„Benutzer:Klaus Piotrik Qais Felli-Littmann“ – Versionsunterschied
K →Importwünsche: Umbenennung |
|||
Zeile 213: | Zeile 213: | ||
* [[Benutzer:Peter Littmann/OLinuXino]] |
* [[Benutzer:Peter Littmann/OLinuXino]] |
||
* [[Benutzer:Peter Littmann/Trzcinna]] |
* [[Benutzer:Peter Littmann/Trzcinna]] |
||
* [[Benutzer:Peter Littmann/BIOS boot partition]] |
|||
* [[Benutzer:Peter Littmann/BIOS Boot-Partition]] |
* [[Benutzer:Peter Littmann/BIOS Boot-Partition]] |
||
Version vom 26. Juni 2019, 18:00 Uhr
- bismi-llāhi r-raḥmāni r-raḥīm
- Im Namen Gottes, des Allerbarmers, des Allvergebenden (wörtlich, ohne jede Gewähr)
Links für Peter Littmann | ||||
Babel: | ||
---|---|---|
Vorlage:User brli | ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
Aslemma / Hallöchen
und willkommen auf meiner Benutzerseite. Ich bin der Peter, laut Geburtsurkunde offiziell Klaus-Peter) Littmann, als arabischen Namen habe ich als ich Moslem wurde, den Namen Qais, angelehnt an die Geschichte Kais und Leila, gewählt.
29. Oktober 1965 | Geburt in der "Kinderklinik in der Reinickendorfer Straße" des Rudolf-Virchow-Krankenhaus in Berlin(Wedding) als einziger Sohn der Eheleute Renate Littmann, geb. Raßhofer(Näherin) und Hans (Herbert) Littmann(Schlosser). |
1965 | Anfangs wohnten wir in der Utrechter Straße(Berlin-Wedding), mussten dieses Gebäude aber aufgrund der Baufälligkeit (verursacht durch die Ereignisse des 2. Weltkriegs) verlassen, als das Treppenhaus zusammenbrach. Wir kamen dann zunächst bei einer Tante meines Vaters (Maria(gen.Marie) Röhl (*Linde) in der Neuendorfer Straße(Berlin-Spandau) unter, konnten aber 1966 in den Meydenbauerweg(Berlin-Staaken) ziehen, wo meine Mutter heute noch wohnt. |
1972 bis 1978 | Besuch der Christian-Morgenstern-Grundschule im Räcknitzer Steig, später der Grundschule am Amalienhof im Weinmeisterhornweg. |
1978 bis 1982 | Besuch der Bertolt-Brecht-Oberschule in Berlin-Spandau an der ich, für die damalige Zeit etwas ungewöhnliches, meine ersten Erfahrungen mit Computern (Wang mit BASIC und Cassettenlaufwerk als Speichermedium, später kam noch ein Apple II dazu) machen konnte. Ich nahm dann auch am Schülerwettbewerb Jugend Forscht teil. |
1982 bis 1986 | Ausbildung zum Industriekaufmann bei den Berliner Verkehrsbetrieben. Dort war ich auch kurze Zeit als Jugendvertreter tätig und fand nach der Ausbildung eine Stelle in der EDV(Rechenzentrum) als Lagerverwalter. Wir arbeiteten zu dieser Zeit noch mit Karteikarten für das Lagermaterial, Materialausgabescheinen(Belegleser) und von unseren Mitarbeitern selbst in Assembler geschriebenen Programmen welche auf einem Grossrechner unter VM/CMS liefen. Später wurde SAP R/2(CICS) und noch später SAP R/3, dieses schon auf HP 9000, eingeführt. |
Um 1989 | Auch Privat hatte ich mich bis zu diesem Zeitpunkt weiterhin mit Computern beschäftigt und besass in der Zwischenzeit einen Atari 800XL, Amiga 500, Schneider PC1512, Archimedes A310 und diverse i386 IBM-PC-kompatibler Computer.
Mit letzterem betrieb ich anfänglich einen Akustikkoppler und hatte dann später in den 80ern/90ern vor dem Internet-Boom auch eine Fido-Mailbox mit anfänglich einem US Robotics HST-Modem und später Zyxel-Modems(teilweise unter OS/2). |
1985 | zog ich in eine Altbauwohnung in der Freienwalder Straße in Berlin-Wedding. Ich wollte wissen, wie man in einer Wohnung mit Kohlenheizung lebt und meine damalige Ausbildungsvergütung hätte auch nicht für eine teuerere Miete gereicht.
Typischer Dickkopf und Eigenbrötler: Kein Geld, aber eine eigene Wohnung. |
1987 | Nach Übernahme in das Angestelltenverhältnis zog ich in die Schlettstadter Straße in Berlin-Zehlendorf. |
1990 | Computerhobby: Start mit Linux, vorwiegend Debian aber auch SuSE, Gentoo, LFS ... . Versuch, einen Computerkurs im Rahmen des tunesischen Kulturvereins durchzuführen. |
1994 | Erster Tunesienbesuch(Ksar Hellal bei Monastir), ich wurde Moslem, sah meine Frau das erste mal und verlobte mich mit ihr. Damals schien es mir die einzige und beste Möglichkeit zu sein, aus meiner isolierten Situation herauszukommen. So ging ich diesen, zumindest aus deutscher Sicht, schwer nachvollziehbaren, risikoreichen Weg. |
5. Juni1995 | Hochzeit in Tunesien |
2000 | Berufliche Umorientierung: Das bisher bestehende zentrale EDV-Lager wurde aufgelöst.
Ich erhielt daher zunächst die Aufgabe, mich mit der in SAP R/3 eingebauten Hintergrundverarbeitung zu beschäftigen. Ein Jahr später sollte auch der Grossrechner abgeschafft werden und so kam ich in eine neu gebildete Arbeitsgruppe in der wir uns vorrangig mit Datensicherung in einer heterogenen Rechnerwelt und Storage aber auch Systemverwaltung und Systemsicherheit beschäftigten. |
Anfang 2006 | VMware und VSS(Microsoft Windows Server 2003) werden zukünftig an Bedeutung gewinnen. |
8. Mai2006 | Teilnahme an einem von der Firma Mensor Institut durchgeführten zweitägigen Inhouse-Seminar über Effektitives Arbeiten. Themen waren: Zeitplanung, Organisation. Aus Sicht meines Chefs wohl vergebene Müh: Ich bin und bleibe ein Anhänger der Chaostheorie. |
23. Juli 2006 | Ich gründete meinen eigenen Laden in der Schillerpromenade 25(Quartier Schillerpromenade), Berlin-Neukölln, in welchem ich verschiedene wirtschaftliche und soziale Projekte realisieren wollte. |
6. August 2006 | Ich beginne testweise mit Berliner Regional und Freifunk |
15. September 2006 | Nach meiner Rückkehr aus Zielona Gora(dtsch. Grünberg) in Woiwodschaft Lebus(dtsch. Neumark) im heutigen Polen, erhielt ich die Information, dass mein Antrag auf Genehmigung einer Nebentätigkeit, welcher zunächst auf 5 Stunden in der Woche angelegt war, von meinem Arbeitgeber nicht genehmigt worden ist. |
22. September 2006 | Ich habe den Laden an meine Frau verkauft. Hamdullah(Gott sei gepriesen) ich bin zwar momentan ein armer Mann, aber ich habe eine reiche Frau.
|
1. Oktober 2006 | Ich werde mich aufgrund einiger Restriktionen der deutschen Wikipedia jetzt etwas mehr mit den internationalen Wikipedias und der Mentalität der dortigen Benutzer beschäftigen. |
29. August 2010 | Wir wohnen zwar zur Zeit noch in der Sonnenallee (Berlin Neukölln), zukünftig aber in der Bleichertstraße (Berlin-Marienfelde). |
Abstammung
- Mutter - Vater - Vater:
- Vater: Hans Herbert Littmann Trzcinna/Schöneberg (Region Myślibórz/Soldin)
- Vater - Mutter: Elfriede Littmann, *Linde
- Vater - Mutter - Mutter:
- Vater - Mutter - Vater:
- Vater - Vater: Erich Littmann, Sobieradz/Woltersdorf (Region Gryfino/Greifenhagen
- Vater - Vater - Mutter:
- Vater - Vater - Vater:
- Vater - Mutter: Elfriede Littmann, *Linde
Erkenntnisse/Sprüche
- Allah u akbar(Schahada), Gott ist gross
- Wer hoch hinaus will, kann tief fallen
- Der Mensch sieht die Welt in einem Spiegel: Wie es in den Wald hineinruft, so ruft es heraus
- To be on Top is our job
eigene Projekte
Am 21. Mai 2011 habe ich die Bürgerinitiative für Respekt, Familie und Frieden gegründet und auf Facebook eine entsprechende Gruppe eröffnet.
geplante Artikel und Testseite
- Benutzer:Peter_Littmann/Testseite Tunesien
Universum
Milchstraße
Sonne
Erde
International
Deutschland
Berlin
Musike von, mit un über Berlin
Quartiere in Berlin
- Benutzer:Peter_Littmann/Werkstatt/Quartiere in Berlin/Beusselstraße
- Benutzer:Peter_Littmann/Werkstatt/Quartiere in Berlin/Quartier Falkplatz
- Benutzer:Peter_Littmann/Werkstatt/Quartiere in Berlin/High-Deck-Siedlung
- Benutzer:Peter_Littmann/Werkstatt/Quartiere in Berlin/Reuterplatz
- Benutzer:Peter_Littmann/Werkstatt/Quartiere in Berlin/Sparrplatz
- Benutzer:Peter_Littmann/Werkstatt/Quartiere in Berlin/Quartier Körnerpark
- Benutzer:Peter_Littmann/Werkstatt/Quartiere in Berlin/Marzahn NordWest
- Benutzer:Peter_Littmann/Werkstatt/Quartiere in Berlin/Werner-Düttmann-Siedlung
- Benutzer:Peter_Littmann/Werkstatt/Quartiere in Berlin/Quartier Oberschöneweide
- Benutzer:Peter_Littmann/Werkstatt/Quartiere in Berlin/Hellersdorfer Promenade
- Benutzer:Peter Littmann/Werkstatt/Quartiere in Berlin/Mehrower Allee
interessantes auf Wikipedia
Werkzeuge
Projekte, die mich interessieren
Portalseiten
Portal:Arabische Welt Kategorie:Arabische Welt Portal:Arabische Welt/Wartung
- Benutzer:Peter Littmann/Liste arabischer Wissenschaftler und Lehrer
- Benutzer:Peter Littmann/Liste arabischsprachiger Fernsehkanäle
- Benutzer:Peter Littmann/Liste arabischer Universitäten
- Benutzer:Peter Littmann/Liste der Orte des Welterbes in den arabischen Staaten
- Benutzer:Peter Littmann/Liste arabischer Flaggen
Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Ägypten Kategorie:Ägypten Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Ägypten/Arbeitsliste
Portal:Algerien Kategorie:Algerien Portal:Algerien/Arbeitsliste
Israel und Palästina
Portal:Israel und Palästina Kategorie:Israel und Kategorie:Palästina Portal:Israel_und_Palästina/Mitarbeiterportal
Portal:Katar Kategorie:Katar Portal:Katar/Arbeitsliste
Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Libanon Kategorie:Libanon Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Libanon/Arbeitsliste
Portal:Nahost Kategorie:Naher Osten Portal:Nahost/Arbeitsliste
Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Oman Kategorie:Oman Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Oman/Arbeitsliste
Portal:Syrien Kategorie:Syrien Portal:Syrien/Arbeitsliste
Portal:Tunesien Kategorie:Tunesien Portal:Tunesien/Wartung
Portal:Islam Kategorie:Islam Portal:Islam/Arbeitsliste
Portal:Entwicklungshilfe Kategorie:Entwicklung Portal:Entwicklungshilfe/Arbeitsliste
Portal:Tourismus und Sehenswürdigkeiten Kategorie:Tourismus Portal:Tourismus und Sehenswürdigkeiten/Arbeitsliste
- Artikel: Storage Area Network, Disk Array, Datensicherung
Sonstiges
- Wikipedia:Artikelwünsche | Wikipedia:Wartung
- Benutzer:Peter Littmann/Liste von ausgewählter Linux-Software
- Benutzer:Peter Littmann/Verwaiste Bilder (Berlin)
Importwünsche
- Benutzer:Peter Littmann/OLinuXino
- Benutzer:Peter Littmann/Trzcinna
- Benutzer:Peter Littmann/BIOS Boot-Partition
![]() |
Dieses ist eine Wikipedia-Benutzerseite. |
Wenn Sie diese Seite an irgend einer anderen Stelle als der Wikipedia finden, handelt es sich um eine Fälschung oder eine Kopie. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und/oder dass der Benutzer, zu dem diese Seite gehört, keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich in der deutschen Version der Wikipedia – Weitere Informationen zu den Lizenzbestimmungen der Wikipedia gibt es hier. |