„Steckscheibe“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zwobot (Diskussion | Beiträge) K Kat - Bot-unterstützte Begriffsklärung: Platte |
Zwobot (Diskussion | Beiträge) K Zwobot - Kat - Bot-unterstützte Begriffsklärung: Kreis |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Steckscheibe''' dient zum provisorischen Verschließen eines separaten Abschnittes einer [[Rohrleitung]] bei Wartungsarbeiten oder bei der [[Druckprobe]]. Zu diesem Zweck wird die Steckscheibe in eine eigens dafür vorbereitete [[Flansch]]verbindung eingebaut. |
Die '''Steckscheibe''' dient zum provisorischen Verschließen eines separaten Abschnittes einer [[Rohrleitung]] bei Wartungsarbeiten oder bei der [[Druckprobe]]. Zu diesem Zweck wird die Steckscheibe in eine eigens dafür vorbereitete [[Flansch]]verbindung eingebaut. |
||
Die Steckscheibe selbst besteht aus zwei [[Kreis|kreisrunden]] [[Blech]]en, die miteinander [[Schweißen|verschweißt]] sind: |
Die Steckscheibe selbst besteht aus zwei [[Kreis (Geometrie)|kreisrunden]] [[Blech]]en, die miteinander [[Schweißen|verschweißt]] sind: |
||
* dem Verschlussteil als ebener Platte mit dem [[Lochbild]] der vorbereiteten Flanschverbindung, |
* dem Verschlussteil als ebener Platte mit dem [[Lochbild]] der vorbereiteten Flanschverbindung, |
||
* dem Betriebsteil mit dem gleichen Lochbild und einer [[Bohrung]] mit der gleichen [[Nennweite]] wie die angeschlossene Rohrleitung. |
* dem Betriebsteil mit dem gleichen Lochbild und einer [[Bohrung]] mit der gleichen [[Nennweite]] wie die angeschlossene Rohrleitung. |
Version vom 14. Mai 2004, 23:53 Uhr
Die Steckscheibe dient zum provisorischen Verschließen eines separaten Abschnittes einer Rohrleitung bei Wartungsarbeiten oder bei der Druckprobe. Zu diesem Zweck wird die Steckscheibe in eine eigens dafür vorbereitete Flanschverbindung eingebaut.
Die Steckscheibe selbst besteht aus zwei kreisrunden Blechen, die miteinander verschweißt sind:
- dem Verschlussteil als ebener Platte mit dem Lochbild der vorbereiteten Flanschverbindung,
- dem Betriebsteil mit dem gleichen Lochbild und einer Bohrung mit der gleichen Nennweite wie die angeschlossene Rohrleitung.
Die Steckscheibe muss daher für den normalen Betrieb der Rohrleitung nur umgebaut werden; den korrekten Einbau erkennt man sofort an ihrem aus der Flanschverbindung herausragenden Teil. Wegen dieser Form wird die Steckscheibe auch Brillensteckscheibe genannt.