„Mordfall Walter Lübcke“ – Versionsunterschied
| [ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] | 
K Revert auf Version von Benutzer:Horst Gräbner (15:31 Uhr, 22. Oktober 2015). Pirincci hat das nicht auf sich selbst bezogen, das lässt sich keineswegs aus seinem Text herauslesen.  | 
				|||
| Zeile 21: | Zeile 21: | ||
== Kontroverse Äußerungen ==  | 
  == Kontroverse Äußerungen ==  | 
||
Am 14. Oktober 2015 fand in [[Lohfelden]] bei Kassel eine Bürgerversammlung  zur dortigen [[Flüchtlingsunterkunft (Deutschland)|Erstaufnahmeunterkunft]] des Landes Hessen statt. Einem von mehreren Zwischenrufern aus dem [[Pegida]]-Umfeld, die durch Einwürfe wie „Scheiß Staat“ aufgefallen waren  | 
  Am 14. Oktober 2015 fand in [[Lohfelden]] bei Kassel eine Bürgerversammlung  zur dortigen [[Flüchtlingsunterkunft (Deutschland)|Erstaufnahmeunterkunft]] des Landes Hessen statt. Einem von mehreren Zwischenrufern aus dem [[Pegida]]-Umfeld, die durch Einwürfe wie „Scheiß Staat“ aufgefallen waren - inzwischen wird jeder kritische Bürger als Pegida-Nazi verunglimpft - entgegnete Lübcke, dass das Zusammenleben in Deutschland auch auf christlichen Werten wie etwa der Hilfe für Menschen in Not beruhe. Er ergänzte dies mit der Aussage „Wer diese Werte nicht vertritt, kann dieses Land jederzeit verlassen.“ <ref>[http://www.hna.de/kassel/kreis-kassel/lohfelden-ort53240/ueber-besucher-info-abend-5649881.html HNA: ''Info-Abend zu Flüchtlingen: 800 Besucher in Lohfelden''. In: HNA, 15. Oktober 2015], abgerufen am 15. Oktober 2015</ref><ref>[http://www.hna.de/kassel/kreis-kassel/lohfelden-ort53240/nach-umstrittenen-aussagen-regierungspraesident-luebcke-aeussert-sich-5652974.html HNA: ''Walter Lübcke im Interview: „Ich bleibe bei meiner Aussage“, HNA, 16. Oktober 2015], abgerufen am 21. Oktober 2015</ref> Der [[Rechtspopulismus|rechtspopulistische]] Schriftsteller [[Akif Pirinçci]] verwendete die Aussage auf einer Pegida-Demonstration am 19. Oktober 2015 und leitete daraus ab, die „Macht“ in Deutschland würde bedauern, dass die [[Konzentrationslager]] nicht in Betrieb seien.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/akif-pirincci-rede-bei-pegida-in-dresden-abgebrochen-a-1058589.html Spiegel online: ''Eklat bei Pegida-Demo: „Die KZs sind ja leider derzeit außer Betrieb“'', 20. Oktober 2015], abgerufen am 21. Oktober 2015</ref>  | 
||
== Sonstige Ämter ==  | 
  == Sonstige Ämter ==  | 
||
Version vom 24. Oktober 2015, 10:29 Uhr
Walter Lübcke (* 22. August 1953 in Bad Wildungen) ist ein hessischer Politiker (CDU), ehemaliger Abgeordneter des Hessischen Landtags und seit Mai 2009 Regierungspräsident des hessischen Regierungsbezirks Kassel.
Ausbildung und Beruf
Walter Lübcke absolvierte eine Berufsausbildung zum Bankkaufmann. Es folgten acht Jahre Wehrdienst und eine Aufstiegsfortbildung zum Personalfachkaufmann.
Er arbeitete als Assistent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der documenta 7 und studierte Wirtschaftswissenschaften an der Gesamthochschule Kassel mit Schwerpunkt Personalwirtschaft und Arbeitsökonomie.
Parallel zu seiner Tätigkeit als freier Referent für wirtschaftspolitische Themenstellungen erfolgte 1991 die Promotion mit dem Titel Die frühen wirtschaftlichen Planungsversuche in der Sowjetunion: 1924–1928; Sozialismus zwischen Utopie und Pragmatismus. Später arbeitete er als Studienleiter in der beruflichen und politischen Bildung sowie als Direktor einer Jugendbildungsstätte.
Gleichzeitig war er Nebenerwerbslandwirt in Wolfhagen-Istha.
Politik
Lübcke ist seit 1986 Mitglied der CDU und war dort von 1987 bis 2009 stellvertretender Stadtverbandsvorsitzender in Wolfhagen, von 1994 bis 2009 Kreisvorsitzender der CDU Kassel-Land und von 1997 bis 2009 stellvertretender Bezirksvorsitzender der CDU Kurhessen-Waldeck. Kommunalpolitisch war Walter Lübcke von 1989 bis 2009 Mitglied Stadtverordnetenversammlung Wolfhagen und dort von 1997 bis 2006 stellvertretender Stadtverordnetenvorsteher aktiv.
Im Hessischen Landtag war er vom 5. April 1999 bis 2009 Abgeordneter. Während er bei den Landtagswahlen 1999 und 2008 über die Landesliste gewählt wurde, gelang es ihm 2003 den Wahlkreis Kassel-Land I zu gewinnen. Im Landtag war er verkehrspolitischer Sprecher der Fraktion. Er war stellvertretender Vorsitzender im Unterausschuss für Heimatvertriebene, Aussiedler, Flüchtlinge und Wiedergutmachung seit 5. April 2003 und Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr, Kulturpolitischer Ausschuss, Kuratorium der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, Landeskuratorium für Weiterbildung in Hessen sowie dem Verwaltungsausschuss beim Staatstheater Kassel.
Bei der Landtagswahl in Hessen 2009 unterlag Walter Lübcke seiner SPD-Konkurrentin und schied aus dem Landtag aus, da die CDU so viele Direktmandate gewonnen hatte, dass kein einziger CDU-Abgeordneter über die Landesliste gewählt wurde.
Im Mai 2009 wurde er von Innenminister Volker Bouffier als Nachfolger von Lutz Klein zum Regierungspräsident des Regierungspräsidiums Kassel ernannt.[1]
Kontroverse Äußerungen
Am 14. Oktober 2015 fand in Lohfelden bei Kassel eine Bürgerversammlung zur dortigen Erstaufnahmeunterkunft des Landes Hessen statt. Einem von mehreren Zwischenrufern aus dem Pegida-Umfeld, die durch Einwürfe wie „Scheiß Staat“ aufgefallen waren - inzwischen wird jeder kritische Bürger als Pegida-Nazi verunglimpft - entgegnete Lübcke, dass das Zusammenleben in Deutschland auch auf christlichen Werten wie etwa der Hilfe für Menschen in Not beruhe. Er ergänzte dies mit der Aussage „Wer diese Werte nicht vertritt, kann dieses Land jederzeit verlassen.“ [2][3] Der rechtspopulistische Schriftsteller Akif Pirinçci verwendete die Aussage auf einer Pegida-Demonstration am 19. Oktober 2015 und leitete daraus ab, die „Macht“ in Deutschland würde bedauern, dass die Konzentrationslager nicht in Betrieb seien.[4]
Sonstige Ämter
Lübcke war Mitglied des Kuratorium der Landeszentrale für politische Bildung in Wiesbaden, des Verwaltungsausschuss des Staatstheaters Kassel sowie Beiratsmitglied der Flughafen Kassel GmbH.
Einzelnachweise
- ↑ jk: RP: „Regierungswechsel“ in Kassel. In: Waldeckische Landeszeitung, veröffentlicht am 20. Mai 2009, abgerufen am 22. Mai 2009
 - ↑ HNA: Info-Abend zu Flüchtlingen: 800 Besucher in Lohfelden. In: HNA, 15. Oktober 2015, abgerufen am 15. Oktober 2015
 - ↑ HNA: Walter Lübcke im Interview: „Ich bleibe bei meiner Aussage“, HNA, 16. Oktober 2015, abgerufen am 21. Oktober 2015
 - ↑ Spiegel online: Eklat bei Pegida-Demo: „Die KZs sind ja leider derzeit außer Betrieb“, 20. Oktober 2015, abgerufen am 21. Oktober 2015
 
Weblinks
Vorlage:Navigationsleiste Regierungspräsident Kassel
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Lübcke, Walter | 
| KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (CDU), MdL | 
| GEBURTSDATUM | 22. August 1953 | 
| GEBURTSORT | Bad Wildungen |