Zum Inhalt springen

„Dagmar Berghoff“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Image:WbOLDWOMAN narrowweb 300x405,0-1-.jpg|thumb|right|Dagmar Berghoff in ihrer Wohnung, 2005]]
[[Image:Kretominoischer_Schädel_asb_2004_PICT3442.JPG|thumb|right|Dagmar Berghoff in ihrer Wohnung, 2005]]


'''Dagmar Berghoff''' (* [[25. Januar]] [[1943]] in [[Berlin]]) ist eine [[Deutschland|deutsche]] Hörfunk- und [[Moderator (Beruf)|Fernsehmoderatorin]]. Ursprünglich [[Schauspieler]]in, erlangte sie große Bekanntheit als erste und langjährige [[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]]-Sprecherin.
'''Dagmar Berghoff''' (* [[25. Januar]] [[1943]] in [[Berlin]]) ist eine [[Deutschland|deutsche]] Hörfunk- und [[Moderator (Beruf)|Fernsehmoderatorin]]. Ursprünglich [[Schauspieler]]in, erlangte sie große Bekanntheit als erste und langjährige [[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]]-Sprecherin.

Version vom 7. Juli 2006, 09:57 Uhr

Dagmar Berghoff in ihrer Wohnung, 2005

Dagmar Berghoff (* 25. Januar 1943 in Berlin) ist eine deutsche Hörfunk- und Fernsehmoderatorin. Ursprünglich Schauspielerin, erlangte sie große Bekanntheit als erste und langjährige Tagesschau-Sprecherin.

Beruflicher Werdegang

Die gebürtige Berlinerin Dagmar Berghoff zog 1946 mit ihrer Familie nach Ahrensburg bei Hamburg und 1957 nach Hamburg-Harburg. Sie studierte nach dem Abitur von 1964 bis 1967 an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Hamburg. Nach mehreren Jahren beim Südwestfunk in Baden-Baden kehrte sie 1975 nach Hamburg zurück und arbeitete beim NDR-Hörfunk.

Am 16. Juni 1976 las sie das erste Mal die Tagesschau der ARD. Von 1995 bis zu ihrem Rückzug vom Fernsehen in ihrer letzten Tagesschau-Sendung am 31. Dezember 1999 war sie Chefsprecherin der ARD-Nachrichtensendung.

Die gelernte Schauspielerin, die während ihrer Zeit beim SWF auch in Fernsehserien und am Theater auftrat, moderierte während ihrer Zeit als Tagesschausprecherin auch verschiedene Musiksendungen wie das ARD-Wunschkonzert von 1984 bis 1992 und die NDR-Talkshow. Sie wurde zweimal mit dem Bambi des Burda-Verlages (1980 und 1990) und mit der Goldenen Kamera der Zeitschrift Hörzu (1987) ausgezeichnet.

Dass sie für die ab Mitte der 90er Jahre aufkommenden Auto-Navigationssysteme die Fahrtrichtungshinweise gesprochen habe, trifft nicht zu. Nach persönlicher Auskunft von Dagmar Berghoff handelt es sich dabei um einen weitverbreitetem Irrtum. Allerdings nutzen manche Navigationssysteme die Stimme einer sogenannten Sprachdatenbank, die eine gewisse Ähnlichkeit mit der Stimme von Dagmar Berghoff aufweist.

Persönliches

Dagmar Berghoff heiratete am 16. Mai 1991 den Arzt Dr. Peter Matthaes, der am 29. Januar 2001 an Bauchspeicheldrüsenkrebs verstarb.

Seit 1997 ist Dagmar Berghoff Schirmherrin des Kinderhilfswerks Terre des Hommes.

Heute moderiert Dagmar Berghoff noch einige Medienveranstaltungen sowie beim Hamburger Hörfunksender "NDR 90,3" .

Werke