„Hempo Ludwig von Pfuel“ – Versionsunterschied
Zawhie (Diskussion | Beiträge) erstelle neuen Artikel Hempo Ludwig von Pfuel |
(kein Unterschied)
|
Version vom 6. Juni 2019, 00:24 Uhr
Hempo Ludwig von Pfuel (* 10. Juli 1690; † 14. Mai 1770), Erbherr auf Jahnsfelde, Gielsdorf und Wilkendorf, war ein preußischer Major, Direktor der Breslauer Kriegs- und Domänenkammer, Geheimer Rat sowie Präsident der Kriegs- und Domänenkammer Halberstadt.
Herkunft
Pfuel stammte aus dem alten in Jahnsfelde in der Märkischen Schweiz ansässigen Adelsgeschlecht von Pfuel. Er war der Sohn des Obersts Christian Friedrich von Pfuel, 1702 bei Kaiserswerth gefallen, und der Helene von Veltheim (1657–1727). Der Generalmajor Christian Ludwig von Pfuel war sein Bruder.
Leben
Pfuel avancierte im preußischen Herr bis zum Rang eines Majors. 1732 wird er kurmärkischer Landrat. 1742 wird er Mitglied der schlesischen Klassifikationskommission, in welcher er sich umfangreiche Landes- und Verfassungskenntnisse aneignete. Im Juli 1743 avancierte Pfuel zum Kriegsrat der Breslauer Kriegs- und Domänenkammer. Am 20. August 1753 trat Pfuel das Amt des zweiten Kammerdirektors an, im Herbst 1754 wurde er erster Kammerdirektor. Im März 1756 wurde er Präsident der Kriegs- und Domänenkammer Halberstadt. Am 3. Juni 1756 erhob ihn Friedrich II. zum Geheimen Rat. 1764 nahm Pfuel im Alter von 75. Jahren seine altersbedingte Dimission.
Familie
Pfuel heiratete im Mai 1716 Hedwig Sophie von Jagow (1697–1784). Aus dieser Ehe gingen sieben Kinder hervor:[1]
- Christan Friedrich
- Ernst Ludwig (1718–1789), preußischer Generalmajor sowie Hofmarschall des Prinzen Friedrich Wilhelm von Preußen und Gutsherr auf Jahnsfelde.
- Otto Friedrich
- Friedrich Wilhelm
- Maria Elisabeth
- Charlotte Sophia Dorothea
- Henrietta Louisa
Literatur
- Rolf Straubel, Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740-1806/15, Walter de Gruyter, 2009, S. 733
Einzelnachweise
- ↑ A.W.B. von Vechtritz: Als derer v. Berlepsch, v. Breitenbauch, v. Bünau, v. Dürfeld, v. Einsiedel, v. Erdmannsdorf, v. Geusau, v. Globig, v. Heynitz, v. Lindenau, v. Loeben, Pabst v. Ohäyn, v. Pfuhl, Edler v. d. Planitz, v. Poellnitz, v. Rothe, v. d. Sahle, Sahrer v. Sahr, v. Schönberg, v. Thüna, v. Troyff, v. Wilcke, und von Wurmb betreffend: 2 (= Diplomatische Nachribhten adelischer Familien). Intelligenz-Comtoir, 1791, S. 111 (google.de [abgerufen am 5. Juni 2019]).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pfuel, Hempo Ludwig von |
KURZBESCHREIBUNG | königlich-preußischer Major, Direktor der Breslauer Kriegs- und Domänenkammer, Geheimer Rat sowie Präsident der Kriegs- und Domänenkammer Halberstadt, Erbherr auf Gielsdorf, Wilckendorf und Jahnsfelde |
GEBURTSDATUM | 1690 |
STERBEDATUM | 1770 |
STERBEORT | Gielsdorf |