

Ghislaine Maxwell 2007

Ghislaine Maxwell (* 25. Dezember 1961 in Maisons-Laffitte) ist eine britische Unternehmerin.[1]

Werdegang

Maxwell wurde in Maisons-Lafitte als neuntes Kind von Elisabeth und Robert Maxwell geboren. Aufgewachsen ist sie in Headington Hill in der Nähe von Oxford. Dort besuchte sie auch die Headington Hill Mädchenschule und später das Balliol College. Maxwell hatte als neuntes und letztes Kind eine besondere Beziehung zu ihrem bekannten Vater. Sie begründete einen Kit-Cat-Klub und war Managerin des Fußballvereins Oxford United, in den Jahren, als ihr Vater Eigentümer des Clubs war. Außerdem arbeitete sie beim European einer von ihrem Vater gegründeten Wochenzeitung. Eine von ihr ins Leben gerufene Werbemittel Firma in New York City erwies sich als nicht rentabel. Als am 5. November 1991 Robert Maxwell in der Nähe der Kanarischen Inseln tot aufgewunden wurde war Ghislaine mit auf der Maxwell Yacht „Lady Ghislaine“. Die Tochter bestreitet bis heute, dass die Todesursache Maxwells ein Tod durch Ertrinken im Rahmen eines Selbstmordes war. Sie behauptete, dass er ermordet wurde.[2] Nach den Ereignissen übersiedelte sie in die Vereinigten Staaten. Dort arbeitete sie in New York City für ein Wohnungsunternehmen und stieg schnell in der dortigen Gesellschaft auf. Sie pflegte gute Beziehungen zu dem kürzlich verstorbenen Unternehmer Jeffrey Epstein.[3]

Ab 2015 zog sie sich von ihren sozialen Verpflichtungen in der New Yorker Gesellschaft zurück. Ihr derzeitiger Aufenthaltsort ist nicht bekannt.

Commons: Ghislaine Maxwell – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Betty Maxwell. In: The Telegraph. 8. August 2019, abgerufen am 24. August 2019 (eng).
  2. Katja Mitic: Die „Madame“ des pädophilen Multimillionärs. In: Die Welt. 14. August 2019, abgerufen am 24. August 2019.
  3. Jeffrey Epstein obituary. In: The Times. 10. August 2019, abgerufen am 24. August 2019 (eng).