Zum Inhalt springen

„ASM Oran“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
+q
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege fehlen}}
{{Infobox Fußballklub
{{Infobox Fußballklub
| image =
| image =

Version vom 10. März 2019, 18:14 Uhr

ASM Oran
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Sitz Oran, Algerien
Gründung 1933
Präsident Algerier Mohamed El-Morro
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Algerier Mounir Zeghdoud
Spielstätte Stade Habib Bouakeul
Plätze 20,000
Liga Ligue Professionnelle 2
2017/18 7. Platz
Heim
Auswärts

Der ASM Oran (Association Sportive Madinet d'Oran) ist ein algerischer Fußballverein aus Oran. Er trägt seine Heimspiele im Stade Habib Bouakeul aus.

Geschichte

Der Verein wurde 1933 gegründet. Er kann bis heute keine großen Erfolge aufweisen, lediglich 1991 gelang ihnen die Vize-Meisterschaft und damit die Qualifikation zu den afrikanischen Wettbewerben. Auch im Coupe d'Algérie standen sie 1981 und 1983 im Finale. Es besteht eine große Rivalität zum Stadtrivalen MC Oran. Zwischen 1977 und 1989 benannte sich der Verein um in ASC Oran (Association Sportive Chimiste d'Oran).

Nachwuchsakdamie

Der Verein ist für seine Nachwuchsakademie überregional bekannt geworden, woraus sich der Spitzname El-Madrassa (die Schule) ableitete. Die bekanntesten Spieler die diese Akademie durchlaufen haben sind:

Statistik in den CAF-Wettbewerben

Wettbewerb Runde Gegner Hinspiel Rückspiel
CAF Cup 1992 1. Runde Mauretanien ASC Air Mauritanie 4:0 (H) 1:2 (A)
2. Runde Libyen Al-Wahda Tripoli 3:0 (H) 1:3 (A)
Viertelfinale Tunesien Club Athlétique Bizertin 0:0 (H) 0:2 (A)